ABES bietet ein breites Angebot unterschiedlicher Modelle und Ausführungen für verschiedene Zwecke und Bedürfnisse. Anlehnbügel können auch als Absperr- und Leitgitter genutzt werden.
Fahrradanlehnbügel
• einzeln oder in Reihenanlage
• für Bereiche, in denen etwas mehr Platz zur Verfügung steht
• Ladebügel für E-Mobilität
Fahrradparker
• einzeln oder in Reihenanlage
• für Bereiche, in denen möglichst viele Fahrräder untergebracht werden müssen
• z.B. vor öffentlichen Gebäuden, vor Schulen, Universitäten, Bahnhöfen, auf Messegeländen
Fahrradständer
• 2er oder 4er Anlage
Stahl S235 (feuerverzinkt)
Stahl S235 (feuerverzinkt und pulverbeschichtet)
Edelstahl 1.4301 (gebeizt und auf Korn geschliffen)
zum Einbetonieren (Einbautiefe: -300 mm)
zum Herausnehmen mit Bodenhülse(n)
zum Aufschrauben/Aufdübeln
BOROFIX ist ein Befestigungssystem, bei dem durch das Zusammenspiel von Anlehnbügel, Klemmrosette und Bodenhülse mit einem Klemmkeil eine kraftschlüssige Verbindung erzielt wird.
Das Verklemmen erfolgt, indem Anlehnbügel, Klemmrosette und Bodenhülse durch das Anziehen der Klemmschraube fest miteinander fixiert werden.
Das Bodenhülsenklemmsystem geschützt durch Europäisches Patent geschützt: EP 3 608 484 B1
Fahrradparker aus dreifach gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42 mm. Seitliche Konstruktion aus Rundstahl (16 mm) zur Aufnahme des eines Fahrrads im 90° Winkel, dadurch stabile Radeinstellung. Nach innen gerichtete Öse zur Anbringung eines Fahrradschlosses.
Der ABES Fahrradparker 480 wird in der Ausführung mit einseitiger Radeinstellung und nach technischer Prüfung gemäß DIN 79008 durch den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) empfohlen (Qualitätssiegel Prüfnummer Q2103, 04/2021).
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (kurz ADFC) ist ein gemeinnütziger Verkehrsclub für Fahrradfahrer mit Hauptsitz in Berlin und Zweitsitz Bremen. Er ist Förderer der Mobilität mit dem Fahrrad und vertritt die Interessen von Fahrradfahrern in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.adfc.de
Der Fahrradparker 480 empfiehlt sich besonders als Reihenanlage mit mehreren Einstellplätzen. Weitere Informationen dazu siehe unten.
Mit dem benutzerfreundlichen Konfigurator von Abes können Anlagen selbst gestaltet und an spezifische Anforderungen angepasst werden.
Fahrradparker aus dreifach gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42 mm. An beiden Seiten Konstruktion aus Rundstahl (16 mm) zur Aufnahme des eines Fahrrads im 90° Winkel, dadurch stabile Radeinstellung. Nach innen gerichtete Öse zur Anbringung eines Fahrradschlosses.
Erhältlich auch als Reihenanlage, bestehend aus zwei, drei oder vier auf Trapezschienen verschraubten ABES Fahrradparkern 480 mit Radeinstellung tief/tief bzw. abwechselnd tief/hoch.
Der ABES Fahrradparker 480 wird in der Ausführung mit einseitiger Radeinstellung und nach technischer Prüfung gemäß DIN 79008 durch den ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) empfohlen (Qualitätssiegel Prüfnummer Q2103, 04/2021).
Bügel aus gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42,4 x 2,5 mm, einem senkrechten hinteren Rohrverlauf sowie mit versetzt zueinander stehenden Rohrenden. Als Einzel- oder Reihenanlage lieferbar
Der Fahrradparker wurde vom Design Zentrum NRW mit dem „red dot“ für hohe Designqualität ausgezeichnet.
Die unterschiedlichen Befestigungssysteme und Formen erlauben eine Vielzahl verschiedener Anordnungsmöglichkeiten – einfache Reihen, diagonale Versetzungen, Halbkreise oder ganz Kreise
Bei den Reihenanlagen handelt es sich um modulare Systeme zu 2,3, bzw 4 Bügeln, die mittels Reihenverbinder zu beliebig großen Anlagengrößen verbunden werden können. Anlagen mit mehr als 4 Bügeln setzen sich aus einzelnen Reihenanlagen zusammen, die mittels Reihenverbinder verbunden werden.
Die Option „Fahrradparker als Reihenlagen auf Trapezschiene“ bietet ABES für nahezu alle ABES Fahrradparker an. Ausnahmen sind die Modelle 453 LED, 450-2, 451 und 454.
Zwei bzw. drei nebeneinanderstehende Bügel aus gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42,4 x 2,5 mm, einem senkrechten hinteren Rohrverlauf sowie mit versetzt zueinander stehenden Rohrenden. Jeder Bügel ist in einem Winkel von 90° (auf Wunsch 45°) auf eine gemeinsame Trapezschiene verschraubt, die an beiden Enden über die Möglichkeit zur Reihenverbindung verfügt.
Zwei bzw. drei nebeneinanderstehende Bügel aus gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42,4 x 2,5 mm, einem senkrechten hinteren Rohrverlauf sowie mit versetzt zueinander stehenden Rohrenden. Jeder Bügel ist in einem Winkel von 90° (auf Wunsch 45°) zur gewölbten Standplatte verschweißt, die an beiden Enden über die Möglichkeit zur Reihenverbindung verfügt.
Bügel aus gebogenem Stahlrohr mit einem Rohrdurchmesser von 42,4 x 2,5 mm, einem auskragenden hinteren Rohrverlauf sowie mit versetzt zueinander stehenden Rohrenden.
Bügel aus rechtwinkligem Stahlprofil (60 × 60 mm), auf Gehrung geschnitten und verschweißt, mit einer innen am Pfosten montierten Schuko-Steckdose (je 230 V, 16 A, IP54), z. B. für den Anschluss von einem E-Bike.
Anlehnbügel bestehend aus 2 senkrechten Flachstahlstäben sowie einer, die beiden Stäbe am oberen Ende verbindenden, waagerechten Holzleiste. Befestigung wahlweise zum Einbetonieren, Aufdübeln oder Herausnehmen aus einem Bodenhülsenklemmsystem.
Beim 478 mit Querholm wird zusätzliche etwas weiter unten eine waagerechten Holzleiste oder ein Flachstahl-Querholm zum Anlehnen von Scootern oder Kinderfahrrädern angebracht.
Fahrrad-Anlehnbügel aus rechteckigen, auf Gehrung geschnittenen und miteinander verschweißten Stahlprofilen inklusive zweiseitigem Anlehnschutz für Fahrradrahmen aus HDPE.
Anlehnbügel aus rechtwinkligen Stahlprofilen (Rechteckprofil 50 x 20 mm auf Gehrung geschnitten), optional mit Querholm.
Anlehnbügel aus rechtwinkligen Stahlprofilen mit LED-Leiste unterseitig des Querrohres. Betrieb mit 24-V-Kleinspannung, Anschlusskabel 2 m mit Steckerkupplung im Fußbereich des Anlehnbügels. Schutzart IP67, optional mit Querholm.
Anlehnbügel mit abgerundeten Kanten aus gebogenem Flachstahl 60 x 12 mm, wahlweise mit oder ohne Querholm.
Anlehnbügel mit Querholm und abgerundeten Kanten aus gebogenem Flachstahl 80 x 10 mm.
Anlehnbügel mit Knieholm aus Flachstahl 80 x 10 mm mit Kanten auf Gehrung geschnitten und verschweißt (90°).
Auf Gehrung geschnittener und verschweißter Anlehnbügel aus quadratischen 60 x 60 mm Stahlprofilen mit Querholm. Zum Einbetonieren oder Aufschrauben.
Die Fahrradparker und Anlehnbügel bieten wirksamen Schutz vor Diebstahl durch robuste Verarbeitung und die Möglichkeit, die Fahrräder sicher an ihnen zu befestigen. Der Anlehnbügel 453 bietet darüber hinaus eine LED-Beleuchtung, so dass die Fahrräder in jedem Fall immer gut sichtbar sind.
ABES berät zu individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei Montage, Beschichtung, Radeinstellung oder Anordnung.
Fahrradanlehnbügel mit „einfacher Form“ lassen sich universell einsetzen:
Begrenzung
Anfahrschutz
Absperrung
Geländer
Handlauf
Absturzsicherung
Zum ebenerdigen Aufdübeln (+/- 0 mm)
Zum unterirdischen Aufdübeln (z.B. bei -200 mm)
Zum Einbetonieren (ortsfester Einbau)
Herausnehmbar mit Bodenhülsen zum Einbetonieren (Borofix)
2, 3 oder 4 Bügel verschraubt auf Trapezschienen zum Ebenerdigen Aufdübeln (+/- 0 mm) mit der Möglichkeit zur Reihenverbindung mittels Reihenverbinder
2, 3 oder 4 Bügel verschraubt auf Trapezschienen zum unterirdischen Aufdübeln (z.B. bei -200 mm) mit der Möglichkeit zur Reihenverbindung mittels Reihenverbinder