XXL-Fotogalerie starten  
©
ACO Haustechnik bietet funktionelle Lösungen, die speziell auf das Einsatzgebiet Flachdach abgestimmt sind und für die Ableitung des Wassers sorgen. Für kleinere Flächen eignen sich Systeme zur Freispiegelentwässerung. Auf großen Dächern ab 150 m2 (pro Ablaufkörper) können auch Systeme eingesetzt werden, die mit Unterdruck arbeiten.
11 XXL-Fotogalerie starten
ACO Passavant GmbH
Im Gewerbepark 11c
36466 Dermbach
Deutschland
Tel. +49 36965 819-0
Fax +49 36965 819-361
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Flachdachentwässerung

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "FLACHDACHENTWÄSSERUNG"

Flachdachentwässerung | Freispiegel- und Unterdruckentwässerung

Flachdachentwässerung Passavant aus Gusseisen

Flachdachabläufe nehmen das Regenwasser von flachen Dächern, Parkdecks, begrünten Dachflächen und Terrassen auf. Das Regenwasser wird von dort aus üblicherweise über Entwässerungsleitungen abgeführt.

Produktinformationen
  • weniger Abläufe notwendig

  • Baustoffklasse A1, nicht brennbar

  • hohe Druckfestigkeit

  • geprüft gemäß DIN EN 1253-2

  • mit flachem Pressdichtungsflansch

  • mit Sickeröffnungen

  • wartungsfreundlich

  • 100 % UV-beständig

  • Abdichtung mit PVC, PE, PP, Bitumen

  • Ergänzungsbauteile für begrünte Dächer erhältlich

Freispiegelentwässerung Passavant Spin | © ACO Haustechnik
Freispiegelentwässerung Passavant Spin | © ACO Haustechnik
Freispiegelentwässerung Passavant Spin
  • mit Kiesfang

  • geeignet für kleine Flachdächer bis 150 m2 je Ablaufkörper

  • in den Größen DN 70, DN 100, DN 125 und DN 150 lieferbar

  • Brandschutz für Deckendicken ab 150 mm

Unterdruckentwässerung Passavant Jet | © ACO Haustechnik
Unterdruckentwässerung Passavant Jet | © ACO Haustechnik
Unterdruckentwässerung Passavant Jet
  • mit Luftschleuse

  • geeignet für unbefahrene Dachflächen ab 150 m2

  • in den Größen DN 50 und DN 80 lieferbar

Flachdachentwässerung Variant-Flex aus Edelstahl

Produktinformationen
  • Baukastensystem

  • 2-teiliger Flachdachkomplettablauf

  • für Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z. B. Dachentwässerung großer Industriebauten

  • Flachdachablauf gemäß DIN EN 1253‑2

  • Baustoffklasse A1, nicht brennbar

  • Brandschutzabläufe erhältlich

  • Pressdichtungsflansch für Abdichtung mit 1 Abdichtungsbahn

  • verwendbar für 2 Dichtungsebenen

  • kleine Aussparungsmaße

  • 100%ige UV-Beständigkeit

  • wartungsfreundlich

  • Flexibilität bei der Abdichtung

  • PVC-/FPO-/Bitumen-Bahnen

  • als Notentwässerung einsetzbar

  • für Gründdächer geeignet

Flachdachkomplettablauf Variant-Spin | © ACO Haustechnik
Flachdachkomplettablauf Variant-Spin | © ACO Haustechnik
Freispiegelentwässerung Variant Spin
  • mit Kiesfang, werkzeuglos aufgesetzt

  • geeignet für kleine Flachdächer bis 150 m2 je Ablaufkörper

  • in den Größen DN 50, DN 70, DN 100 und DN 125 lieferbar, je nach Stutzenneigung

Flachdachkomplettablauf Variant-Jet | © ACO Haustechnik
Flachdachkomplettablauf Variant-Jet | © ACO Haustechnik
Unterdruckentwässerung Variant Jet
  • mit Luftschleuse

  • geeignet für unbefahrene Dachflächen ab 150 m2

  • verwendbar für 2 Dichtungsebenen

  • in den Größen DN 50, DN 70 und DN 100 lieferbar

Attikaentwässerung aus Edelstahl

Produktinformationen
  • keine Durchdringung oder Aussparung der Tragkonstruktion

  • Verlegung Rohrleitung außerhalb des Gebäudes

  • keine Reduzierung des Innenraums

  • nahezu wärmebrückenfreier Einbau

  • ohne Brandschutzanforderungen

  • geeignet als Haupt- und Notentwässerung

  • modularer Aufbau

  • mit Klemmflansch

  • Stutzenneigung 1,5°

  • Aufkantung

    45° für Bitumendichtungsbahnen

    90° für Kunststoffdichtungsbahnen

  • als Speier erhältlich

Freispiegelentwässerung Spin | © ACO Haustechnik
Freispiegelentwässerung Spin | © ACO Haustechnik
Freispiegelentwässerung Spin
  • mit Kiesfang

  • in den Größen DN 50, DN 70 und DN 100

  • mit Funktionsteil und Anstauring

  • als Attikakomplettablauf Spin erhältlich

Unterdruckentwässerung Jet | © ACO Haustechnik
Unterdruckentwässerung Jet | © ACO Haustechnik
Unterdruckentwässerung Jet
  • mit Luftschleuse

  • in den Größen DN 50 und DN 70

  • mit Funktionsteil und Anstauring

  • als Attikakomplettablauf Jet erhältlich

Planung einer Entwässerung

Planungshinweise
  • Auswahl des Ablaufs in den Werkstoffen Gusseisen oder Edelstahl einschl. aller Bauteile entsprechend Norm DIN EN 1253-2

  • Brandschutzabläufe aus Edelstahl für Freispiegelentwässerung und Unterdruckentwässerung lieferbar

  • gemäß Norm DIN 18531 sollte bei bahnenförmigen Abdichtungen ein Mindestabstand zu Wänden und Bauteilen von 30 cm eingehalten werden

  • Bei flüssigen Dichtstoffen sollte der Abstand zu Wänden und Bauteilen mindestens 10 cm betragen

  • Klebeflanschbreite muss mind. 100 mm betragen

  • jeder Tiefpunkt auf dem Dach braucht einen Regelablauf oder Notablauf

  • bei zwei aneinanderstoßenden Dachflächen (Dachkehlen) sollten die Abläufe nicht weiter als 20 Meter voneinander entfernt sein

  • zur Befestigung der Dichtungsbahnen werden Abläufe mit einem Pressdichtungs- oder Klebeflansch geliefert

Einleitbeschränkungen

Um die Belastung der Kanalisation zu reduzieren geben die Kommunen Einleitbeschränkungen vor.

Gründe dafür sind:

  • Klimawandel

  • Versiegelte Flächen

  • Umweltschutz

  • Nachhaltige Wasserwirtschaft

Systeme der Flachdachentwässerung

Freispiegelentwässerung

Die Freispiegelentwässerung basiert auf dem Prinzip der Schwerkraft, um Regenwasser abzuleiten. Sie eignet sich für Dachflächen kleiner als 150 m2 je Ablauf und kurzen Sammelleitungen.

Schematische Darstellung Freispiegelentwässerung | © ACO Haustechnik
Schematische Darstellung Freispiegelentwässerung | © ACO Haustechnik
  • das Wasser fließt frei durch die Flachdachabläufe in die angeschlossenen Sammelleitungen und anschließend in die Fallleitungen oder direkt in die Fallleitungen

  • für einen effektiven Wasserablauf ist ausreichendes Gefälle, größere Rohrdurchmesser sowie entsprechend viele Anschlüsse an die Grundleitungen notwendig

  • die Effizienz hängt von der korrekten Dimensionierung ab, gemäß DIN EN 12056-3 und DIN EN 1986-100

Unterdruckentwässerung

Bei der Unterdruckentwässerung wird durch die Erzeugung eines Unterdrucks in den Sammelleitungen Regenwasser abgeleitet. Sie eignet sich für Dachflächen größer als 150 m2, bei langen Sammelleitungen und begrenzten Einbaumöglichkeiten unterhalb der Decke.

Schematische Darstellung Unterdruckentwässerung | © ACO Haustechnik
Schematische Darstellung Unterdruckentwässerung | © ACO Haustechnik
  • Regenwasser fließt über die Abläufe in die angeschlossenen Sammelleitungen unterhalb der Dachkonstruktion und anschließend in die Fallleitungen gemäß DIN 1986-100:2016-12

  • Unterdruck wird aufgebaut indem sämtliche Leitungen planmäßig vollgefüllt werden, der Eintrag von Luft wird unterbunden

  • sobald die notwendige Bemessungsregenspende erreicht ist, fließt das Wasser schnell ab

  • wenn bei leichtem Regen der nötige Aufstau nicht erreicht werden kann, arbeitet das System als Freispiegelentwässerung

  • Projekterfassung / Bemessung Dachentwässerung

Bei geringen Niederschlägen erfolgt die Entwässerung nach dem Schwerkraftprinzip. | © ACO Haustechnik
Bei geringen Niederschlägen erfolgt die Entwässerung nach dem Schwerkraftprinzip. | © ACO Haustechnik
Nach einsetzendem Starkregen beginnt sich das Rohrleitungssystem vollständig mit Wasser zu füllen. | © ACO Haustechnik
Nach einsetzendem Starkregen beginnt sich das Rohrleitungssystem vollständig mit Wasser zu füllen. | © ACO Haustechnik
Sobald die Rohrvollfüllung vollzogen ist, entsteht eine Sogwirkung. Nachfließendes Regenwasser wird unter Luftausschluss durch das Rohrleitungssystem gesaugt. | © ACO Haustechnik
Sobald die Rohrvollfüllung vollzogen ist, entsteht eine Sogwirkung. Nachfließendes Regenwasser wird unter Luftausschluss durch das Rohrleitungssystem gesaugt. | © ACO Haustechnik

Notentwässerung

Bei Wetterereignissen wie Starkregen können die zusätzlichen Niederschlagsmengen zu einem Aufstau auf den Dachflächen und somit zu Beschädigungen der Dachkonstruktion sowie darunterliegender Flächen führen. Diese zusätzlichen Wassermengen benötigen ein eigenes Ablaufsystem - die Notentwässerung.

Notentwässerung bei Starkregenereignissen | © ACO Haustechnik
Notentwässerung bei Starkregenereignissen | © ACO Haustechnik
  • darf nicht an die Kanalisation angeschlossen werden, wegen Überlastung der Kanäle

  • gemäß DIN 1986-100:2016-12 muss sie auf eine freie und überflutbare Grundstücksfläche geleitet werden

  • jeder Tiefpunkt eines Flachdachs muss neben dem Regel- auch einen Notablauf erhalten

  • Verzicht auf Notentwässerung nur bei Dächern in Massivbauweise mit statischem Nachweis vertretbar

  • Notentwässerung kann durch zusätzliche Notabläufe oder Attikaabläufe erfolgen

Regelwerke

Flachdächer dienen als Parkplätze, Dachterrassen, Sport- oder Spielbereiche sowie als Parks. Aufgrund dieser unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten variieren die Anforderungen und Vorschriften, weshalb es keine einheitliche Norm für Dachflächen gibt. Es sind spezifische Richtlinien und Regelwerke zu beachten.

Allgemeine Planungshinweise zur Berechnung der Flachdachentwässerung
  • Anzahl der benötigten Abläufe entsprechend Dachflächengröße und Dachkonstruktion

  • Dachmaterialien bzw. Dachaufbauten wie Kies, Beton oder Begrünungen beeinflussen die abfließende Wassermenge

  • Lokale Niederschlagsverhältnisse berücksichtigen

  • Notentwässerung wird größer dimensioniert als Regelentwässerung

Berechnunsbeispiel Regenwassermengen | Kontakt zu ACO Anwendungstechnik

Bemessung der Flachdachentwässerung
  • DIN 1986-100 | Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

    Sie gibt die allgemeinen Anforderungen für die Planung, Ausführung und Wartung vor sowie die Berechnung der Entwässerung

  • DIN 12056-3 | Schwerkraftentwässerungsanlagen

    Ergänzt DIN 1986-100

Planung, Ausführung, Wartung
  • DIN 18531 | Abdichtung von Dächern, Balkon, Loggien und Laubengänge

    Diese Norm ist besonders relevant für die Planung und Realisierung wasserdichter Außenbereiche und Dachkonstruktionen

  • DIN 18532 | Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton

    Diese befasst sich mit sogenannten Topdecks, also befahrenen Flachdächern

  • Flachdachrichtlinien

    Fachregeln für Abdichtungen vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) als Empfehlung herausgegeben werden

  • DIN 1986-3 | Angaben zur Wartung

Dimensionierung des Entwässerungssystems
  • KOSTRA-DWD-2020 | Dimensionierung der Entwässerungssysteme

    Ermittlung der lokalen Regenspende anhand der vom DWD (Deutscher Wetterdienst) bereitsgestellten Daten

  • Ortssatzung

    Diese Satzungen berücksichtigen oft regionalspezifische Bedingungen und Anforderungen, die auf KOSTRA-Daten basieren können, um sicherzustellen, dass die Entwässerungssysteme ausreichend dimensioniert sind, um mit den erwarteten Niederschlagsmengen umgehen zu können

Nachhaltigkeit bei ACO Haustechnik

  • Produktion in Deutschland

  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

  • Reduzierung der Ressourcenverbräuche durch Wärmerückgewinnung, eine Elektrikflotte, papierlose Fertigung und innovative Paletten

  • Produkte bieten die Möglichkeit die Ressource Wasser zu sammeln, zu reinigen, zu speichern und wiederzuverwenden

  • EPDs für ACO Entwässerungsprodukte vorhanden

  • Produkte werden hinsichtlich ihres Fußabdrucks bewertet und Auswirkungen bei der Produktion bestmöglich reduziert

  • Verwendung von eigenen Energiequellen, Wärmerückgewinnung, bauliche Effizienzmaßnahmen, Optimierung von Heizungsanlagen und Beleuchtung

  • Energiemanagementsystem entspricht DIN EN ISO 50001:2018

  • CO2-neutrale Website

Referenzen

Fächerbad Karlsruhe | © ACO Haustechnik
Fächerbad Karlsruhe | © ACO Haustechnik © Daniel Vieser . Architekturfotografie, Karlsruhe
Fächerbad Karlsruhe | © ACO Haustechnik
Fächerbad Karlsruhe | © ACO Haustechnik © Daniel Vieser . Architekturfotografie, Karlsruhe

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Flachdachentwässerung CO2 neutrale Website
431718438
16318096