Parkdeckabläufe und -entwässerungsrinnen aus Gusseisen oder Edelstahl müssen zum einen große Mengen an Niederschlag und zum anderen den Belastungen durch Fahrzeuge, Regenwasser und im Winter Schneeansammlungen auf Autos und in Radkästen gewachsen sein.
Entwässerungsrinne Aquapass
Mit oder ohne angeformten Abflussstutzen
Für Parkdecks geeignet
Baustoffklasse A1, nicht brennbar
Ohne Eigengefälle
Gemäß DIN EN 124/DIN 1229: Belastungsklasse B125/C250
Gemäß DIN EN 1253-2: Belastungsklasse M125
Parkdeckabläufe für Flüssigabdichtungen DN 70 - DN 100
Parkdeckabläufe für Gussasphalt DN 100
Einbauhöhe 35 oder 70 mm
Baustoffklasse A1, nicht brennbar
Geprüft nach DIN EN 1253-2
Inkl. Rost aus Edelstahl
Stutzenneigung 90°
Belastungsklasse M125
Parkhausrinnen für Flüssigabdichtungen
Breiten 156 oder 200 mm
Ablaufkörper optional mit Brandschutzeinheit
Variable Baulängen bis 6 m
Parkhausrinnen für Gussasphalt
Breiten 134 oder 174 mm
Einbauhöhe 35 oder 70 mm
Variable Baulängen bis 3 m
Inkl. Stegrost, rutschhemmend
Mit oder ohne Ablaufstutzen
Geprüft gemäß DIN EN 1253-2
Bei der Planung einer Parkhausentwässerung müssen je nach Art der Entwässerung verschiedene Details beachtet werden.
Tropf- und Schleppwasser durch einfahrende Autos, vor allem im Winter
Tausalzreste führen zu Korrosion
Anzahl und Größe der Fahrzeuge
Länge der Fahrwege, mehrere Ebenen
Gefälle ≥ 2 % (Gefälle weg von Wänden und Stützen)
Speziell für überdachte Bereiche ohne direkten Regenwasseranfall und niedrigem Fahrzeugaufkommen
Gute Be- und Entlüftung beachten
Ausreichende Rinnenbreite und -länge zur besseren Verdunstung
Passender Oberbelag um eindringendes Wasser zu verhindern
Starkes Gefälle von 5 - 15 %, ggf. Überströmung der Entwässerungsrinnen, für Außenbereiche Bemessungsregen nach DIN 1986-100
Ausreichend große Rinne, mit hohem Wasserdurchlass, mindestens DN 100
Maschen-, Gitter- oder Längsstabroste verhindern, da das Wasser die Rinne überströmt
Belastungsklassen: Außenbereiche B125 bis E600, Innenbereiche L15 bis M125
Richtige Platzierung und Abdichtung der Rinnen sowie robuste Verankerung, da Rampen durch Schubkräfte belastet werden
Wissenswertes zum Thema:
Produktion in Deutschland
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Reduzierung der Ressourcenverbräuche durch Wärmerückgewinnung, eine Elektrikflotte, papierlose Fertigung und innovative Paletten
Produkte bieten die Möglichkeit die Ressource Wasser zu sammeln, zu reinigen, zu speichern und wiederzuverwenden
EPDs für ACO Entwässerungsprodukte vorhanden
Produkte werden hinsichtlich ihres Fußabdrucks bewertet und Auswirkungen bei der Produktion bestmöglich reduziert
Verwendung von eigenen Energiequellen, Wärmerückgewinnung, bauliche Effizienzmaßnahmen, Optimierung von Heizungsanlagen und Beleuchtung
Energiemanagementsystem entspricht DIN EN ISO 50001:2018
CO2-neutrale Website