Wichtig: Ablaufstellen oberhalb der Rückstauebene dürfen nicht über einen Rückstauverschluss geführt werden, da dies zur Selbstüberflutung führt. Alle Fallleitungen müssen stets in Fließrichtung hinter der Sicherung angeschlossen sein.
Rückstauverschlüsse sind nur zulässig, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind
Vorhandenes Gefälle zum Kanal.
Im Rückstaufall darf keine Nutzung der Ablaufstelle erforderlich sein.
Sicherung gilt nur für räumlich untergeordnete, nicht schutzbedürftige Bereiche (z. B. kein Heizungsraum).
Keine Gesundheitsgefährdung im Überflutungsfall.
Keine Gefährdung wesentlicher Sachwerte.
Benutzerkreis gering; ein WC oberhalb der Rückstauebene muss zugänglich sein.
Typ 0 (Einfachrückstauverschluss)
Typ 1 (Einfachrückstauverschluss für Regenwassernutzung)
Typ 2 (Doppelrückstauverschluss für fäkalienfreies Abwasser)
Reinigungsrohre als Basis, nachrüstbar zum jeweiligen Typ
Module wie Reinigungsrohre und Verschlussvarianten (Typ 0, 1, 2).
Erweiterbar bis Typ 3F (Schwarzwasser) gemäß DIN EN 13564 mittels Umrüstsatz.
Höhenverstellbarer Flansch (für WU-Betonabdichtung) erhältlich
Automatischer Rückstauverschluss mit Steuerung für Schwarzwasser.
Einbau sowohl in freiliegende Rohrleitungen als auch in Bodenplatte möglich.
Bietet zwei Sicherungen: automatischer Betriebsverschluss + manueller Notverschluss
Kompakte Bauform, geeignet für beengte Einbausituationen
Werkzeuglose Wartung dank Schnellverschluss mit Lift-Funktion
Dichtigkeitsprüfung vor Ort (auch bei DN 50 und DN 70): prüft mit Prüftrichter nach DIN EN 13564, Erfolg bei Nachfüllmenge < 500 ml in 10 Minuten