In der schleswig-holsteinischen Stadt Schwarzenbek wird Nachhaltigkeit nicht nur gefordert, sondern gelebt. Das zeigt sich eindrucksvoll am Neubau einer Grundschule für 150 Kinder, bei dem sich die Stadtverwaltung bewusst für die modulare Bauweise von Adapteo entschied. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das ökologische Verantwortung, architektonische Qualität und wirtschaftliches Denken in idealer Weise verbindet.
Ein besonderer Blickfang des Projekts ist das extensive Gründach, das wie eine Klimaanlage wirkt. Es isoliert im Winter, schützt vor Hitze im Sommer und trägt so maßgeblich zu einem ausgeglichenen Innenraumklima bei. Gleichzeitig speichert es Regenwasser, entlastet so die Kanalisation und trägt zum Schutz vor Starkregenereignissen bei – ein Aspekt, der in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Gleichzeitig verbessert die Begrünung das städtische Mikroklima, indem sie die Umgebungstemperatur reguliert, die Luftfeuchtigkeit erhöht und Schadstoffe aus der Luft filtert. Nicht zuletzt schafft das Dach neuen Lebensraum für Insekten und Vögel, was zur biologischen Vielfalt in der Stadt beiträgt. Die grüne „Mütze“ des Schulgebäudes wird damit zu einem aktiven Bestandteil nachhaltiger Stadtentwicklung und unterstreicht, wie Umweltziele und Bildungsbau sinnvoll zusammengedacht werden können.
Auch jenseits des Daches erfüllt das Schulgebäude hohe Nachhaltigkeitsstandards. Die vorvergraute Holzfassade verleiht dem Bau einen natürlichen Charakter und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Innen sorgen emissionsarme Materialien für ein gesundes, kindgerechtes Lernumfeld. Die Beheizung erfolgt über ein statisches Heizsystem, das in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken über eine Nahwärmeübergabestation betrieben wird.
Die Installation eines Gründachs bietet auch wirtschaftliche Vorteile: Gründächer verbessern die Wärmedämmung, schützen die Dachabdichtung langfristig vor Witterungseinflüssen und senken so Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Geplant wurde die Schule vom Büro JUNGE architekten ingenieure unter der Leitung von Dipl.-Ing. Holger Junge. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Funktionalität und Termintreue, sondern auch auf architektonischer Qualität – ein Anspruch, der sich in jedem Detail des Gebäudes widerspiegelt.
Das Schulprojekt in Schwarzenbek steht exemplarisch für eine neue Generation kommunaler Bildungsbauten, die Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als Grundlage begreifen. Dank des durchdachten modularen Konzepts und dem Einsatz ökologisch wirksamer Bauelemente wie dem Gründach bietet Adapteo eine zukunftsfähige Lösung für Städte und Gemeinden, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Denken verbinden wollen.