Die speziell für Drytile entwickelte Korkschicht auf polyolefiner Basis ist frei von PVC, Chlor und Weichmachern und sogar für Lebensmittelkontakt geeignet. Sie wird aus einem Korkgranulat thermisch und unter Druck kontinuierlich erzeugt und in einem Spezialverfahren dauerhaft auf die Fliesenrückseite aufgebracht.
Das Eigengewicht der Fliese drückt die Korkschicht an den Untergrund, diese saugt sich fest und garantiert, dass nichts mehr verrutscht. Befördert durch die Entkopplung bei schwimmender Verlegung sorgt Kork außerdem für eine erhöhte Trittschalldämmung.
Die Beratung und Verlegung von Drytile erfolgt ausschließlich über zertifizierte Partner. So wird die Qualität der Verlegung und die Funktionsfähigkeit des Systems gewährleistet.
Die Fliesen können mit innovativen Oberflächen wir der Hytect-Technologie oder Protecta ausgestattet werden.
Das Drytile System ist Cradle-to-Cradle zertifiziert und ist durchweg recycelbar.
Keramische Fliese mit entsprechenden technischen Eigenschaften
Rückseitig aufgesinterte 2,5 mm starke Korkschicht mit 1,5 mm umlaufender Kante
Systemfuge, 3 mm stark, welche durch die umlaufende 1,5 Millimeter starke Kante bei der Verlegung automatisch entsteht
Deutliche Verkürzung der Bauzeit: Drytile ist im Vergleich zur klassischen Fliesenverlegung in Rekordzeit verlegt
Sofort begehbar
Schallisolierend
Rückbaubar ohne Rückstände
Einfache Reparatur beschädigter Platten
Nahezu staubfreies Arbeiten
Minimieren von Gewährleistungsansprüchen: Durch die konstruktive Entkopplung sind Reklamationen auf Grund von Untergrundbewegungen beinahe ausgeschlossen.
Nachhaltig
Vorteile der Keramifliesen: lichtecht und UV-beständig, geruchsneutral, schwere Möbel hinterlassen keine Druckstellen, nicht brennbar
Büro- und Verwaltungsgebäude
Museen und Ausstellungsräume
Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenheime
Gewerbebauten
Wohnungsbauten
Autohäuser
Privatbereich inkl. Badezimmer (Ausnahme direkter Duschbereich)
Gastronomie
Doppel- und Hohlraumböden
Außenbereiche
Wände
Dauernassbereiche
Schwimmbeckenumläufe
Großküchen
Säurebau
Einzige Voraussetzung für die Verlegung von Drytile Systemböden ist ein absolut glatter Untergrund der über die Ebenheitstoleranzen der DIN 18202 hinausgeht. Es ist ein Stichmaß von 2 mm auf einer Länge von 2 m einzuhalten. Vor Beginn der Verlegung ist der Untergrund mit entsprechenden Messgeräten auf Ebenheit und Oberflächenbeschaffenheit zu prüfen. Die Maßgenauigkeit und Ebenheit der Verlegeuntergründe muss der fertigen Bekleidungsfläche entsprechen. Dies kann mit einer vollflächigen Nivellier-Spachtelung erreicht werden.
Ebenflächigkeit prüfen
Fugenraster festlegen
Fliesen verfugen
Eigene Ü-Kennzeichnung
Bauaufsichtliche Zulassung: DIBt Zulassungsnummer Z-156.610-1696
Emissionsgeprüftes Bauprodukt nach DIBt-Grundsätzen
Brandverhalten: schwerentflammbar Klasse Bfl – s1 nach DIN EN 13501-1 auf massiven, mineralischen Untergründen (Rohdichte >/= 1350 kg/m3) und auf Untergründen aus Holz und Holzwerkstoffen (Dicke >/= 10mm, Rohdichte >/= 475 kg/m3)
Akustische und konstruktive Entkopplung vom Untergrund (bis zu 10 db Trittschallminderungswert gemäß Test der ITA Wiesbaden) | Prüfwert nach DIN EN ISO 10140.
Die tatsächlich erzielte Trittschalldämmung ist durch Probeverlegung und -messung vor Ort zu ermitteln.
Entsorgung (Fliese inkl. Korkbeschichtung und Systemfugenmasse) gemäß Abfallschlüssel 170904 (DK1 Deponie)