KeraJoin - Keramik im Verbundsystem (WDVS)


XXL-Fotogalerie starten  
©
Riemchen und keramische Beläge als Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme lassen sich problemlos verarbeiten, schützen die Fassade vor Witterungseinflüssen und eröffnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
13 XXL-Fotogalerie starten
Agrob Buchtal Solar Ceramics GmbH
Servaisstr. 9-11
53347 Alfter
Deutschland
Tel. +49 228 391-0
Fax +49 228 391-3452
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu KeraJoin - Keramik im Verbundsystem (WDVS)

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "KERAJOIN - KERAMIK IM VERBUNDSYSTEM (WDVS)"

Wärmedämmverbundsystem

Keramische Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) erfüllen alle Anforderungen an eine perfekte Gebäudehülle:

  • Energiesparend

  • schalldämmend

  • witterungsbeständig

Der keramische Belag ist langlebig und farbecht und die große Auswahl an Formaten, Oberflächen und Farben bietet zugleich enorme gestalterische Möglichkeiten.

Wärmedämmverbundsysteme aus drei Komponenten (Dämmschicht, Armierung, Oberbelag) sparen Heizkosten und sorgen im Sommer für Wärmeschutz. Dadurch tragen sie entscheidend dazu bei, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen.

Mehrfamilienhaus, Kilchberg, Schweiz / Horizon Architektur + Bau AG, Zürich, Schweiz
Mehrfamilienhaus, Kilchberg, Schweiz / Horizon Architektur + Bau AG, Zürich, Schweiz
Wohn- und Geschäftshauskomplex „Flor“, Uster, Schweiz / Architekt: Burckhardt+Partner AG, Zürich, Schweiz
Wohn- und Geschäftshauskomplex „Flor“, Uster, Schweiz / Architekt: Burckhardt+Partner AG, Zürich, Schweiz
Friedrich Eugens Gymnasium, Stuttgart / Architekt: Tiemann-Petri und Partner, Stuttgart
Friedrich Eugens Gymnasium, Stuttgart / Architekt: Tiemann-Petri und Partner, Stuttgart

Systemaufbau

Wärmedämmverbundsystem
Wärmedämmverbundsystem
  1. Keramisches Belagsmaterial

  2. Verbundmörteil mit Armierungsgewebe

  3. Dämmplatte

  4. Verdübelung

  5. Grundmauer

Mehrfamilienhaus Einsiedeln, Schweiz / Architekt: Fensi + Partner AG, Pfäffikon, Schweiz
Mehrfamilienhaus Einsiedeln, Schweiz / Architekt: Fensi + Partner AG, Pfäffikon, Schweiz
Alterszentrum Sonnenhof, Wil, Schweiz / Meier Hug Architekten
Alterszentrum Sonnenhof, Wil, Schweiz / Meier Hug Architekten
Lee Shau Kee Buildung, Hongkong, China / Dennis Lau & Ng Chun Man architect & Engineers (H.K.) Ltd
Lee Shau Kee Buildung, Hongkong, China / Dennis Lau & Ng Chun Man architect & Engineers (H.K.) Ltd

Vorteile

  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Neubauten und Sanierungen

  • Ausführung mit vielen Produkten des Systems ChromaPlural möglich und dadurch große Gestaltungsvielfalt mit 58 Farben und einer großen Auswahl an Formaten. Nachhaltigkeit und einfache Pflege durch den Selfwashing-Effekt garantiert dabei die HT-Veredelung.

  • Ausführung mit robusten und langlebigen Spaltplattenserien Craft, Ferrum, Goldline, Naturkeramik und Oxyd möglich – in vielen natürlichen Tönen und lebendigem Farbspiel.

  • Belagsmaterial licht-, farbecht und UV-beständig

  • pflegeleicht durch HT-Veredelung

Technische Werte und Eigenschaften

  • Steinzeugplatten nach DIN EN 144 11, Gruppen Alb, Bla, Blb, AIIa

  • Spaltplatten nach DIN EN 144 11, Gruppen AIIa

  • Gewicht 11-25 kg/m2 (abhängig von Dicke und Format)

  • Frostbeständig

  • Licht- und farbecht, UV-beständig

  • Resistent gegen aggressive Umwelteinflüsse

  • Baustoffklassen: in der Regel A1 oder B1, je nach Art des Dämmstoffes (z.B. Mineralfasern oder Polysterol-Hartschaum)

Brooklyn Children’s Museum, New York, USA / Rafael Violy Architects
Brooklyn Children’s Museum, New York, USA / Rafael Violy Architects
Alterszentrum Sonnenhof, Wil, Schweiz / Meier Hug Architekten
Alterszentrum Sonnenhof, Wil, Schweiz / Meier Hug Architekten
Brooklyn Children’s Museum, New York, USA / Rafael Violy Architects
Brooklyn Children’s Museum, New York, USA / Rafael Violy Architects

Fassadenkeramik mit HT

Auf glasierter und unglasierter Keramik wird Titandioxid eingebrannt, um die Oberfläche mit folgenden Eigenschaften zu veredeln:

  • antibakteriell

    Mikroorganismen wie z.B. Pilze, Algen, Moose oder Keime werden zersetzt.

  • reinigungsfreundlich

    Statt abzuperlen bildet das Wasser einen dünnen Film, der den Schmutz unterwandert.

  • Schadstoffabbauend

    Luftschadstoffe, wie Formaldehyd oder Stickoxide werden abgebaut.

Selbsreinigungseffekt
Selbsreinigungseffekt
Schadstoffabbau
Schadstoffabbau

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - KeraJoin - Keramik im Verbundsystem (WDVS) CO2 neutrale Website
427638196
48931360