Keramische Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) erfüllen alle Anforderungen an eine perfekte Gebäudehülle:
Energiesparend
schalldämmend
witterungsbeständig
Der keramische Belag ist langlebig und farbecht und die große Auswahl an Formaten, Oberflächen und Farben bietet zugleich enorme gestalterische Möglichkeiten.
Wärmedämmverbundsysteme aus drei Komponenten (Dämmschicht, Armierung, Oberbelag) sparen Heizkosten und sorgen im Sommer für Wärmeschutz. Dadurch tragen sie entscheidend dazu bei, die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) zu erfüllen.
vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Neubauten und Sanierungen
Ausführung mit vielen Produkten des Systems ChromaPlural möglich und dadurch große Gestaltungsvielfalt mit 58 Farben und einer großen Auswahl an Formaten. Nachhaltigkeit und einfache Pflege durch den Selfwashing-Effekt garantiert dabei die HT-Veredelung.
Ausführung mit robusten und langlebigen Spaltplattenserien Craft, Ferrum, Goldline, Naturkeramik und Oxyd möglich – in vielen natürlichen Tönen und lebendigem Farbspiel.
Belagsmaterial licht-, farbecht und UV-beständig
pflegeleicht durch HT-Veredelung
Steinzeugplatten nach DIN EN 144 11, Gruppen Alb, Bla, Blb, AIIa
Spaltplatten nach DIN EN 144 11, Gruppen AIIa
Gewicht 11-25 kg/m2 (abhängig von Dicke und Format)
Frostbeständig
Licht- und farbecht, UV-beständig
Resistent gegen aggressive Umwelteinflüsse
Baustoffklassen: in der Regel A1 oder B1, je nach Art des Dämmstoffes (z.B. Mineralfasern oder Polysterol-Hartschaum)
Hintergrundinformation: Anforderungen an Fassadenbekleidungen
Auf glasierter und unglasierter Keramik wird Titandioxid eingebrannt, um die Oberfläche mit folgenden Eigenschaften zu veredeln:
antibakteriell
Mikroorganismen wie z.B. Pilze, Algen, Moose oder Keime werden zersetzt.
reinigungsfreundlich
Statt abzuperlen bildet das Wasser einen dünnen Film, der den Schmutz unterwandert.
Schadstoffabbauend
Luftschadstoffe, wie Formaldehyd oder Stickoxide werden abgebaut.