KeraTwin® - Keramik im System für Fassaden


XXL-Fotogalerie starten  
©
Fassadensysteme KeraTwin® bieten architektonische Flexibilität und optische Vielfalt. Verschiedene Befestigungsalternativen für objektspezifisch unterschiedliche Anforderungen, eine doppelstegige Ausführung der keramischen Steinzeugplatten für erhöhte Bruchsicherheit in gefährdeten Bereichen und eine Fugenausbildung mit optimalem Schlagregenschutz sind die wichtigsten Merkmale des Fassadensystems KeraTwin®.
43 XXL-Fotogalerie starten
Agrob Buchtal Solar Ceramics GmbH
Servaisstr. 9-11
53347 Alfter
Deutschland
Tel. +49 228 391-0
Fax +49 228 391-3452
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu KeraTwin® - Keramik im System für Fassaden

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "KERATWIN® - KERAMIK IM SYSTEM FÜR FASSADEN"

KeraTwin Keramik und Oberflächen

Das Fassadensystem KeraTwin® bietet architektonische Flexibilität und optische Vielfalt. Verschiedene Befestigungsalternativen für objektspezifisch unterschiedliche Anforderungen, eine doppelstegige Ausführung der keramischen Steinzeugplatten für erhöhte Bruchsicherheit in gefährdeten Bereichen und eine Fugenausbildung mit optimalem Schlagregenschutz sind die wichtigsten Merkmale des Fassadensystems. Durchdachte Systemkomponenten bieten die Gewähr für kostengünstige Montage auch bei anspruchsvollen Objektlösungen. Einheitliche Plattenstärken bei allen Formaten und das geringe Eigengewicht reduzieren den Transport- und Handlingsaufwand.

Gestaltungsmöglichkeiten

KeraTwin steht in der Variante KeraTwin20 zur Verfügung.

Weitere Gestaltungsmöglichkeiten bieten unterschiedliche Querschnitte, Oberflächen und verschiedene Befestigungssysteme.

Oberflächen
Oberflächen
Querschnitte
Querschnitte
Unterkonstruktion
Unterkonstruktion

KeraTwin® Formate

KeraTwin® K20 (klein-/großformatige Steinzeugplatten)
KeraTwin® K20 (klein-/großformatige Steinzeugplatten)

KeraTwin® K20

(Stranggepresste keramische Platten, DIN EN 14411, Gruppe AIIa, glasiert/unglasiert (GL/UGL))

Standardhöhen

(Rastermaß in mm):

200 mm und 225 mm bis zu einer Länge von 1.200 mm, ,

250 mm und 275 mm bis zu einer Länge von 1.500 mm

300 mm, 325 mm, 350 mm, 375 mm, 400 mm, 450 mm, 500 mm bis zu einer Länge von 1.800 mm

weitere Höhen auf Anfrage lieferbar.

Längen

(Herstellmaß in mm):

bis 1.800 (in 1 mm Schritten)

Dicke (in mm):

20

Flächengewicht (in kg/m2):

32

Farben/Oberflächen:

Farbübersicht

Oberflächen - Querschnitte

Oberflächen mit plastischer Struktur können – durchgehend oder in rhythmischem Wechsel verlegt – großflächige Fassaden auflockern und den Charakter eines ganzen Gebäudes prägen. .

Das KeraTwin-Sortiment enthält neben ebenen Oberflächen auch solche mit plastischer Struktur. Lieferbare Formate und Systeme, sowie weitere objektbezogene Oberflächen übermittelt AGROB BUCHTAL gerne auf Anfrage.

Standardoberfläche eben
Standardoberfläche eben
Rillenplatte
Rillenplatte
Rillenplatte positiv
Rillenplatte positiv
Canyon
Canyon
Kaijo
Kaijo
Streifendekor
Streifendekor
Shredprofil
Shredprofil
scharriert
scharriert
Sinuswelle
Sinuswelle
New Wave
New Wave
Oberflächen - Digitaldruck

Erweiterte Wahlmöglichkeiten bietet das System KeraTwin® bei den Oberflächen. Zusätzlich zu den glänzenden, seidenmatten oder unglasierten Oberflächen stehen auch Platten zur Verfügung, bei denen die neuen technischen Möglichkeiten des Digitaldrucks genutzt werden, um noch natürlichere und lebendigere Fassadenflächen zu schaffen oder Akzente zu setzen. Es lassen sich zum Beispiel Stein- oder Holzoptiken mit großer Tiefenwirkung realisieren. Die Vorzüge des Werkstoffs Keramik bleiben bei diesem Verfahren vollständig erhalten.

Quarzit
Quarzit

Feine Granulate, die mit der Glasur aufgesprüht und fest eingebrannt werden, verleihen Quarzit die Optik und Haptik natürlichen Gesteins.

Savona
Savona

Typisch für Savona sind weiche Schichtungen und die grobkörnige Maserung, die an Kalksteine und Granite italienischer Küstenregionen erinnert.

Oak
Oak

Hochwertiger Digitaldruck verleiht Oak die charakteristische Maserung und die natürliche Ausstrahlung von behandeltem oder unbehandeltem Eichenholz.

Oberflächen - Metallicglasuren

Die Metallicglasuren bieten vielfältige Möglichkeiten, ganze Fassaden zu gestalten oder individuelle Akzente zu setzen. Bei der Fertigung werden Spezialglasuren unter besonderen Brennbedingungen eingebrannt. Dadurch wird jede Platte zum Unikat mit unverwechselbarer Optik, deren schimmerndes Farbenspiel je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel reizvoll changiert. Im Gegensatz zu anderen metallischen Oberflächen können Umwelteinflüsse und Chemikalien diesen Glasuren nichts anhaben.

Metallic 1
Metallic 1
Metallic 2
Metallic 2
Metallic 3
Metallic 3
Keramikfassade mit Metallic Oberfläche / Queen Elizabeth Hospital London / Architekt Penoyre & Prasad LLP/ Foto: Tim Crocker
Keramikfassade mit Metallic Oberfläche / Queen Elizabeth Hospital London / Architekt Penoyre & Prasad LLP/ Foto: Tim Crocker

Fassadenkeramik mit HT

Auf glasierter und unglasierter Keramik wird Titandioxid eingebrannt, um die Oberfläche mit folgenden Eigenschaften zu veredeln:

  • antibakteriell

    Mikroorganismen wie z.B. Pilze, Algen, Moose oder Keime werden zersetzt.

  • reinigungsfreundlich

    Statt abzuperlen bildet das Wasser einen dünnen Film, der den Schmutz unterwandert.

  • Schadstoffabbauend

    Luftschadstoffe, wie Formaldehyd oder Stickoxide werden abgebaut.

Weitere Informationen im Lieferprogramm Fassadensysteme.

Piliamiestis Brasta, Litauen / Architekt: UAB Kita kryptis, Kaunas, Litauen / Jahr: 2017 / Produkte: KeraTwin® (K20) / Fotos: Leonas Garbačauskas
Piliamiestis Brasta, Litauen / Architekt: UAB Kita kryptis, Kaunas, Litauen / Jahr: 2017 / Produkte: KeraTwin® (K20) / Fotos: Leonas Garbačauskas
The Viridian Boston, USA / Architekt: Bruner/Cott & Associates, Cambridge, USA / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin® (K20) / Fotos: Fred Clements, cb-products
The Viridian Boston, USA / Architekt: Bruner/Cott & Associates, Cambridge, USA / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin® (K20) / Fotos: Fred Clements, cb-products
Wohngebäude c/Juan Bautista Uribarri, Bilbao, Spanien / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin®
Wohngebäude c/Juan Bautista Uribarri, Bilbao, Spanien / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin®

Befestigungssysteme KeraTwin® K20

Systeme in der Übersicht
  • Befestigung mit vertikalem Systemprofil K20

  • Befestigung mit vertikalem T-Profil K20

  • Befestigung mit Omegaprofil K20

  • Befestigung mit OmegaV Profil für Montage im beliebigem Verband

  • Befestigung mit OmegaS Profile für stehende Verlegung

  • Befestigung mit Klammersystem K20

Montage mit dem Systemprofil K20

KeraTwin® K20 – Befestigung mit vertikalem Systemprofil K20
KeraTwin® K20 – Befestigung mit vertikalem Systemprofil K20
  1. Fassadenplatte KeraTwin®

  2. Vertikales Systemprofil K20

  3. A4 Edelstahlschraube

  4. Vertikales Tragprofil

  5. Wandhalter

Der Profilstoß der vertikalen Tragprofile darf nicht hinter einer Platte liegen! Siehe Regeldetail-Zeichnungen.

Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden mit den rückseitigen Haltenuten in das vertikale Systemprofil eingehängt. Zur Plattenmontage sind keine zusätzlichen Werkzeuge notwendig. Die im Systemprofil integrierte Anpressfeder und Aushängesicherung unterbindet Klappern und Zwangsbeanspruchung bei wechselnden Windlasten. Die Platten können nicht gewaltsam entnommen werden. Die Lagesicherung erfolgt wahlweise mit auf die Fugenbreite abgestimmtem Fugenprofil oder Abstandshalter.

Die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin liegt vor. Nr. Z-10.3-844)

U-Bahn-Linie 4, Rio de Janeiro, Brasilien / Jahr: 2016 / Foto: Lorenzo Rimondi
U-Bahn-Linie 4, Rio de Janeiro, Brasilien / Jahr: 2016 / Foto: Lorenzo Rimondi
Ordre des infirmières et infirmiers du Québec, Kanada / Architekt: Lemay architecte / Jahr: 2015 / Foto: Adrien Williams
Ordre des infirmières et infirmiers du Québec, Kanada / Architekt: Lemay architecte / Jahr: 2015 / Foto: Adrien Williams

Montage mit dem T-Profil K20

KeraTwin® K20– Befestigung mit vertikalem T-Profil K20
KeraTwin® K20– Befestigung mit vertikalem T-Profil K20
  1. Fassadenplatte KeraTwin® K20

  2. Vertikales T-Profil K20

  3. Wandhalter

Der Profilstoß der vertikalen Tragprofile darf nicht hinter einer Platte liegen! Siehe Regeldetail-Zeichnungen.

Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden mit den rückseitigen Haltenuten in das vertikale T-Profil K20 eingehängt. Zur Plattenmontage sind keine zusätzlichen Werkzeuge notwendig. Die im T-Profil K20 integrierte Anpressfeder und Aushängesicherung unterbindet Klappern und Zwangsbeanspruchung bei wechselnden Windlasten bzw. verhindert, dass Platten leicht entnommen werden können. Die Lagesicherung erfolgt wahlweise mit auf die Fugenbreite abgestimmten Profiltypen oder Abstandshalter für geschlossene oder offene vertikale Fugen.

Die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin liegt vor. (Nr. Z-10.3-844)

Weitere Informationen: KERATWIN K20 vertikales T-Profil

Video zur Montage mit (1) Systemprofil K20 und (2) T-Profil K20

Befestigung mit vertikalem Omegaprofil K20

KeraTwin® K20 – Befestigung mit vertikalem Omegaprofil K20
KeraTwin® K20 – Befestigung mit vertikalem Omegaprofil K20
  1. Fassadenplatte KeraTwin® K20

  2. Vertikales Omegaprofil K20

  3. A4 Edelstahlscharube

  4. Horizontales Tragprofil

Der Profilstoß der vertikalen Tragprofile darf nicht hinter einer Platte liegen!

Auf schwierigen Untergründen wie z. B. Wänden in Ständerbauweise werden an den Ständern horizontale Tragschienen befestigt. Dadurch können die vertikalen Omegaprofile unabhängig vom Abstand der Ständer angeordnet werden und die Plattenlängen lassen sich frei planen. Der aufwendige Systemaufbau mit Dübel, Wandhalter und vertikalem Tragprofil entfällt. Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden zur Montage mit den rückseitigen Haltenuten in das vertikale Omegaprofil eingehängt. Zur Plattenmontage sind keine zusätzlichen Werkzeuge notwendig. Die in das Omegaprofil integrierte Anpressfeder und Aushängesicherung unterbindet Klappern und Zwangsbeanspruchung bei wechselnden Windlasten. Außerdem wird so die gewaltsame Entnahme von Platten verhindert. Zur Lagesicherung dienen wahlweise Abstandhalter oder auf die Fugenbreite abgestimmte Fugenprofile.

Verwendbarkeit in Anlehnung an die allgemein bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin: Nr. Z-10.3-844

Town Center Costa del Este Panama City / Architekt: Alexandra Brauer / Jahr: 2017 / Foto: Lorenzo Rimondi
Town Center Costa del Este Panama City / Architekt: Alexandra Brauer / Jahr: 2017 / Foto: Lorenzo Rimondi
Universität, Bologna, Italien / Architekt: Raffaele PANELLA / Jahr: 2015 / Foto: Lorenzo Rimondi
Universität, Bologna, Italien / Architekt: Raffaele PANELLA / Jahr: 2015 / Foto: Lorenzo Rimondi
Video zur Montage mit dem Omega K20 Profil

Befestigung mit dem OmegaV zur Plattenverlegung in Verbänden

KeraTwin® K20– Befestigung mit OmegaV Profil
KeraTwin® K20– Befestigung mit OmegaV Profil
  1. Fassadenplatte KeraTwin® K20

  2. OmegaV-Profil

  3. Horizontales Tragprofil

  4. Vertikales Tragprofil

  5. Wandhalter

Mit dem OmegaV-Profil können KeraTwin® Platten in verschiedenen Verbänden verlegt werden.

Die horizontalen Tragprofile werden im gewünschten Höhenraster auf einer Basiskonstruktion befestigt. Anschließend können die OmegaVProfile im erforderlichen Abstand (Längenraster) in die horizontalen Tragprofile eingehängt und mit Edelstahlschrauben A4 an den beiden oberen Einhängelaschen arretiert werden. Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden mit den rückseitigen Haltenuten einfach in die vormontierten OmegaV-Profile eingehängt.

Verwendbarkeit in Anlehnung an die allgemein bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin: Nr. Z-10.3-844

Thurston Road, London, Großbritannien / Architekt: ECE Architecture / Jahr: 2015 / Foto: Alice Jenner
Thurston Road, London, Großbritannien / Architekt: ECE Architecture / Jahr: 2015 / Foto: Alice Jenner
Naabtal-Realschule, Nabburg, Deutschland / Architekt: Architekturbüro Schönberger / Jahr: 2016 / Foto: Atelier Bürger
Naabtal-Realschule, Nabburg, Deutschland / Architekt: Architekturbüro Schönberger / Jahr: 2016 / Foto: Atelier Bürger
Queen Alexandra Hospital, Portsmouth, Großbritannien / Architekt: BDP, Whicheloe Macfarlane / Jahr: 2009 / Foto: David Salmon
Queen Alexandra Hospital, Portsmouth, Großbritannien / Architekt: BDP, Whicheloe Macfarlane / Jahr: 2009 / Foto: David Salmon

Befestigung mit dem OmegaS K20 Profil

KeraTwin® K20– Befestigung mit vertikalem OmegaS Profil
KeraTwin® K20– Befestigung mit vertikalem OmegaS Profil
  1. Fassadenplatte KeraTwin® K20

  2. Omegaprofil K20

  3. Auflageprofil OmegaS

  4. Lagesicherungswinkel

  5. Vertikales Tragprofil (Basis-Unterkonstruktion)

  6. Wandhalter (Basis-Unterkonstruktion)

Der Profilstoß der vertikalen Tragprofile darf nicht hinter einer Platte liegen! Siehe Regeldetail-Zeichnungen.

OmegaS-Profile und Auflagerprofil ermöglichen die vertikale Verlegung der KeraTwin®-Platten. Befestigt auf der vertikalen Tragkonstruktion tragen die horizontal angeordneten OmegaS-Profile die Windlasten ab und das Eigengewicht der Platten wird durch das im Höhenraster montierte Auflagerprofil abgetragen. Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden mit den rückseitigen Haltenuten einfach in die horizontalen OmegaSProfile eingehängt.

Verwendbarkeit in Anlehnung an die allgemein bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin: Nr. Z-10.3-844

Höxter Markt, Höxter, Deutschland / Architekt: msp architekten GmbH / Jahr: 2015 / Foto: Mark Wohlrab
Höxter Markt, Höxter, Deutschland / Architekt: msp architekten GmbH / Jahr: 2015 / Foto: Mark Wohlrab
Children‘s Hospital, Helsinki, Finnland / Architekt: Sarc Architects / Jahr: 2017
Children‘s Hospital, Helsinki, Finnland / Architekt: Sarc Architects / Jahr: 2017

Befestigung mit Klammersystem K20

KeraTwin® K20 – Befestigung mit Klammersytem K20
KeraTwin® K20 – Befestigung mit Klammersytem K20
  1. Fassadenplatte KeraTwin® K20

  2. Doppelklammer K20

  3. Edelstahl-Blindniete

  4. Vertikales Tragprofil

  5. Wandhalter

  6. Fugenband

  7. Randklammer

  8. Horizontales Tragprofil

Der Profilstoß der vertikalen Tragprofile darf nicht hinter einer Platte liegen! Siehe Regeldetail-Zeichnungen.

Die Fassadenplatten KeraTwin® K20 werden mit Hilfe der Klammern K20 befestigt, welche seitlich in die Kanäle der Fassadenplatte eingreifen.

Die in den Klammern integrierte Anpressfeder unterbindet Klappern und Zwangsbeanspruchung bei wechselnden Windlasten. Das Klammersystem K20 ermöglicht eine horizontale wie auch vertikale Montage, zudem ist eine Plattenmontage an Decken möglich.

Die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin liegt vor. (Nr. Z-10.3-844)

Video zur Montage mit Hilfer der Klammern K20
Ufa, Russland / Architekt: Bashkirgrazhdanprojekt, Pavel Mazin / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin®
Ufa, Russland / Architekt: Bashkirgrazhdanprojekt, Pavel Mazin / Jahr: 2015 / Produkte: KeraTwin®
Kongju Universität, Korea / Jahr: 2006
Kongju Universität, Korea / Jahr: 2006

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - KeraTwin® - Keramik im System für Fassaden CO2 neutrale Website
427638164
48931354