ARDEX Abdichtungssysteme für Fliesen- und Plattenbeläge


XXL-Fotogalerie starten  
©
Normgerechte Abdichtungssysteme von ARDEX für den Innen- und Außenbereich im System mit Fliesenklebern, Fugmaterialien und Fugendichtstoffen.
7 XXL-Fotogalerie starten
ARDEX GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 45
58453 Witten
Deutschland
Tel. +49 2302 664-0
Fax +49 2302 664-240
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu ARDEX Abdichtungssysteme für Fliesen- und Plattenbeläge

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "ARDEX ABDICHTUNGSSYSTEME FÜR FLIESEN- UND PLATTENBELÄGE"

Normgerechte Abdichtungssysteme von ARDEX

Normgerechte Abdichtungssysteme von ARDEX
Normgerechte Abdichtungssysteme von ARDEX

Abdichtungen sind essenziell, um Schäden durch eindringendes Wasser in Bädern, Schwimmbecken oder auf Balkonen zu verhindern. Die Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535, insbesondere die DIN 18534 für Innenräume, gibt klare Vorgaben für die Abdichtung. ARDEX bietet passende Abdichtungsprodukte, die in Kombination mit Fliesenklebern und Fugmaterialien sehr hohe Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bieten.

ARDEX bietet hierfür maßgeschneiderte Abdichtungssysteme, die alle Anforderungen erfüllen.
ARDEX bietet hierfür maßgeschneiderte Abdichtungssysteme, die alle Anforderungen erfüllen.
DIN 18534 – Abdichtung von Innenräumen

Die DIN 18534 unterscheidet zwischen den Wassereinwirkungsklassen W1-I, W2-I und W3-I, die den Beanspruchungsklassen A0 und A entsprechen. Zusätzliche chemische Einwirkungen, wie sie in Klasse C beschrieben sind, werden in den Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I berücksichtigt. Für geringe Wassereinwirkung ohne Abdichtungsbedarf ist die Klasse W0-I relevant.Zudem werden in der Norm die Rissklassen berücksichtigt. Die Abdichtung muss Rissbreitenänderungen oder Rissneubildungen des Untergrunds überbrücken. In Innenräumen wird üblicherweise die Rissklasse R1-I zugrunde gelegt.

ARDEX bietet hierfür maßgeschneiderte Abdichtungssysteme, die alle Anforderungen erfüllen.

Beispielhafte Anwendungsfälle

Beispielhafte Darstellung von Wassereinwirkungsklassen und empfohlene Abdichtungssysteme
Beispielhafte Darstellung von Wassereinwirkungsklassen und empfohlene Abdichtungssysteme
  • Wassereinwirkungsklasse W0-I (gering)

    Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser

    • ARDEX S1-K PLUS, Dichtmasse

    • ARDEX S1-K C PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S7 PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S8 FLOW, Selbstverlaufende Abdichtung

  • W1-I (mäßig)

    Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser oder nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser

    • RDEX S1-K PLUS, Dichtmasse

    • ARDEX S1-K C PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S7 PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S8 FLOW, Selbstverlaufende Abdichtung

    • ARDEX 8+9, Dichtmasse

    • ARDEX SK 100 W, TRICOM Dichtbahn

  • W2-I (hoch)

    Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser und/oder Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser intensiviert

    • ARDEX S1-K PLUS, Dichtmasse

    • ARDEX S1-K C PLUS, Flexible Dichtschlämme 8Wandflächen)

    • ARDEX S7 PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S8 FLOW, Selbstverlaufende Abdichtung

    • ARDEX 8+9, Dichtmasse

    • ARDEX SK 100 W, TRICOM Dichtbahn

  • W3-I (sehr hoch)

    Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltender Einwirkung aus Spritz- und/oder Brauchwasser und/oder Wasser aus intensiven Reinigungsverfahren, durch anstauendes Wasser intensiviert

    • ARDEX S7 PLUS, Flexible Dichtschlämme

    • ARDEX S8 FLOW, Selbstverlaufende Abdichtung

    • ARDEX 8+9, Dichtmasse

    • ARDEX SK 100 W, TRICOM Dichtbahn (nach Herstellerangabe mit ETA nach ETAG 022)

DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken
DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken
DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken

Auch hier gelten Wassereinwirkungsklassen als Hauptkriterium für die Auswahl der richtigen Abdichtung. Die drei Wassereinwirkungsklassen beschreiben die maximale Füllhöhe des abzudichtenden Behälters (Beckens). Dazu kommen noch Rissklasse und Standort. Für die Beckenumgänge und Wände gelten die Belastungsklassen nach DIN 18534.

Schutz der Verbundabdichtung mit ARDEX SK 4 PROTECT
Schutz der Verbundabdichtung mit ARDEX SK 4 PROTECT
Schutz der Verbundabdichtung mit ARDEX SK 4 PROTECT

Wenn Fugendichtstoffe ausgetauscht werden müssen, ist darauf zu achten, dass die Abdichtung nicht beschädigt wird. ARDEX empfiehlt daher den Einbau des ARDEX SK 4 PROTECT Schnittschutzbandes im Bereich der Bade- und Duschwannenränder, sowie grundsätzlich im Bereich der Wassereinwirkungsklassen W2-I und W3-I.

ARDEX SK 4 PROTECT ist ein selbstklebendes Band aus doppelt gewebtem Aramidgewebe mit schnitthemmender Wirkung und schützt wirkungsvoll die Abdichtung bei Wartungsarbeiten.

  1. Untergrund

  2. Verbundabdichtung: 1. Schicht ARDEX S7 PLUS

  3. Dichtband: ARDEX SK12 TRICOM Dichtband

  4. Verbundabdichtung: 2. Schicht ARDEX S7 PLUS

  5. Schnittschutz­band: ARDEX SK 4 PROTECT

  6. Fliesenkleber Wand: ARDEX X77, Boden: ARDEX X90

  7. Fugenmörtel: ARDEX RG 12, ARDEX G8S FLEX

  8. Elastischer Fugendichtstoff: ARDEX SE

Abdichten von Bereichen unter und hinter Bade- und/oder Duschwanne
Abdichten von Bereichen unter und hinter Bade- und/oder Duschwanne
Abdichten von Bereichen unter und hinter Bade- und/oder Duschwanne

Nach der Installation von Bade- und Duschwannen sind die Bereiche unter und hinter den Wannen schwer zugänglich, weshalb sie vor Wassereinwirkung geschützt werden müssen. Eine Silikonfuge stellt dabei keine ausreichende Abdichtung dar. Laut DIN 18534 ist die Abdichtung folgendermaßen auszuführen:

  • Anschluss des Wannenrandes an die Abdichtung, z. B. durch Wannenranddichtbänder.

  • Fortführung der Abdichtung unter und hinter der Wanne, ggf. mit Unterflur-Entwässerung.

Das Wannendichtband ARDEX SK 12 BT, basierend auf dem ARDEX SK 12 Dichtband, ermöglicht einen sicheren Anschluss der Dusch- und Badewannen an die Abdichtung. Es ist mit einem selbstklebenden Butylstreifen ausgestattet. Zur Schallisolierung zwischen Wannenrand und Baukörper wird das selbstklebende Schallschutzband ARDEX SK 3 NC aus PE-Schaum verwendet.

  1. Untergrund

  2. 1. Abdichtung: ARDEX Verbundabdichtung ARDEX S1-K / C, ARDEX S7 PLUS

  3. Wannendicht­band ARDEX SK 12 BT

  4. Schallschutz­band ARDEX SK 3 NC

  5. 2. Abdichtung: ARDEX Verbundabdichtung ARDEX S1-K / C, ARDEX S7 PLUS

  6. Schnittschutz­band ARDEX SK 4 PROTECT

  7. Fliesenkleber ARDEX X77

  8. Fugenmörtel: ARDEX RG 12, ARDEX G8S FLEX

  9. Elastischer Fugendichtstoff: ARDEX SE


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - ARDEX Abdichtungssysteme für Fliesen- und Plattenbeläge CO2 neutrale Website
427768837
9434373