für Geschoss- und Dachdecken im Industrie- und Wohnungsbau, insbesondere für nachhaltige Gebäude
Die Lehm-Beton-Verbunddecke kombiniert eine segmentierte Kammerstruktur mit dem natürlichen Baustoff Lehm und erzielt dadurch eine außergewöhnlich hohe thermische Speichermasse. Diese konstruktive Lösung ermöglicht eine signifikante Reduktion des Heiz- und Kühlenergiebedarfs bei gleichzeitig verzögerter Temperaturamplitudenübertragung. Die in die Kammern eingebrachten Lehmsteine wirken zusätzlich schallabsorbierend und verbessern die raumakustischen Eigenschaften des Bauteils. Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Lehms unterstützt das System zudem die passive Regulierung der Raumluftfeuchte, was zur Verbesserung des thermischen Komforts beiträgt.
Elementdicke | 25,0 cm |
Elementgewicht | ca. 600 kg/m² |
Rohdichte Lehmstein | 2.600 kg/m³ |
Elementbreite, Regelplattenbreite | 2,53 m |
Elementlänge | nach statischer Berechnung |
Brandschutz | Feuerwiderstandsklasse REI90 gemäß EN 13501-2 entspricht F90-A (nichtbrennbar) |
Eigenschaft | Beschreibung |
Maßgenaue Vorfertigung | Präzise Fertigung im Werk ermöglicht hohe Passgenauigkeit und Qualitätssicherung |
Einfache Baustellenmontage | Zeitsparende und effiziente Montage durch vorgefertigte Elemente |
Individuelle Formate | Flexible Anpassung an projektspezifische Anforderungen und Geometrien |
Hohe thermische Speichermasse | Optimierte Energiespeicherung für reduzierte Heiz- und Kühlkosten |
Nachhaltigkeit | Verwendung natürlicher, recyclingfähiger Materialien mit niedrigem CO₂-Fußabdruck |
Statische und akustische Eigenschaften | Tragfähiges Massivbauteil mit integrierter Schallabsorption |
Feuchtigkeitsregulierend | Hygroskopisches Verhalten des Lehms verbessert das Raumklima |
Güteüberwacht | Produktion unterliegt kontinuierlicher Qualitätskontrolle nach anerkannten Standards |