Perimeterdämmung bezeichnet die Wärmedämmung erdberührter Bauteile wie Kelleraußenwände und unterhalb der Bodenplatte. Sie sollte frühzeitig eingeplant werden, um spätere Aufgrabungen und Zusatzkosten bei einer möglichen Nutzung des Kellers zu vermeiden.
Eine Perimeterdämmung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Wasser- und druckbeständig
Muss dauerhaft Feuchtigkeit und mechanischer Belastung durch Erdreich standhalten
Wärmedämmend
Verhindert Wärmeverluste über das Fundament und die Kellerwände
Verrottungsfest
Beständig gegenüber Mikroorganismen und chemischen Einflüssen im Erdreich
Formstabil
Bleibt auch unter Belastung und über lange Zeit dimensionsstabil
Tragende Kellerwand
z. B. Beton oder Mauerwerk.
Feuchtigkeitsabdichtung
Bitumendickbeschichtung, Dichtungsbahn oder mineralische Dichtungsschlämme
Perimeterdämmung
Dämmplatten (bei einem Niedrigenergiehaus mind. 10 cm Dicke) mit Stufenfalz und im Verband werden direkt auf die Abdichtung geklebt
Schutz- und Drainageschicht (optional)
z. B. Noppenbahn mit Filtervlies. Sie schützt die Dämmung und leitet Wasser ab
Erdreich
lagenweises Einbringen von ca. 30 cm hohen Schichten mit Hinterfüllungsmaterial, mechanisch verdichtet mit leichtem Gerät
Außenseiten der Kellerwände sowie der Bodenplatten, vor allem im Neubau und bei Sanierungen.
Hohe Dämmwirkung reduziert Energiekosten und schont die Umwelt
Verhindert Wärmeverlust in Kellerräumen für mehr Wohnkomfort
Minimiert Wärmebrücken im Kellerdecken- und Fundamentbereich
Feuchtigkeits- und druckunempfindlicher Dämmstoff für dauerhafte Sicherheit
Langfristige Flexibilität bei der Nutzung von Kellerräumen als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume
1 Dämmung Austrotherm XPS (TOP 30 SF | TOP 30 TB SF | TOP 50 SF | TOP 50 TB SF | TOP 70 SF | TOP 70 TB SF)
2 Feuchtitgkeitsabdichtung (vertikal)
3 Kellermauerwerk
4 Fundamentplatte
5 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
6 Austrotherm Resolution Boden
7 Trittschalldämmung
8 Trennschicht
9 Estrich
10 Keramischer Belag
Hohe Dämmwirkung reduziert Energiekosten und schont die Umwelt
Verhindert Wärmeverlust in Kellerräumen für mehr Wohnkomfort
Minimiert Wärmebrücken im Kellerdecken- und Fundamentbereich
Feuchtigkeits- und druckunempfindlicher Dämmstoff für dauerhafte Sicherheit
Langfristige Flexibilität bei der Nutzung von Kellerräumen als Arbeits-, Wohn- oder Hobbyräume
1 Dämmung Austrotherm XPS (Premium 30 SF | PLUS 30 SF | TOP 30 SF | TOP 30 TB SF | TOP 50 SF | TOP 50 TB SF | TOP 70 SF | TOP 70 TB SF)
2 Feuchtitgkeitsabdichtung (vertikal)
3 Kellermauerwerk
4 Streifenfundament
5 U-Beton Platte
6 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
7 Austrotherm Resolution Boden
8 Wärme- und Trittschalldämmung
9 Trennschicht
10 Estrich
11 Keramischer Belag
Austrotherm XPS Premium 30 SF
Austrotherm XPS TOP 30 SF
Austrotherm XPS TOP 30 TB SF
Austrotherm XPS TOP 50 SF
Austrotherm XPS TOP 50 TB SF
Austrotherm XPS TOP 70 SF
Austrotherm XPS TOP 70 TB SF
Der Sockel bildet das Bindeglied zwischen Fassaden- und Perimeterdämmung. Aufgrund unterschiedlicher Belastungen müssen die Dämmmaßnahmen in diesen Bereichen klar voneinander abgegrenzt und fachgerecht ausgeführt werden.
Als Bindeglied hat der Sockel zwei wichtige Funktionen: Zum einen, Feuchtigkeit vom Gebäude fernzuhalten. Zum anderen Wärmebrücken, die über innen anschließende Kellerdecken entstehen können, zu verhindern.
Die Sockeldämmung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Feuchteunempfindlich
besonders geeignet bei direktem Kontakt mit Wasser wie Regen, Schnee oder Spritzwasser
Effiziente Wärmedämmung
reduziert Wärmeverluste sowie das Wärmebrückenrisiko über angrenzende Kellerdecken und -wände
Hohe Druckfestigkeit
Widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen durch Fahrräder, Fahrzeuge oder Ballspiele
Oberflächengestaltung
Austrotherm XPS TOP P Dämmplatten haben eine sehr gute Putzhaftung aufgrund der geprägten Oberfläche
Mauerwerk
tragende Wandkonstruktion
Feuchtigkeitsabdichtung
Abdichtung nach DIN 18533 zur Vermeidung von Durchfeuchtung
Sockeldämmung
druckfester und feuchteunempfindlicher XPS Dämmung, verklebt mit mineralischen oder kunstharzgebundenen Klebern, ggf. mit geprägter Oberfläche für gute Putzhaftung
Oberflächenbeschichtung
Verputzen, ggf. streichen, fliesen oder mit Dekorputz versehen
Wohngebäude mit ausgebautem Keller
Gebäude mit WDVS (Wärmedämmverbundsystem)
Sanierungen zur Verbesserung des Wärmeschutzes
Neubauten mit hohem energetischen Standard
Austrotherm Sockeldämmplatten werden vollflächig oder im Punkt-Wulst-Verfahren auf die vorhandene Abdichtung geklebt. Dabei ist sicherzustellen, dass keine Wasserinfiltration hinter die Dämmung erfolgt. Punktverklebungen sind hierfür nicht geeignet. Verwendet werden mineralische oder kunstharzgebundene Kleber.
1 WDVS (Wärmedämmverbundsystem)
2 Mauerwerk
3 Dämmung Austrotherm XPS TOP P
4 Dämmung Austrotherm XPS TOP 30
5 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
6 Belag
7 Estrich
8 Trennschicht
9 Trittschalldämmplatte
10 Ausgleichsschicht
11 Deckenrandschalung
12 Kellermauerwerk
13 Trennlage
1 WDVS
2 Mauerwerk
3 Dämmung Austrotherm XPS TOP P
4 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
5 Belag
6 Estrich
7 PE-Schaumfolie
8 Trittschalldämmplatte
9 Feuchtigkeitsabdichtung
10 Fundamentplatte
11 Trennlage
12 Dämmung Austrotherm XPS TOP 30 | Dämmung Austrotherm XPS TOP 50
13 Sauberkeitsschicht
14 Trennlage
15 Feuchtigkeitsabdichtung (vertikal)
1 WDVS
2 Mauerwerk
3 Dämmung Austrotherm XPS TOP P
4 Feuchtigkeitsabdichtung (horizontal)
5 Belag
6 Estrich
7 PE-Schaumfolie
8 Trittschalldämmplatte
9 Feuchtigkeitsabdichtung
10 Fundamentplatte
11 Trennlage
12 Dämmung Austrotherm XPS TOP 30 | Dämmung Austrotherm XPS TOP 50
13 Sauberkeitsschicht
14 Trennlage
15 Feuchtigkeitsabdichtung (vertikal)
Austrotherm XPS Premium P
Austrotherm PLUS P
Austrotherm XPS TOP P
Austrotherm XPS TOP P TB