Einbruchhemmung inklusive
Eine Stiftsicherung, die allen „OBJECTA®”-Türbändern eigen ist, unterscheidet das Produkt vom sonst üblichen Standard. Die als Fixierstifte fungierenden Madenschrauben erfüllen den Zusatznutzen der Einbruchhemmung, weil sie bei geschlossener Tür verhindern, dass sich der Tragbolzen löst und die Achse ohne Weiteres heraustreiben lässt. Aber auch Anforderungen an den Rauch-, Brand- und Schallschutz sowie die Fluchtsicherheit lassen sich mit den Objektbändern abbilden. Angenehmer Nebeneffekt: Die Bänder lassen sich für links und rechts öffnende Türen gleichermaßen verwenden, so dass aufwendige Umbauten entfallen.
Flexibel bei den Türgewichten
Um der größten Herausforderung im Objektbereich, den immer größer werdenden Türgewichten, zu begegnen, entwickelte BaSys das Produkt als flexibles System. Darin finden sich Bandlängen von 100, 120 und 160 mm für Belastungen von bis zu 200 kg pro Paar. In verstärkter Ausführung (4 mm Materialstärke, 22 mm Rollendurchmesser) erreichen die 160 mm langen Bänder sogar Tragfähigkeiten von bis zu 350 kg pro Paar. Durch die spezielle Lagerung ist der Tragbolzen am Scharnier leicht nach oben oder unten demontierbar, so dass Bandelemente (unterschiedliche Flügelteile; Rahmenteile für Holz- und Stahlzargen) einfach und beliebig gegeneinander ausgetauscht werden können.
Flexibel zeigt sich BaSys aber auch dann, wenn Kunden Sonderausführungen verlangen, wie zum Beispiel veränderte Lappenmaße, versetzte Bohrlöcher oder Anpassungen der Lappen an spezielle Fälzungen.
Eyecatcher
Als sichtbare Rollenbänder geraten die Scharniere schnell in den Blickpunkt. Darum legt BaSys großen Wert auf schöne Gestaltung. Basis aller Produkte bieten die Materialien Stahl und Edelstahl. In der Oberflächengestaltung ist Vielfalt Programm: vernickelt, matt vernickelt, vergoldet, verchromt, matt verchromt, Edelstahl gebürstet, Edelstahl poliert, PVD oder weiß beschichtet. Auch am Rollenschaft werden „OBJECTA®”-Türenbänder zum Hingucker mit zusätzlichem Sicherheitsaspekt: Das Produkt kommt ohne die sonst üblichen Kopfschrauben aus, die unter Umständen auch einmal herausfallen können.
Neben dem Rollendurchmesser von 20 mm bieten die Ausführungen in 18 oder 15 mm ein schlankeres Design, und das bei gleicher Belastbarkeit. Denn die Materialstärke bleibt mit 3 mm gleich. Das vereinfacht die Lagerhaltung und hat den Vorteil, dass sich Türenhersteller für die Ausfräsungen nicht umstellen müssen.
Ihre formschöne Optik verhilft den Objekttürbändern von BaSys zu einem breiteren Einsatzgebiet. So sind sie auch dort gefragt, wo die Öffnungsfrequenz eine kleinere Rolle spielt, aber die Ästhetik ihre Anziehungskraft entfalten darf.
Auf Kundenwunsch fertigt BaSys auch Zierknöpfe, die das obere und untere Ende des Scharniers als pfiffiges Detail verschönern. Ob puristisch oder verspielt, stilistisch sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst ausgefallene Anforderungen an den Denkmalschutz lassen sich umsetzen.
Nützliche Optionen
Optional liefert BaSys seine komplett montierten „OBJECTA®”-Türbänder mit 3D-Bandaufnahmen, die die Zargenkonstruktion adaptieren und mit denen sich Türen ohne Demontage in Höhe, Tiefe und Seitenspiel bedienungsfreundlich justieren lassen. Für zusätzliche Stabilität bei den Bändern sorgen Sicherheitsstifte oder Tragzapfen.
Details beeinflussen den Gesamtwert großer Objekte mitunter entscheidend. Beim Türenband ist es die reibungslose Funktion, die sich im langfristigen Gebrauch bewähren muss. Über Komfortmerkmale, wie das leichtgängige Öffnen und satte Schließen, kann es gelingen, die Gebäudequalität spürbar an den Nutzer heranzutragen.
Weitere Informationen: „OBJECTA®”-Broschüre
Dezente Rollen für schwere Türen
Das neue „Objecta 2039/160/56-4“ für gefälzte Türen (links) kommt mit einem Rollendurchmesser von nur 20 mm schlanker daher, kann aber wie das „2239er“ (rechts) auch 300 Kilogramm schwere Türen tragen. Daneben gibt es eine Version mit Flügeldichtung und eine Version für stumpf einschlagende Türen. Die minimalistische Optik erreicht Basys durch eine dünnere Achse, um die das 4 mm dicke Material enger gerollt wird. Die Herstellungsweise hat weder statische noch dynamische Belastungswerte verändert.
Alles fließt im Hamburger Grandhotel „The Fontenay“. Die geschwungene Architektur aus drei ineinandergreifenden Kreisen sorgt für eine Dynamik, die zugleich in sich zu ruhen scheint. Die organische Form erweckt den Eindruck, eins zu sein mit sich, dem Standort an der Außenalster und dem Leben im Inneren. Bandsysteme von BaSys unterstützen das architektonische Gesamtkonzept mit Design und Funktion.
Weitere Informationen: Grandhotel „The Fontenay“
Die Villa Schüffner gehört heute zu den prägenden Bauten der Stadt Chemnitz. Das hat das Kulturdenkmal seinem Bauherrn zu verdanken. Siegfried Weishaupt setzt sich mit hohem Qualitätsanspruch und großer Detailverliebtheit für den Erhalt und die Wiederherstellung historischer Bausubstanz ein. Zwischen 2020 und 2022 fand die Sanierung und Restaurierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes statt. Die Türen wurde dabei originalgetreu rekonstruiert – mit Bändern von BaSys.
Weitere Informationen: Villa Schüffner (Denkmalschutz)
Den historischen Charme der Arbeits- und Alltagskultur aus dem Zeitalter der Industrialisierung für Gäste erlebbar zu machen, das war laut Aussage von Bauleiter Rico Schädler das erklärte Ziel, das er mit den für Industriebauten charakteristischen handwerklichen Details im Inneren umsetzte. „Satin Walnut“ – dieses Türendesign dominiert das Innere der alten Speicher und sorgt für ein angenehmes Hotelambiente. Das Nussholz nimmt das Thema der ehemaligen Industrieanlage auf, denn auch aus Walnüssen gewann man hier insbesondere zu DDR-Zeiten wertvolles Öl.
Weitere Informationen: Erlebnishotel „Alte Ölmühle“
Direkt hinter der Allerheiligenkirche in Frankfurt befindet sich ein lichtdurchflutetes Gebäude, das dazu einlädt, hier den Tag zu verbringen. Tatsächlich folgen jede Woche von Montag bis Freitag etwa 80 Kinder diesem Ruf. Entsprechend oft öffnen sich die Türen der Kindertagesstätte Allerheiligen der Katholischen Kirchengemeinde Dom St. Bartholomäus – mit Bändern von Basys – Bartels Systembeschläge aus Kalletal.
Weitere Informationen: KiTa Allerheiligen
Das Objekt befindet sich in zentrumsnaher, innerstädtischer Lage in einem Mischgebiet. Das Grundstück ist geprägt durch seine Abmessungen mit 11m Straßenfrontlänge und 47m Grundstückstiefe. Weiterhin besitzt das Grundstück eine starke Hanglage. Der größte Höhenunterschied auf dem Grundstück beträgt 9,75m. Unter Einhaltung einer offenen Bauweise ergab sich eine Bebauung mit einer maximalen Breite von knapp 6m. Errichtet werden sollte ein Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie mit integrierter Garage. Straßenseitig wirkt das Gebäude als dreigeschossiger Baukörper. Gartenseitig ist dieser aufgrund der Hanglage nur noch als eingeschossiger Baukörper wahrnehmbar.
Weitere Informationen: Stadthaus am Hang
Hintergrundinformation: Türbänder