Das ehemalige Gelände der Berliner Bötzow Brauerei wird seit 2014 nach dem Masterplan der David Chipperfield Architects DCA schrittweise revitalisiert. Zum Plan gehört die behutsame Restaurierung der noch existierenden, alten Brauereigebäude und in einem zweiten Schritt das Auffüllen der kriegsbedingten Baulücken mit ikonischen Neubauten, die mit ihrer Formensprache und rationalem Erscheinungsbild an die Tradition der Industriebauten anknüpfen sollen.
Die Arbeiten an den alten Brauereibauten sind größtenteils abgeschlossen. Dort ist neben Unternehmen aus den Bereichen Medtech und Life-Science in den ehemaligen Bierkellern ein modernes Fitnessstudio mit 20 m Schwimmbecken eingezogen, das mit BEKA Singlerohrtechnik klimatisiert wird.
Im letzten Jahr wurden 2 der 4 geplanten der Neubauten fertiggestellt, die von modernen Technologieunternehmen aus verschiedenen Branchen genutzt werden. Bei der innenarchitektonischen Gestaltung der neuen Bauten steht die Schaffung von flexiblen Kreativflächen im Vordergrund, die je nach Anforderung aufgeteilt und gestaltet werden können. Für das Fintech Unternehmen Upvest haben die Designer und Generalunternehmer von Dittmar & Friends insgesamt rund 1.650 m² verteilt auf drei Etagen mit offenen Workspaces, Lounge-Bereichen und Teamworkzonen kreiert und umgesetzt. Zwei weitere Etagen im Nachbargebäude sind noch in der Umsetzung.
Strukturgebende Elemente sowohl für die Deckenflächen als auch für die räumliche Unterteilung in Arbeitszonen sind lange Deckensegel mit Heiz-Kühlfunktion.
Die länglichen Metallkassetten aus Stahlblech mit Perforierung und eingelegtem Akustikvlies können frei in Gruppen angeordnet werden, prägen durch das Spiel von gelochten Metallflächen, Lichtobjekten und freien Deckenbereichen die Raumaufteilung und bilden den Rahmen für die weitere, individuelle Gestaltung.
Die für die Klimatisierung der Etagen benötigte Heiz-Kühlleistung wird über eingeklebte BEKA Kapillarrohrmatten erbracht.
Die Kombination von Metallkassetten und offenen Deckenbereichen unterstützt den hohen Wirkungsgrad der Kapillarrohrtechnik zusätzlich.
Die Deckensegel können Heizleistungen von mehr als 100 W/m² und Kühlleistungen von 80 W/m² erreichen. Dabei liegen die Systemtemperaturen bei der Heizfunktion bei energieschonenden 34 bis 38 °C. Zum Kühlen wird 16 bis 19 °C warmes Kühlwasser benötigt.
Die Deckensegel sind nicht nur ein zentrales Gestaltungselement, sie sparen auch Energie und CO2 bei der Klimatisierung der neuen Arbeitswelten.
Design und Umsetzung: Dittmar & friends GmbH Installation Deckensegel: Coolsystem