Das Wasser strömt tangential in der Mitte des hydrodynamischen Abscheiders ein.
Feststoffe setzen sich nach unten ab, Schwimmstoffe bleiben an der Wasseroberfläche.
Die Feststoffe werden im Schlammfang gesammelt, der durch Strömungsbrecher und ein Gitterrost hydraulisch vom Behandlungsraum getrennt ist, so dass es zu keinen Rücklösungen kommt.
Das Wasser steigt ständig gleichmäßig an den Seitenwänden auf.
Das gereinigte Wasser wird über ein Zackenwehr in einem Ringraum gesammelt und dann zum Ablauf transportiert.
Ablauf des gereinigten Wassers in Regenwasserkanal, Rigole oder Versickerungsanlage.
Kompakte Sedimentationsanlage in Schachtform
Verfügbar in 6 Größen
Hydrodynamischer Abscheider
Entfernung von Feststoffen (AFS) durch physikalische Behandlung
Kein Höhenunterschied zwischen Zu- und Ablauf
Einbau unter Verkehrsflächen
Einfache Kontrolle und Wartung
Anschließbare Fläche bis zu 22.000 m2, je nach Einzelsystem und Verschmutzungsgrad
Einordnung in DWA-M 153 bzw. DWA-A 102 möglich
Ermittlung der Durchgangswerte nach ATV-DVWK-M 153
Verhinderung der Remobilisierung geprüft in Anlehnung an das DIBt Prüfverfahren
Funktion des Strömungstrenners
Ölrückhaltefunktion nach DIN 858-1 bestimmt
IKT geprüft gemäß Trennerlass NRW (LANUV-Liste)
Geprüft: maximal Hydraulik bei Qmax Zulaufrohr
BIRCOhydroshark 750 eingebaut in einen Betonschacht DN 800
BIRCOhydroshark 1000 eingebaut in einen Betonschacht DN 1000
BIRCOhydroshark 1500 eingebaut in einen Betonschacht DN 1500
BIRCOhydroshark 2000 eingebaut in einen Betonschacht DN 2000
BIRCOhydroshark 2500 eingebaut in einen Betonschacht DN 2500
BIRCOhydroshark 3000 eingebaut in einen Betonschacht DN 3000
Weitere Informationen zu BIRCOhydroshark
Services & Tools: Einbauanleitungen BIRCOhydroshark