

Architektur prägt Räume und immer häufiger auch die ökologische Zukunft unserer Städte. Begrünte Dächer leisten dabei einen sichtbaren Beitrag zu mehr Klimaschutz, Regenwassermanagement und urbaner Lebensqualität. Doch entscheidend für die Dauerhaftigkeit solcher Konzepte ist, was man auf den ersten Blick nicht sieht: die Abdichtung.
Mit der Grünplast-Top BF bietet icopal eine Lösung, die architektonischen Anspruch und ökologische Verantwortung verbindet: FLL-geprüft mit der Qualitätsstufe 4 nach der DGNB-Matrix. Sie bietet somit eine leistungsstarke, langlebige Abdichtung und ist gleichzeitig frei von Wurzelschutzmitteln. Damit haben Architekten und Planer Gestaltungsfreiheit ohne Zielkonflikte. Sie können nachhaltige Konzepte umsetzen, die nicht nur ästhetisch und funktional überzeugen, sondern auch ökologisch und regulatorisch Bestand haben.
Wie das in der Realität aussieht, zeigt das Neubauprojekt Kronprinzenviertel in Dortmund. Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs entstehen über 600 Wohnungen, viele davon mit extensiv begrünten Dächern. Eingesetzt wird hier die Grünplast-Top BF, die nicht nur durch ihre einfache Verarbeitung, sondern auch durch ihre umweltfreundliche Durchwurzelungssicherheit überzeugt. Für die beteiligten Planer war entscheidend, dass die Bahn eine sichere Abdichtung bietet und zugleich die Nachhaltigkeitsstrategie des Projekts unterstützt. Das Ergebnis: Ein städtebauliches Quartier, das architektonischen Anspruch und ökologische Verantwortung verbindet.
Ob städtisches Quartier, Wohnungsbau, Industriebau, Neubau oder Sanierung, die Grünplast-Top BF ist deutschlandweit einsetzbar, selbst in Regionen mit besonders hohen Anforderungen an den Wurzelschutz. Für Architekten und Planer ist sie damit mehr als nur ein Produkt. Sie ist eine Grundlage, um Haltung zu zeigen und aktiv an der Gestaltung einer umweltbewussten Baukultur mitzuwirken, denn für viele visionäre Architekten geht der Nachhaltigkeitsgedanke weit über Vorgaben hinaus. Sie sehen es als Teil ihrer eigenen Verantwortung, zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Nachhaltige Architektur ist kein Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, mit der Architekten und Planer aktiv die Lebensräume von morgen gestalten.