XXL-Fotogalerie starten  
© SEBASTIAN TRAMSEN
Kubithen Bauwerksabdichtung: Sichere Systemlösungen nach DIN 18533
15 XXL-Fotogalerie starten
C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG
Sternstr. 10
29525 Uelzen
Deutschland
Tel. +49 581 97353-0
Fax +49 581 97353-2100
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Bauwerksabdichtungssysteme

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "BAUWERKSABDICHTUNGSSYSTEME"

Bauwerksabdichtungssysteme

Kubithen Bauwerksabdichtung
Kubithen Bauwerksabdichtung
Die Qualität von Bauwerken schützen

Die Bauwerksabdichtung ist ein zentraler Bestandteil für den Schutz eines Gebäudes gegen die schädigenden Einflüsse von Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Ohne eine fachgerecht geplante und ausgeführte Systemlösung können Keller schnell ein feuchtes Raumklima oder „muffige“ Luft bekommen. Darüber hinaus kann ein zu hoher Feuchtegehalt in der Bausubstanz langfristig zu Schimmelbildungen führen.

Nachhaltigkeit bedeutet auch Schutz der Werte von Bauwerken mit Hilfe sicherer Bauwerksabdichtung.

Bauteilbezogene Normungen

Im Jahr 2017 wurde die bisherige DIN 18195 für Bauwerksabdichtungen in bauteilbezogene DIN-Normen aufgeteilt. Die DIN 18195 regelt nun alle Begriffe. Zusammen mit der DIN 18531, Abdichtung von Dächern, gibt es aktuell fünf Einzelnormen:

Bauwerksabdichtungssysteme
Bauwerksabdichtungssysteme
  • DIN 18531 — Abdichtung von Dächern, sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen

  • DIN 18532 — Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton

  • DIN 18533 — Abdichtung von erdberührenden Bauteilen

  • DIN 18534 — Abdichtung von Innenräumen

  • DIN 18535 — Abdichtung von Behältern und Becken

Nachfolgend werden für die DIN 18533, Abdichtung von erdberührenden Bauteilen, einige Anwendungsempfehlungen aufgeführt.

Radondichtheit

Radondichte Bauwerksabdichtung mit Kubithen
Radondichte Bauwerksabdichtung mit Kubithen
Radondichte Bauwerksabdichtung mit Kubithen

Die Radondichtheit von Bauwerken ist ein bisher unterschätzter Faktor im Bereich der Bauwerksabdichtung. Das radioaktive Edelgas Radon stellt nachgewiesen eine Gefahr für die Gesundheit dar. Nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen.

Radon entsteht in Bodenteilchen und Gesteinen. Es diffundiert durch Spalten und Grundwasser. In freier Umgebung kann sich Radon schnell verflüchtigen und stellt keine besondere Bedrohung dar.

Dringt Radon jedoch durch undichte, erdberührte Gebäudeteile in Innenräume ein, birgt dies Gefahren. Radon ist schwerer als Luft und kann sich daher besonders in Kellerräumen anreichern. Aufgrund seiner Geruchs-, Geschmack- und Farblosigkeit wird Radon nicht von menschlichen Sinnen wahrgenommen.

Alle Kubithen Produkte sind geprüft radondicht. Somit ist nicht nur ein nachhaltiger Schutz der Bausubstanz, sondern auch der Gesundheit, gegeben.

Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser

Wassereinwirkungsklasse W1-E (ehemals DIN 18195, Teil 4)

Ausführungsempfehlung

als W1.1-E: Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden

als W1.2-E: Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden mit Drainage

Wassereinwirkungsklasse W1.1-E
Wassereinwirkungsklasse W1.1-E
Wassereinwirkungsklasse W1.2-E
Wassereinwirkungsklasse W1.2-E
Wassereinwirkungsklasse W1.1-E: Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden und Wassereinwirkungsklasse W4-E (MSB-nQ) als Querschnittsabdichtung in/unter seitlich nicht druckbelasteten Wänden
Wassereinwirkungsklasse W1.1-E: Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei Bodenplatten und erdberührten Wänden und Wassereinwirkungsklasse W4-E (MSB-nQ) als Querschnittsabdichtung in/unter seitlich nicht druckbelasteten Wänden
Abdichtungsbauarten für Boden(Sohl-)platten bei W1.1-E und W1.2-E (nach Tabelle 10, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Anwendungstyp

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S5

mind. 1

mind. 1

Schweißverfahren

Selbstklebende Bitumendichtungsbahn mit HDPE-Trägerfolie

BA KSK

Hassothen F

mind. 1

Selbstklebeverfahren

Selbstklebende Polymerbitumenbahn mit Trägereinlage

BA PYE KTG KSP - 3,0

Kubithen SK/SN**

mind. 1

Selbstklebeverfahren

Polymerbitumenbahn mit Aluminiumverbundträger

BA Estrichbahn (EB)

Kubithen 25***

mind. 1

Lose verlegt, Nähte und Stöße verklebt

Abdichtungsbauarten für Wände bei W1.1-E und W1.2-E (nach Tabelle 11, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Anwendungstyp

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S5

mind. 1

mind. 1

Schweißverfahren

Selbstklebende Bitumendichtungsbahn mit HDPE-Trägerfolie

BA KSK

Hassothen F

mind. 1

Selbstklebeverfahren

Selbstklebende Polymerbitumenbahn mit Trägereinlage

BA PYE KTG KSP - 3,0

Kubithen SK/SN**

mind. 1

Selbstklebeverfahren

* In Anlehnung an DIN SPEC 20000-202.

** Bei einer vollflächig ausgeführten Abdichtung der Bodenplatte mit Kubithen SK/SN kann bei seitlich nicht druckbelasteten Wänden W4-E (MSB-nQ) auf die Verlegung einer Mauersperrbahn verzichtet werden.

*** Nur für Wassereinwirkungsklasse W1.1-E zulässig (nach Tabelle 10, DIN 18533-2:2017-07, Hinweis a)

Drückendes Wasser

Wassereinwirkungsklasse W2-E (ehemals DIN 18195, Teil 6)

Ausführungsempfehlung

als W2.1-E: mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (≤ 3 m Eintauchtiefe)

als W2.2-E: hohe Einwirkung von drückendem Wasser (> 3 m Eintauchtiefe)

Wassereinwirkungsklasse — W2.1–E
Wassereinwirkungsklasse — W2.1–E
Wassereinwirkungsklasse — W2.2–E
Wassereinwirkungsklasse — W2.2–E
Wassereinwirkungsklasse W2.1-E: mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (≤ 3 m Eintauchtiefe)
Wassereinwirkungsklasse W2.1-E: mäßige Einwirkung von drückendem Wasser (≤ 3 m Eintauchtiefe)
Abdichtungsbauarten für Bodenplatten und Wände bei W2.1-E (nach Tabelle 12, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Verarbeitung

Einlagig (Eintauchtiefe ≤ 3 m)

 

Polymerbitumen-Schweißbahn

BA PYE PV250 S5

Kubithen S5

1

Schweißverfahren

Zweilagig (Eintauchtiefe ≤ 3 m)

 

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S5

Wasser abgewandte Lage

Wasser zugewandte Lage

Schweißverfahren

Bitumen- und/oder Polymerbitumen- Abdichtungsbahnen**

BA PYE G200 DD

BA PYE PV200 DD

Kubitekt

Hassotekt PYE PV200 DD

Wasser abgewandte Lage

Wasser zugewandte Lage

Gießverfahren

Abdichtungsbauarten für Bodenplatten und Wände bei W2.2-E (nach Tabelle 13, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Verarbeitung

Zweilagig (Eintauchtiefe > 3 m ≤ 4 m)

 

Polymerbitumen-Schweißbahn

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S5

Wasser abgewandte Lage

Wasser zugewandte Lage

Schweißverfahren

Zweilagig (Eintauchtiefe > 4 m ≤ 9 m)

 

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S5

Wasser abgewandte Lage

Wasser zugewandte Lage

Schweißverfahren

Dreilagig (Eintauchtiefe > 4 m ≤ 9 m)

 

Bitumen- und/oder Polymerbitumen- Abdichtungsbahnen**

BA PYE PV200 DD

BA PYE G200 DD

BA PYE PV200 DD

Hassotekt PYE PV200 DD

Kubitekt

Hassotekt PYE PV200 DD

Wasser abgewandte Lage

Zwischenlage

Wasser zugewandte Lage

Gießverfahren

Dreilagig (Eintauchtiefe > 9 m)

 

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE KTG S4

BA PYE PV250 S5

Kubithen S4

Kubithen S4

Kubithen S5

Wasser abgewandte Lage

Zwischenlage

Wasser zugewandte Lage

Schweißverfahren

* In Anlehnung an DIN SPEC 20000-202.

** Bitumen- und Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen sind mit Klebemasse im Bürstenstreich- oder Gieß- und Einwalzverfahren oder Flämmverfahren einzubauen. Obere Lagen aus einer Bitumen- oder Polymerbitumen-Abdichtungsbahn müssen mit einem Deckaufstrich versehen werden.

Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken

Wassereinwirkungsklasse W3-E (ehemals DIN 18195, Teil 5)

Wassereinwirkungsklasse W3-E
Wassereinwirkungsklasse W3-E
Ausführungsempfehlung

Der tiefste Punkt der Deckenfläche muss mindestens 30 cm über dem Bemessungshochwasserstand (HHW) bzw. Bemessungsgrundwasserstand (HGW) liegen und darf eine Anstauhöhe von 10 cm nicht überschreiten.

Andernfalls ist die Abdichtung nach W2-E zu bemessen.

Wassereinwirkungsklasse W3-E: ungedämmter Abdichtungsaufbau mit Wurzelschutz
Wassereinwirkungsklasse W3-E: ungedämmter Abdichtungsaufbau mit Wurzelschutz
Abdichtungsbauarten für erdüberschüttete Decken bei W3-E (nach Tabelle 14, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Anwendungstyp

Ungedämmte Abdichtungsaufbauten

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE KTG S4

Kubithen S4

Kubithen S5

Erste Abdichtungslage

Oberlage

Schweißverfahren

Polymerbitumen-Schweißbahnen

BA PYE KTG S4

BA PYE PV270 S5

Kubithen S4

Kubigreen WS***

Erste Abdichtungslage

Oberlage

Schweißverfahren

Gedämmte Abdichtungsaufbauten (Auswahl)

Polymerbitumen-Dampfsperrbahn

BA PYE Alu KTG S4

Hasse Vapor

Dampfsperre

Schweißverfahren

Wärmedämmschicht

Geeigneter Wärmedämmstoff (druckfest)

Selbstklebende Polymerbitumenbahn mit Trägereinlage

BA PYE KTG KSP - 3,0

Kubithen SK/SN

Erste Abdichtungslage

Selbstklebeverfahren

Polymerbitumen-Schweißbahn

BA PYE PV250 S5

Kubithen S5

Oberlage

Schweißverfahren

Polymerbitumen-Abdichtungsbahn

BA PYE G200 DD

Kubitekt

Ausgleichslage

Gießverfahren

Wärmedämmschicht

Schaumglasdämmung

Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen**

BA PYE G200 DD

BA PYE PV200 DD

Kubitekt

Hassotekt PYE PV200 DD

Erste Abdichtungslage

Oberlage

Gießverfahren

* In Anlehnung an DIN SPEC 20000-202.

** Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen sind mit Klebemasse im Bürstenstreich-, Gieß- oder Flämmverfahren einzubauen.

*** Wenn Durchwurzelungsschutz gefordert ist.

Spritzwasser am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden

Wassereinwirkungsklasse W4-E (ehemals DIN 18195, Teil 4)

Wassereinwirkungsklasse W4-E
Wassereinwirkungsklasse W4-E
Ausführungsempfehlung

Bei der Abdichtung von Wandsockeln mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen wird die jeweilige Flächenabdichtung der erdberührten Wand am Wandsockel fortgeführt.

Abdichtung in und unter Wänden (Querschnittsabdichtung) - MSB

...als Querschnittsabdichtung an/unter seitlich druckbelasteten Wänden bei W4-E (MSB-Q)

...als Querschnittsabdichtung an/unter seitlich nicht druckbelasteten Wänden bei W4-E (MSB-nQ)

Wassereinwirkungsklasse W4-E: als Querschnittsabdichtung an/unter seitlich druckbelasteten Wänden bei W4-E
Wassereinwirkungsklasse W4-E: als Querschnittsabdichtung an/unter seitlich druckbelasteten Wänden bei W4-E
Querschnittsabdichtungen in/unter seitlich druckbelasteten Wänden (nach Tabelle 15, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Anwendungstyp

Mauersperrbahn

BA G200 DD

Kubithen Mauerwerkssperre

1

MSB-Q

Querschnittsabdichtungen in/unter seitlich nicht druckbelasteten Wänden (nach Tabelle 16, DIN 18533-2:2017-07)

Art der Abdichtung

Bahnentypen*

Hasse-Produkt

Lagen

Anwendungstyp

Selbstklebende Polymerbitumenbahn mit Trägereinlage

BA PYE KTG KSP - 3,0

Kubithen SK/SN

1

MSB-nQ

Selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn mit HDPE-Trägerfolie

BA KSK

Hassothen F

1

MSB-nQ

Bitumen-Abdichtungsbahn

BA G200 DD

Kubithen Mauerwerkssperre

1

MSB-nQ

* In Anlehnung an DIN SPEC 20000-202.

Die Abdichtungsbahn der Querschnittsabdichtung muss eine durchgehende Abdichtungslage bilden. Die Abdichtungsbahnen müssen sich mindestens 20 cm überdecken. Bei zweischaligem Mauerwerk und einer Entwässerung unterhalb der Geländeoberfläche müssen die Stöße verklebt werden.

Überblick über das Kubithen-System

Kubithen 25

Kubithen 25

Anschlussstreifen

Kubithen S4

Anwendungsbereich:

W1.1-E

Anwendungsbereich:

W1.1-E

Anwendungsbereich:

W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E, W2.2-E, W3-E, W4-E

Schnelle, wirtschaftliche Verlegetechnik ohne Gebrauch von offener Flamme

Systembahn für Kubithen 25

Hochwertige Elastomerbitumen- Bauwerkabdichtung mit Kombinationsträger- Einlage (KTG)

Kubithen S5

Kubithen SK/SN

Anwendungsbereich:

W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E, W2.2-E, W3-E, W4-E

Anwendungsbereich:

W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E*, W2.2-E*, W3-E, W4-E (MSB-nQ)

Hochwertige Elastomerbitumen- Bauwerksabdichtung mit Polyestervlies-Einlage

Hochwertige, vollflächig selbstklebende Elastomerbitumen-Bauwerksabdichtung mit Sicherheits-Schweißnaht

 

Hassothen F

 

Anwendungsbereich:

W1.1-E, W1.2-E, W4-E (MSB-nQ)

 

Vollflächig selbstklebende, trägerlose Elastomer bitumenbahn zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte

 

* als untere Lage, wenn Folgelage eine Polymerbitumen-Schweißbahn ist

Kubithen Bauwerksabdichtung
Kubithen Bauwerksabdichtung

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Bauwerksabdichtungssysteme CO2 neutrale Website
430265048
22205512