Durch innovative Produktentwicklungen ermöglichen hasse Systeme das Zusammenfassen von Arbeitsschritten und damit das Einsparen von Arbeitsaufwand.
Wo früher noch 3-lagig auf Holz abgedichtet werden musste ist bei Einsatz einer Kubivent SN-H nur noch eine 2-lagige Abdichtung nötig. Denn das Produkt vereint Trenn- und 1. Abdichtungslage in einem.
Erste Abdichtungslage einer mehrlagigen, bituminösen Abdichtung
Trenn- und Abdichtungslage in einer Dachbahn ermöglicht schnelles und wirtschaftliches Abdichten.
Nagelausreißfest
Behelfsmäßige Abdichtung durch Sicherheits-Schweißnaht
Flammendurchschlagssicher
Geeignet zur Ausführung regensicherer und wasserdichter Unterdächer
Einsatzempfehlung bei über 5 % Dachneigung: Kubivent SN-H uVo (Oberseitige Spezialbestreuung für mehr Rutschfestigkeit bei erhöhter Dachneigung)
Hassolan SN-H wird verdeckt mechanisch befestigt
Durch den selbstklebenden Bereich der Sicherheits-Schweißnaht gelangt die Brennflamme bei der thermischen Aktivierung nicht auf die Holzschalung.
Trenn-, Ausgleichs- und Brandschutzlage sowie Dampfsperre in einer Dachbahn
Nagelausreißfest
Behelfsmäßige Abdichtung durch Sicherheits-Schweißnaht
Flammendurchschlagssicher
Hassolan SN-H bietet Haftgrund für geeignete Dämmstoffkleber
A — Hasse SKO-SN Selbstklebende Oberlagsbahn
B — Kubivent SN-H Unterlagsbahn
C — Holzuntergrund
A — Kubidritt Classic Oberlagsbahn
B — Kubipren SN Unterlagsbahn
C — Hassothan 023 Wärmedämmstoff
D — Hassolan SN-H mit HassoStick Dampfsperre mit Dämmstoffkleber
E — Holzuntergrund
Broschüre: Abdichten auf Holz
Schutz vor Witterungseinflüssen massiver Bauwerke aus Beton.
Nachhaltigkeit bei der Dachabdichtung bedeutet Werte im Gebäudebestand auf möglichst lange Zeit zu erhalten.
Dampfsperrbahn für den Einsatz auf massiven Unterkonstruktionen
Ideales Arbeiten, insbesondere in der kalten Jahreszeit
Elastomerbitumen mit technischen Werten über der Norm
Schnellfließendes Bitumen – wirtschaftliche Verarbeitung
Oberseitige Spezialbestreuung für Dämmstoffverklebung
Bestreuungsfreier Randstreifen
A — Kubidritt Plus Oberlagsbahn
B — Kubiflex SSB Unterlagsbahn
C — Kubipren SN Zwischenlage
D — Hassothan 023 Wärmedämmstoff
E — HassoStick Dämmstoffkleber
F — Hasse Vapor Dampfsperrbahn
G — Hasserol V50 Voranstrich
H — Beton
A — Kubidritt Classic Oberlagsbahn
B — Hasse Fusion MF 35 Unterlagsbahn
C — Mineralfaser Wärmedämmstoff
D — HassoStick Dämmstoffkleber
E — Hasse Vapor Dampfsperrbahn
F — Hasserol V50 Voranstrich
G — Beton
A — Hasse SKO-SN Oberlagsbahn
B — Kubipren SN Unterlagsbahn
C — Hassopor 032 Wärmedämmstoff
D — HassoStick Dämmstoffkleber
E —Hassolan SN Dampfsperrbahn
F — Hasserol V50 Voranstrich
G — Beton
Broschüre: Abdichten auf Beton
Durch die Form von Trapezblechprofilen liegt die Dampfsperrbahn nur auf den Hochsicken auf. Um eine mechanische Beschädigung während den Abdichtungsarbeiten zu vermeiden, muss eine durchtrittsichere Dampfsperrbahn eingesetzt werden.
Trapezblechprofile sind schwingungsanfällig. Daher muss eine Dampfsperrbahn eine hochreißfeste Trägereinlage besitzen. Für die Verlegung der Dampfsperrbahn wird das Selbstklebeverfahren empfohlen.
Selbstklebende Dampfsperrbahn auf Trapezprofilen sowie geeigneten Beton- und Holzuntergründen
Sichere und wirtschaftliche Verlegung durch Selbstklebetechnik
Durchtritt- und reißfeste Trägereinlage
Funktion der behelfsmäßigen Abdichtung
Verarbeitung ohne Flamme möglich
Silikonisierter Randstreifen auf beiden Seiten
Vollflächig selbstklebende Dampfsperrbahn auf Trapezprofilen
Für brandlastreduzierte Dächer gemäß DIN 18234 und Industriebaurichtlinie, Brandklasse B2, Heizwert 1700 kJ/m2
A — Kubidritt Classic Oberlagsbahn
B — Hassopren SN 35 Unterlagsbahn
C — Hassothan 023 Wärmedämmstoff
D — HassoStick Dämmstoffkleber
E — Hassolan SN Dampfsperrbahn
F — Trapezblech
A — Kubidritt XLP Oberlagsbahn
B — Hasse Fusion MF 35 Unterlagsbahn
C — Mineralfaser Wärmedämmstoff
D — HassoStick Dämmstoffkleber
E — Hassolan SN Dampfsperrbahn
F — Trapezblech
A — Kubilan SN Oberlagsbahn
B — Mineralfaser oder Hassothan 023 Wärmedämmstoff
C — Hassofol ALB Dampfsperrbahn
D — Trapezblech
Broschüre: Abdichtung auf Trapezblechen