Dekton® Oberflächen für Fassaden und Außenwandbekleidungen


XXL-Fotogalerie starten  
©
Dekton® eignet sich aufgrund seiner Materialeigenschaften, der innovativen Konstruktionssysteme und der großen Auswahl an Kollektionen und Farbvarianten sowie der Möglichkeit zur individuellen Farbgebung für die unterschiedlichsten Anforderungen bei der Fassadengestaltung. Neben einer schlagfesten Oberfläche mit extremer Witterungsresistenz und hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit gewährleistet Dekton® durch einen hocheffektiven Verdichtungsprozesses in der Herstellung auch Farb- und Froststabilität sowie Wasserundurchlässigkeit.
25 XXL-Fotogalerie starten
Cosentino Group Cosentino Deutschland GmbH
Birkerfeld 48
83627 Warngau
Deutschland
Tel. +49 8024 90228-0
Fax +49 8024 90228-29
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Dekton® Oberflächen für Fassaden und Außenwandbekleidungen

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "DEKTON® OBERFLÄCHEN FÜR FASSADEN UND AUSSENWANDBEKLEIDUNGEN"

Eigenschaften und Konstruktionssysteme

Mit dem großformatigen Material Dekton® wurde eine hochwertige und ultrakompakte Oberfläche entwickelt, die nahezu jede Optik von Natur- und Technologiematerialien nachbilden kann und aufgrund der Vielzahl unterschiedlichen Designs, Texturen und Materialstärken eine ungewöhnlich hohe Gestaltungsvielfalt für die Fassade bietet.

Dekton® ist in verschiedenen Kollektionen mit mehr als 50 Farben erhältlich: Zur Übersicht

Dekton® bietet eine große Beständigkeit gegen UV-Strahlung sowie eine hohe Form- und Biegefestigkeit sowie Widerstandsfähigkeit. Das Produkt ist äußerst stoß-, kratz- und abriebfest und kann daher in stark frequentierten Bereichen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es hitze- und frostbeständig, unempfindlich bei starken Temperaturwechseln und bei allen Witterungsverhältnissen einsetzbar.

Die Platten sind bis zu 3200 x 1440 mm groß und in Abhängigkeit von der Anwendung, dem Design oder der gewünschten Optik in unterschiedliche Stärken zwischen 4 bis 30 mm erhältlich. Im Fertigungsverfahren werden 16 unterschiedliche Dekorationstechniken eingesetzt, die ein 3D-Design und vielfältige gestalterische Lösungen ermöglichen. Nahtlose, ununterbrochene und individuelle Oberflächengestaltungen in Innen- und Außenbereichen sind realisierbar.

Dekton® Fassade: Nadal Academy, Spanien
Dekton® Fassade: Nadal Academy, Spanien

Die wesentlichen Materialeigenschaften im Überblick:

  • Hohe mechanische Beständigkeit

  • Hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung

  • Resistent gegen Eis und Tauwasser

  • Widerstandsfähig gegen Chemikalien, Flecken und Graffiti

  • Hohe Feuer- und Hitzebeständigkeit

  • Wasserabweisende Oberfläche

  • Einfache und minimale Pflege

Weitere Informationen zu Dekton® -Fassaden

Fassaden und Außenwandbekleidungen, Konstruktionssysteme

Eine schlagfeste Oberfläche mit extremer Witterungsresistenz sowie hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit ist die Grundvoraussetzung für eine langlebige Fassadenverkleidung.

Dekton® ist gegenüber dickerem Natur- und Betonwerkstein sehr dünn und somit verhältnismäßig leicht. Der Einsatz der kompakten, hochwertigen Oberfläche ermöglicht saubere und präzise Schnittkanten, Ecken können auch auf Gehrung geschnitten und verklebt werden.

Aufgrund einer Befestigung mit Hinterschnittankern und rückseitigen Aluminiumaufhängungen entsteht eine einheitliche, fugenarme Verkleidung, die sich frei von sichtbaren Bohrungen oder anderen optischen Beeinträchtigungen zeigt und sich besonders für vorgehängte hinterlüftete Fassaden eignet.

Außenwandbekleidungen mit Dekton® , die über ein Klebebefestigungssystem oder mit mechanischen Ankern befestigt werden bieten neben dem gestalterischen Aspekt einen geringen Wartungsaufwand im Vergleich zu ähnlichen Systemen.

Dekton® als CE-gekennzeichnetes Material für Außenfassaden bietet außerdem die höchste Brandschutzklasse für den Fassadenbau im Hochhausbereich.

Dekton® Leistungserklärung für Fassaden

DKT1-System

Für Projekte mit komplexen Zuschnitten und verschiedene Formaten im gleichen Design. Das flexible System kann mit Befestigungspunkten an der Unterkonstruktion auf die jeweiligen Belastungen der Fassade abgestimmt werden.

Systemskizze DKT1
Systemskizze DKT1

Verdeckte mechanische Befestigung mit Hinterschnittankern auf der Rückseite der Platte:

Beim DKT1-System wird eine Berechnung der einzelnen Kräfte durchgeführt, die je nach Anzahl der Befestigungspunkte und der Mindestabstände variieren und vom Material sowie der Verankerung aufgenommen werden müssen.

Das System ist für hinterlüftete Fassaden gemäß ETA 14/0413 und BBA 16/5346 für die Stärken 12 mm und 20 mm zertifiziert. Es kann auch für nicht zertifizierte Stärken verwendet werden.

Weitere Informationen zum DKT1-System

DKT1 Projektbeispiel: Porsche
DKT1 Projektbeispiel: Porsche
DKT1 Projektbeispiel: Cap Ferrat
DKT1 Projektbeispiel: Cap Ferrat
DKT2-System

Für lineare horizontale Fassadengliederungen. Das System besteht aus einem horizontalen Profil, das die Fassade durchgehend stützt. Die Platte wird über eine Nut, die über die gesamte Länge der Platten verläuft, im Profil gehalten.

Systemskizze DKT2
Systemskizze DKT2

Versteckte mechanische Befestigung mit horizontalem Metallprofil in durchgehender Nut an der Plattenkante:

Das System ist für hinterlüftete Fassaden gemäß ETA 14/0413 und BBA 16/5346 für die Stärken 12 mm und 20 mm zertifiziert. Es kann jedoch auch für 30 mm verwendet werden.

Die Nut muss mindestens 3 – 4 mm breit und bis zu 15 mm tief sein, um das horizontale Profil zu verbergen. Das an der Unterkonstruktion durchgehend montierte Halteprofil erzeugt eine fast hermetisch hinterlüftete Kammer.

Weitere Informationen zum DKT2-System

DKT2 Projektbeispiel: Aravaca
DKT2 Projektbeispiel: Aravaca
DKT2 Projektbeispiel: Valdebebas Building, Madrid
DKT2 Projektbeispiel: Valdebebas Building, Madrid
DKT3-System

Funktionelle Detail-Lösungen für konsequentes Design. Besonders Eck- und Anschlusspunkte sind für ein durchgehend ästhetisches Erscheinungsbild entscheidend.

Systemskizze DKT3
Systemskizze DKT3

Versteckte mechanische Befestigung mit Klammern entlang einer Nut an der Plattenkante:

Die Klammern werden in Abständen in die durchgehende Nut eingeführt, die bis zu 3 cm an jedes Ende der Platte heranreichen kann. Bei dem relativ flexibelen System sind bestimmte Grenzwerte bei den Abmessungen einzuhalten. Die maximale vertikale Länge einer Platte mit einer Stärke von 12 mm beträgt 70 cm. Bei einer Stärke von 20 mm sind maximal 100 cm möglich. Bei größeren Abmessungen muss eine Plattenstärke von 30 mm verwendet werden.

Das System ist für hinterlüftete Fassaden gemäß ETA 14/0413 und BBA 16/5346 für die Stärken 12 mm und 20 mm zertifiziert. Es kann auch für nicht zertifizierte Stärken verwendet werden.

Weitere Informationen zum DKT3-System

DKT3 Projektbeispiel: Santa Barbara
DKT3 Projektbeispiel: Santa Barbara
DKT3 Projektbeispiel: Detailansicht
DKT3 Projektbeispiel: Detailansicht
DKT4-System

Kostengünstige Lösung mit sichtbaren Befestigungen als architektonisches Gestaltungselement.

Systemskizze DKT4
Systemskizze DKT4

Mechanische Befestigung mit sichtbaren Klammer zur Fixierung der Fassadenplatten:

Die Klammern halten die übereinanderliegenden Platten in Position und sorgen für ein anhaltendes, gleichmäßiges Fugenbild. Diese Art der Befestigung ist besonders für kleinere Formate mit einem geringeren Gewicht und einer geringeren Stärke geeignet.

Weitere Informationen zum DKT4-System

DKT4 Projektbeispiel: COSENTINO Logistikbüro, Cantoria
DKT4 Projektbeispiel: COSENTINO Logistikbüro, Cantoria
DKM-System

Für Bauwerke mit skulpturalen Charakter und komplexer Formensprache. Das System ist an geneigte, horizontale oder vertikale Ausrichtungen anpassbar und erfüllt die daraus resultierenden technischen Bedingungen und Belastungen.

Systemskizze DKM
Systemskizze DKM

Versteckte mechanische und chemische Befestigung über eine Nut auf der Rückseite der Platten:

Auf der Rückseite der Platten befinden sich jeweils zwei Profile (oben und unten), die chemisch mittels Klebstoff und mechanisch über eine geneigte oder gerade Nut verankert werden.

Die Profile sind an der vertikalen Unterkonstruktion befestigt und sorgen für Stabilität bei höheren Gewichtsbelastungen. Das System eignet sich besonders für Plattenstärken von 12 mm, wodurch eine hohe Vielseitigkeit und gute Handhabung bei geringen Gewicht und hoher mechanischer Belastbarkeit gewährleistet ist.

Weitere Informationen zum DKM-System

DKM Projektbeispiel: “Hinter der Wand”
DKM Projektbeispiel: “Hinter der Wand”
DKM Projektbeispiel: “Gunni”
DKM Projektbeispiel: “Gunni”
DKC-System

Für Neubauten und Sanierungen zur Anpassungen bei Nutzungsänderung und Neugestaltung der vorhandenen Außenwand.

Systemskizze DKC
Systemskizze DKC

Chemische konstruktive Befestigung von Fassadenplatten auf der Unterkonstruktion:

Die Fixierung der Platten wird mit Hilfe einer konstruktiven Klebebindung ermöglicht, wodurch eine weitere maschinelle Bearbeitungen unnötig wird. Zunächst werden zwei doppelseitige Klebestreifen in der Mitte und am Rand der Unterkonstruktion aufgebracht, um die Platten während der Montage in Position zu halten bis die eigentliche Klebeverbindung aushärtet.

Das System kann bei unterschiedlichen Plattenstärken verwendet werden; besonders die 8 mm Platten eignen sich für Renovierungen und Umgestaltungen.

Weitere Informationen zum DKC-System

DKC Projektbeispiel: Geers Evergem
DKC Projektbeispiel: Geers Evergem
DKC Projektbeispiel: Gravlingen
DKC Projektbeispiel: Gravlingen
DKB-System

System ohne Format-Einschränkungen zur Gestaltung gleichmäßiger und einheitlicher Oberflächen.

Systemskizze DKB
Systemskizze DKB

Befestigung der Platten direkt auf der Gebäudehülle:

Sowohl auf der Trägerstruktur als auch auf der Rückseite der Platte eine Haftbetonschicht aufgetragen (Double-Pasting-Methode). Bei Fixierung der einzelnen Platten sind horizontale und vertikale Fugen von mindestens 3 mm zu berücksichtigen. Zusätzlich wird der Einsatz von versteckten Sicherheitsklammern und Nute in den Randbereichen der Platten empfohlen.

Das System wird in der Regel mit Platten in 8 mm Stärke ausgeführt.


Weitere Informationen zum DKB-System

DKB Projektbeispiel: Casa Alicante
DKB Projektbeispiel: Casa Alicante
DKB Projektbeispiel: Farmacia Los Gallardos
DKB Projektbeispiel: Farmacia Los Gallardos
DKS-System

Für die Gestaltung der Fassade bei energieeffizienten Projekten mit verbesserter Wärmedämmung an der Außenwand bei Neubauten und Sanierungen.

Systemskizze DKS
Systemskizze DKS

Befestigung von Fassadenplatten auf Wärmedämmverbundsystemen (WDVS):

Auf einem vorhandenen Wärmedämmverbundsystem wird Dekton® mithilfe eines geeigneten zementbasierten Klebstoffs aufgetragen. Gewicht und Formate, maximal 60 x 40 cm oder 70 x 30 cm, sind entsprechend der Angaben des Lieferanten des WDVS einzuhalten.


Weitere Informationen zum DKS-System

Informationen zu Eigenschaften, technischen Details, Kollektionen und Konstruktionssystemen:

Broschüre – Dekton® für Fassaden


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Dekton® Oberflächen für Fassaden und Außenwandbekleidungen CO2 neutrale Website
427827626
21491429