Flachdachflächen dienen zunehmend als Nutzräume. Beispiele sind technische Geräte, Klima-, Blitzschutz-, Solaranlagen und begrünte Flachdachterrassen.
Somit entstehen dort Arbeitsplätze aufgrund von regelmäßig notwendigen Wartungs-, Reparatur-, Pflege- und Schneeräumarbeiten.
Arbeitsschutzrechtliche Forderungen sind deshalb unbedingt einzuhalten. Zur Vorbeugung von Absturzunfällen haben permanente, kollektive Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik eindeutig gesetzlichen Vorrang vor individuellen Schutzmaßnahmen.
Haftung und Verantwortung von Betreibern baulicher Anlagen für Arbeitsschutz und Sicherheit werden in der Praxis oft nur unzureichend oder gar nicht berücksichtigt. Verstöße gegen das Arbeitsschutzgesetz und andere Unfallverhütungsvorschriften können im Schadensfall strafrechtliche Konsequenzen auslösen.
Es gibt eine Fülle von gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen, in denen die Sicherheit an Gebäuden und Industrieanlagen geregelt wird.
Die Zuständigkeit und Verantwortung für Sicherheitseinrichtungen kommt nicht nur den planenden und ausführenden Firmen zu. Vor allem Bauherren und Betreiber von Anlagen werden in puncto Sicherheit in die Pflicht genommen.
Alle Barrial Seitenschutzsysteme sind unter Berücksichtigung der jeweils höheren Anforderung in diesen Normen getestet:
DIN EN ISO 14122-3
DIN EN 13374 Klasse A
DIN 14094-2
dani alu gewährt für die Geländersysteme der Marke Barrial® eine Garantie von 10 Jahren.
Je nach Objekt, ausgewähltem Montagebereich und spezifischen Anforderungen aus den unterschiedlichen Schichtenaufbauten der Abdichtungskomplexe ergeben sich besondere technische und optische Anforderungen. Die einfache Montage der modularen und miteinander kompatiblen Systembauteile sowie die flexible Justierbarkeit zum Niveau- und Höhenausgleich werden in der Praxis besonders geschätzt.
Fuß A kann sowohl an der Attika Innenseite als auch an der Fassade befestigt werden. Er ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit der Befestigung, wenn die technischen Voraussetzungen für die Montage (ausreichende Attikahöhe) gegeben sind.
Durch seine Ausfräsung ist dieser Fuß in Kombination mit einer Aluminium- Mauerabdeckung Typ Couvernet ideal für Attiken mit geringer Höhe.
Schlanke Fußform für Einbaufälle ohne Mauerabdeckung.
Systemlösung in Kombination mit einer Aluminium-Mauerabdeckung Typ Couvernet. Ideal für Attiken mit geringer Höhe.
Mindestbreite der Attika: 120 mm
Mindesthöhe der Attika: 120 mm
Maximale Neigung: 5°
Mit seinen zwei Befestigungspunkten in Längsrichtung eignet sich dieser Fuß für schmale Attiken.
Mindestbreite der Attika: 120 mm
Mindesthöhe der Attika: 150 mm
Dieser Fuß mit seinen diversen Zubehörteilen bietet eine sichere Lösung für den Einbau der Barrial-Geländer in den Dichtungskomplex mit unterschiedlichen Aufbaustärken.
Sie wird oberhalb der Wärmedämmung eingebaut und in den Abdichtungskomplex eingebunden.
Für Dachaufbauten mit Kiesschüttung oder Plattenbelägen.
Sie umschließt den Fuß und dient zum Anschluss an die Dampfsperrbahn oder eignet sich für Abdichtungskomplexe ohne Wärmedämmung.
Der Fuß BA dient der Befestigung von Geländersystemen auf Metalldächern und ist geprüft für den Einbau in:
Warmdachaufbauten mit Dachabdichtung
Trapezblech-Deckschalen (hier sind gesonderte Maßnahmen erforderlich)
einschalige Trapezblecheindeckungen (hier sind gesonderte Maßnahmen erforderlich)
Die Dichtungsmanschette 150 wird oberhalb der Wärmedämmung eingebaut und in den Abdichtungskomplex eingebunden. Sie ist geeignet für bituminöse Abdichtungsbahnen.
Der Fuß Zd eignet sich mit seinem massiven, stabilen Verlängerungsprofil für den Einsatz an Attiken, die innenseitig gedämmt sind (Umkehrdach). Die maximal zu überbrückende Dämmstoffdicke beträgt 200 mm.
Der Fuß Zc eignet sich perfekt zur Einbindung in das Schichtenpaket der Abdichtungslagen. Die Distanzkonsolen sind höhenvariabel von 60 bis 150 mm und tiefenvariabel bis 200 mm. Das System besteht aus Distanzkonsole,
Der Fuß AC eignet sich für den Einbau von Geländersystemen an innenseitig gedämmten Attiken.
Sicherheitsgeländer bieten ein gutes Maß an Sicherheit und sind langlebig und widerstandsfähig gegenüber Wettereinflüssen. Sie ermöglichen uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auf dem Flachdach. Herkömmliche Sicherheitsgeländer werden fix mit der darunterliegenden Bausubstanz verbunden, was nicht nur zum Teil erhebliche Kosten verursacht, sondern auch die Durchdringung der Dachabdichtung erforderlich macht. Damit verbunden sind wiederum oft gewährleistungsrechtliche Probleme, da durch die Durchdringung der Abdichtung eventuell Leckagen auftreten können. Das Sicherheitsgeländer Barrial „selbsttragend“ ist eine Auflast gehaltene Konstruktion. Zur Montage des Sicherheitsgeländers ist keine Durchdringung der Abdichtung des Daches notwendig und betrifft somit auch nicht die Gewährleistung von der Montage des Systems.
Das selbsttragende Geländersystem aus Aluminium gewährleistet die Sicherheit bei Wartungs- und Pflegearbeiten auf nicht-öffentlich genutzten Flachdächern.
Für Objekte, bei denen eine mechanische Befestigung am Gebäude nicht möglich oder erwünscht ist, bietet dieser Fuß eine technisch perfekte und ästhetische Lösung.
Das System kann schnell und ohne Durchdringung der Abdichtung aufgestellt werden.
Diese Ausführung eignet sich neben der Sicherung von Dachabsturzkanten zur seitlichen Begrenzung von Wartungs- oder Rettungswegen sowie zur Umwehrung von Lichtkuppeln, Oberlichtern und Dachzugängen.
Gegengewichte aus 100 % recyceltem PVC
Kombi-Verbinder für Stützen und Auslegerschienen
Praktische Klemmhalter für die schnelle Montage
Flexible Stützen
Durchdringungsfrei
Bestandteile und Eigenschaften Barrial® selbsttragend premium: Ausführung wie Standard, zusätzlich höhenregulierbar bis zu 300 mm und klappbare Variante
Ohne Wärmebrücken
Keine Schallübertragung
Keine gewährleistungsrechtlichen Probleme
Schneller Aufbau durch vormontierte Klemmen
Funktionales Design
Kompetenzbroschüre Barrial: Individuelle Systeme für Flachdach-Sicherheit
Seitenschutzsystem zur Absturzsicherung von Wartungs- und Pflegearbeiten auf Dachflächen mit Begrünung oder solarer Nutzung. Die Gegengewichte werden teilweise oder vollständig durch die Substratschüttung verdeckt.
geringe Aufbauhöhe
verdeckte Trägerstruktur integriert in Begrünungsaufbau
Kein Durchdringen der Abdichtung
schneller Aufbau durch hohen Vorfertigungsgrad
Höhenregulierung bis zu 300 mm
Herstellerzertifizierung nach DIN EN 1090-1
Jederzeit nachrüstbar für dauerhaften Schutz
Auflastgehalten ohne Durchdringung
Schneller Aufbau durch hohen Vorfertigungsgrad
Höhenregulierung der Stützen in der Aufnahmehülse
Variable Breiten und Ausführungen
Stark vereinfachtes Rettungskonzept
Barrial® mit Überstieg
Seitenschutz mit Anbindung an Steigleiter: Barrial® mit Steigleiter
Geländersysteme für vorübergehende Nutzung: Barrial® Kit temporär
Trägersysteme für das Flachdach: Sherpal selbsttragend
Optische Abgrenzung von Arbeitsräumen: Delimit Kettenhalter
Geländersysteme für private / öffentliche Bereiche: Panorama Geländer
Das System Barrial macht Fluchtwege – bei einem Brand oder einem anderen Notfall – möglich, die effizient und trotzdem kostengünstig sind. Damit es etwa im Brandfall funktionierende Flucht- und Rettungswege gibt, stellt der Gesetzgeber ganz konkrete gesetzliche Anforderungen an den Brandschutz. Das System Barrial® Korridor erfüllt die relevanten Richtlinien bzw.Vorschriften und schafft ein verlässliches Sicherheitskonzept.
Barrial Korridor eignet sich zur Anlage von Fluchtwegen, zur Umwehrung von Lichtkuppeln oder Gestaltung von Wartungswegen. Wie das Barrial Sicherheitsgeländer selbsttragend ist auch Barrial Korridor eine vollständig Auflast gehaltene Konstruktion ohne Durchdringung der Abdichtung.
Es entstehen keine potenziellen Schwachstellen in der Abdichtung Ihres Flachdaches durch die Montage eines Barrial® Korridors. Eventuelle Gewährleistungsregelungen für die Abdichtung des Flachdachs sind nicht davon betroffen.
Multi-Verbinder mit Niveauausgleich-Funktion, Höhenregulierung bis zu 300 mm
Auflast gehalten, ohne Durchdringung der Abdichtung
Modulares System für variable Wegbreiten
Patentierte Schienenkralle, kein verbohren notwendig
stufenlos höhenverstellbare Flußleiste
Türelement mit automatischem Schließmechanismus
Gegengewichte aus 100 % recyceltem PVC oder Plattenbelag als Auflast
L- und T-Profile zur Aufnahme des Plattenbelags
Montage mit geringem Werkzeugeinsatz, praktische Klemmhalter
Schnelles Verbinden der Bauteile
Vorschriften konform, geprüft und zertifiziert
Ausführung in Alu natur oder lackiert in RAL
Sonderausführungen für Schulen und Kindergärten
Funktionelles Design, hoher Vorfertigungsgrad
Lieferung inkl. detailliertem Verlegeplan
Schnelle und einfache Montage
Entspricht den Normen EN ISO 14122-3 und EN 13374-A
Barrial® Shed gewährleistet die Sicherheit bei Wartungs- und Inspektionsarbeiten auf nicht öffentlich genutzten Flachdächern. Das Geländersystem wird an die verglasten Seitenwände von Sheddächern montiert und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen zum permanenten Kollektivschutz.
Barrial® Shed erfüllt die gesetzlichen Vorschriften und Auflagen der Normen:
- DIN EN ISO 14122-3
- DIN EN 13374 Klasse A
Das Geländersystem besteht aus einem Handlauf, einem Zwischenholm und einem Pfosten. Die vormontierten Klemmhalter erleichtern die Montage aller Bauteile und gewährleisten das einfache Justieren auf der Baustelle.
1. Stützenprofil Barrial®
2. Abdeckkappe für Stütze
3. Klemmhalter für Geländerprofil
4. Handlauf und Zwischenholm
5. Selbstklebendes Dichtband (im Lieferumfang enthalten – auf der Baustelle anzubringen)
6. Gewindefurchende Schrauben mit
7. Dichtscheibe (im Lieferumfang enthalten)
Barrial® Shed ist in 350 Farbtönen und 3 Texturen erhältlich.
Die Länge der Pfosten ermöglicht die optimale Positionierung des Handlaufs gemäß den Bezugsnormen in einer Höhe von 1.100 mm. Barrial® Shed wird an der Metallunterkonstruktion des Sheddachs befestigt. Um die Abdichtung der Pfosten auf der Dachverglasung zu gewährleisten, empfehlen wir das Geländersystem mit selbstklebendem Dichtband (im Lieferumfang enthalten) und selbstbohrenden Befestigungsschrauben (ebenfalls im Lieferumfang enthalten) zu installieren.
1. Werkseitig vormontierte Klemmhalter sorgen für eine einfache Montage.
2. Schnelles und sicheres Befestigen mit nur einem Werkzeug (Inbusschlüssel Nr. 4)
3. Praktische Befestigungsschraube für eine Ausrichtung ohne Demontage
Verbindungsteile wie Stoßverbinder und Eckverbinder mit Spreizmechanismus
Abschluss mit Wandbefestigungen, Endkappen oder Endbügeln
Alle Zubehörteile mit nur einem Inbusschlüssel einfach und zeitsparend installierbar. Der Inbusschlüssel wird mitgeliefert.
Brachliegende Flachdachflächen bieten viele Potenziale. Mit der Installation von technischen Geräten oder Anlagen auf dem Flachdach werden diese freien Flächen effizient genutzt. Mit der Sherpal® Serie bietet dani alu durchdachte Produkte, die entweder fix in den Schichtenaufbau des Daches integriert oder Auflast gehalten, d.h. durchdringungsfrei, als Trägerstruktur eingesetzt werden. Und damit die technischen Geräte optisch in die Architektur des Gebäudes passen, bietet das System Paravent den entsprechenden Sichtschutz.
Auf Basis der individuellen Gegebenheiten vor Ort wird die Trägerstruktur geplant und ein Standsicherheitsnachweis gemäß Eurocodes erstellt. Für die objektspezifische Berechnung werden unter anderem die Gebäudehöhe, der Einbaubereich auf der Dachfläche, die Windangriffsfläche und das Gewicht des technischen Gerätes betrachtet.
Die Standardmodelle sind berechnet für den Einsatz im Einbaubereich G der Flachdachflächen (Randbereich) für die Windzonen 1 und 2. Weitere Parameter ergeben sich durch die Abmessungen und Gewicht der vorgesehenen Geräte.
Das Auflast gehaltene Trägersystem setzt auf umweltfreundliche Gegengewichte, die einen durchdringungsfreien Aufbau ermöglichen. Dadurch können potenzielle Schadstellen an der sensiblen Dachhaut vermieden werden und auch im Bestand nachgerüstet werden.
aus recyceltem PVC gefertigt und zu 100 % recyclebar
UV- und witterungsbeständig
Nachweislich mit den gängigen Abdichtungen kompatibel (bituminös, PVC, EPDM)
Mit praktischen Griffmulden versehen für den ergonomischen Transport
inklusive 10 Jahren Garantie
Das System dient als Unterkonstruktion für die Installation von abnehmbaren Geräten (Lüftungs- und Klimageräte, Wärmepumpe, Wechselrichter). Das speziell entwickelte Rillenprofil ermöglicht die schnelle und einfache Verschraubung der Geräte. Die Schienenlänge kann entsprechend den Anforderungen über die vier Modelle konfiguriert werden:
Modell 400: 1 Gegengewicht + Rillenprofil 290 mm
Modell 800: 2 Gegengewichte + Rillenprofil 690 mm
Modell 1000: 2 Gegengewichte + Rillenprofil 890 mm
Modell 1200: Gegengewichte + Rillenprofil 1090 mm
Dieses System kann zur Aufständerung und Verlegung von Kabeln auf dem Flachdach genutzt werden. In der Kabelrinne aus Aluminium werden diese sicher vor stehendem Wasser über die Flachdachfläche verlegt. Das Rinnenprofil wird mit dem Sherpal® L Modell 400 kombiniert und ist standardmäßig in der Länge 2.500 mm verfügbar.
Die Ausführung kann als Trägerstruktur für Lüftungsrohre auf dem Flachdach eingesetzt werden. Dank der drei verfügbaren Modelle kann die Höhe von 245 bis 750 mm eingestellt werden. Entsprechend der benötigten Höhe stehen zur Verfügung:
Teleskopstange 245
Teleskopstange 345
Teleskopstange 545
Mit der selbsttragenden Paravent Lösung können auf dem Flachdach installierte Geräte und Anlagen verkleidet werden. Dadurch lassen sich auch optische Störungen (wie z.B. Rotor-Bewegungen von Lüftungsanlagen) vermeiden.
erhältlich in RAL-Farben nach Wunsch
einfache Montage durch Standardmodule
keine Durchdringung der Abdichtung
keine Wärmebrücken oder Schallübertragung
flexibler Aufbau ermöglicht Zugang zu Maschinen