XXL-Fotogalerie starten  
©
Akustikdecken helfen in Räumen, in denen hohe Schallpegel entstehen können, die Raumakustik deutlich zu verbessern.
6 XXL-Fotogalerie starten
durlum GmbH
An der Wiese 5
79650 Schopfheim
Deutschland
Tel. +49 7622 3905-0
Fax +49 7622 3905-42
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Raumakustische Lösungen

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "RAUMAKUSTISCHE LÖSUNGEN"

Akustikdecken, Akustikelemente und Deckensegel

In Räumen spielt die Akustik neben Beleuchtung und Klimatisierung eine große Rolle. In kleinen Räumlichkeiten kommt es dabei eher auf eine möglichst gute Schalldämmung an, während bei größeren Räumen auch die Schallabsorption wichtig ist. durlum bietet vielfältige Lösungen für Bereiche mit unterschiedlichen akustischen Anforderungen und orientiert sich in der Umsetzung an der DIN 18041.

Vielfältige Metalldecken von Langfeldplatten über POLYLAM Vertikallamellen bis Deckensegel sowie LOOP TYP 3 können dabei als Akustikdecken ausgeführt werden.

Ludwig-Maximilians-Universität, München [DE];
Ludwig-Maximilians-Universität, München [DE]; © Ines Jenewein + Kai Otto Architekten

Die Raumakustik in Räumen mit Akustikdecken aus Metall ist primär abhängig von dem Absorptionsstoff der Metalldecke.

Als Absorptionsstoff kann z.B. Akustikvlies, Polyesterfilz, Mineralwolle oder Schaumstoff verwendet werden. Außerdem beeinflusst die Höhe des Deckenhohlraums die Absorptionsfähigkeit von Akustikdecken.

Ein primärer Nutzen von Perforationen in Metalldecken und Metallwandverkleidungen ist die resultierende Verbesserung der Raumakustik. Der Schall gelangt durch die Perforationslöcher in das hinter der Metalldecke bzw. Metallwandverkleidung liegende Absorptionsmaterial, wo er dann geschluckt wird. Desweiteren können Lautsprecher- oder Lüftungsanlagen den freien Querschnitt der Perforationslöcher nutzen.

Weiterführende Informationen: Raumakustik

Plattenresonator

dur-SONIC QUAD
dur-SONIC QUAD

Der Plattenresonator dur-SONIC QUAD ist im tieffrequenten Bereich besonders effektiv, wodurch er sich gut für den Einsatz in Räumen mit intensiver Kommunikation wie z.B. Klassenzimmer oder Konferenzräume eignet.

In Kombination mit im mittleren und hohen Frequenzbereich wirksamen Absorbern wie Teppichen und abgehängten Decken kann der Tieftonabsorber die akustische Wirksamkeit verbessern.

Eine Gestaltung ist individuell möglich. Der dur-SONIC QUAD kann als Projektionswand eingesetzt werden. Die Montage ist direkt an der Wand oder mit Abstand zur Wand möglich.

Weiterführende Informationen: dur-SONIC QUAD

Vertikallamellen

POLYLAM Dur-SONIC
POLYLAM Dur-SONIC

Der POLYLAM dur-SONIC Tiefenabsorber eignet sich besonders für die Absorption im tieffrequenten Bereich. Er ist die ideale Ergänzung zum Vertikallamellensystem POLYLAM, das im mittleren und hohen Frequenzbereich wirksam ist. Eine individuelle Gestaltung ist möglich.

Weiterführende Informationen: POLYLAM Dur-SONIC

Deckensegel

dur-SOLO, Foto: HC KP Klimaatplafonds BV
dur-SOLO, Foto: HC KP Klimaatplafonds BV

Die Deckensegel dur-SOLO sind frei abgehängte Metalldecken. Sie bestehen aus einer oder mehreren Platten und sind flexibel und vielseitig einsetzbar.

Die Segel sind gut geeignet, um die Raumakustik zu verbessern. Sie sind mit betonkernaktivierten Decken kombinierbar. Je nach Material und Oberfläche ist dur-SOLO auch als Reflexionsfläche für die Lichtlenkung geeignet.

dur-SOLO ACTIVE wurde für die Anwendung unter kernaktivierten Betondecken entwickelt. Über ein speziell entwickeltes Wärmeleitgel und Aluminium-Schienen wird die Leistung der Betondecke an die Unterseite des Segels geleitet, ohne dabei die Heiz- bzw. Kühlleistung der Betondecke zu beeinträchtigen.

Weiterführende Informationen: dur-SOLO Deckensegel

Breitbandabsorber

dur-SONIC CUBE, Foto: Thomas Krauss
dur-SONIC CUBE, Foto: Thomas Krauss

Der dur-SONIC CUBE wurde als ergänzende Akustiklamelle entwickelt, um bei offenen Deckensystemen wie Rasterdecken, Streckmetalldecken RHOMBOS oder LOOP Typ 2 zusätzliche akustische Anforderungen zu erfüllen.

Die erreichbare Schallabsorptionswirkung hängt von der Belegungsdichte ab. Durch die hohe Absorptionskraft des einzelnen dur-SONIC CUBE werden bereits bei niedrigen Belegungsdichten gute akustische Wirkungen erzielt.

Es können Absorptionswerte von bis zu 0,85 [Alpha w] erreicht werden. Dabei muss bei der Platzierung der einzelnen Absorberelemente nicht auf eine starre Anordnung geachtet werden. Sie können unauffällig im Deckenhohlraum untergebracht werden.

Weiterführende Informationen: dur-SONIC CUBE


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Raumakustische Lösungen CO2 neutrale Website
427638134
22235080