XXL-Fotogalerie starten  
©
Intelligentes Türenmanagement stellt sicher, dass Menschen einen Gefahrenbereich auch in einer Paniksituation jederzeit verlassen können: Ein Druck auf das horizontale Betätigungselement oder auf einen Panikdrücker genügt und die Tür springt auf – unabhängig davon, ob das Schloss verriegelt war oder nicht.
7 XXL-Fotogalerie starten
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstr. 89
58706 Menden
Deutschland
Tel. +49 2373 9276-0
Fax +49 2373 9276-40
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu ITM - Intelligentes Türenmanagement

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "ITM - INTELLIGENTES TÜRENMANAGEMENT"

Mechanik und Mechatronik

Die Technik einer ein- oder zweiflügeligen Fluchtwegtür ist sehr komplex, denn sie ist rein mechanisch steuer- und beherrschbar. Das gilt auch für die Schließfolgeregelung bei zweiflügeligen Türen. Das hat Vorzüge, wenn Türen auch dann autark funktionieren sollen, wenn alle anderen Systeme versagen.

Der sichere Fluchtweg ist immer dann gefordert, wenn Extremsituationen die im Gebäude befindlichen Menschen bedrohen, z.B. durch Brände, Rauch, Erdbeben oder toxische Gefährdungen. Türen mit dem grün-weißen Fluchtwegsymbol können dann zum Lebensretter werden.

Die ECO Schulte Panik-Verriegelungstechnik kann sicher stellen, dass Menschen einen Gefahrenbereich jederzeit auch in einer Paniksituation verlassen können: Ein Druck auf das horizontale Betätigungselement oder auf einen Panikdrücker bringt die Tür zum Aufspringen – unabhängig davon, ob das Schloss verriegelt war oder nicht.

Die Verriegelungstechnik erfüllt die Euronormen EN 1125 (Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange) und EN 179 (Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte)

Panikschloss-Funktionen

Panikfunktion E – Wechselfunktion
Für Gebäude mit Zugang für einen definierten Personenkreis

Außen ist ein Blindschild oder ein Knopf montiert, die Öffnung ist nur mit dem Schlüssel möglich. Von innen klassische Panikfunktion über den Drücker.

Anwendungsbereich: Türen zu Heizungsräumen, Aufzuganlagen, Tiefgaragen / Parkhäusern, Lager- und Geschäftshäusern, Hauseingangstüren in Miets- und Mehrfamilienhäusern.

Panikfunktion D – Durchgangsfunktion
Für reine Fluchttüren, die sonst nicht genutzt werden

Mit einer klassischen Panikbetätigung von innen wird die Tür geöffnet und der äußere Drücker eingekuppelt. Die Tür stellt in dieser Einstellung weder für den Zugang zum Gebäude noch für die Flucht aus dem Gebäude ein Hindernis dar. Mit einem Schlüssel lässt sich die Urfunktion wieder herstellen. Die Kupplung erfolgt mechanisch über eine zweiteilige Nuss.

Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungs-/ Bürogebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.B. Schulen und Hotels).

Panikfunktion B – Umschaltfunktion
Für Gebäude mit Publikumsverkehr

Während der Drücker innen eine klassische Panikfunktion besitzt, kann der Drücker außen nach Bedarf mechanisch aus- oder eingekuppelt werden. Die Kupplung der beiden Drücker erfolgt über eine zweiteilige Nuss.

Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungsgebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.B. Schulen und Hotels).

Panikfunktion C – Schliesszwangfunktion
Für Gebäude mit Publikumsverkehr

Während der Drücker innen eine klassische Panikfunktion besitzt, ist der Drücker außen standardmäßig ausgekuppelt (Leerlauffunktion) und kann nur durch eine Schlüsselposition (Öffnungsstellung) aus- oder eingekuppelt werden (Schließzwang). Ein Abziehen des Schlüssels ist jedoch erst nach Wiederherstellung der Leerlauffunktion möglich.

Anwendungsbereich: Fluchttüren in Verwaltungsgebäuden, Altenheimen, Nebeneingangstüren (z.B.: Schulen und Hotels).

Mechanische Sicherheit mit dem ECO Guardian EPN 2000 III

Der ECO Guardian EPN 2000 III hat ein modernes Design. Seine neue, patentierte Kulissentechnik ermöglicht sehr gute Betätigungskräfte sowie variable Drehwinkel bei geringen Aufbaumaßen. Die Auslösekräfte sind gering, und die Betätigungsfläche der Touchbar bewegt sich stets parallel zur Türfläche. Die schmale Bauart in Verbindung mit dem schlichten Design bietet sich bei einer anspruchsvollen Innenarchitektur an.

Paniktürverschluss mit Druckstange EPN 2000 III
Paniktürverschluss mit Druckstange EPN 2000 III
Eigenschaften
  • Einfach zu kürzen

    Der ECO Guardian EPN 2000 III ist bauseits kürzbar und daher sehr gut lagerbar.

    Die Mindestlänge beträgt nur 500 mm.

  • Patentierte Kulissentechnik

    Die konstante Kraftübertragung ermöglicht eine einfache Öffnung aus jeder Position.

  • Eintauchende Hauben

    Eine mögliche Gefahr von Quetschungen wird vermieden. Das Gesamtbild wirkt flacher.

Elektronisch gesteuerte Notausgänge

Paniktürverschluss mit Griffstange ITM EPN 900 mit Terminal auf RR-Türe
Paniktürverschluss mit Griffstange ITM EPN 900 mit Terminal auf RR-Türe

Elektronische Funktionen machen Türen und ihre Nutzung transparent und kontrollierbar. Ganze Systeme von Türen in Gebäuden und Gebäudekomplexen sind durch Elektronik intelligent managebar. Die Mechanik schafft das dabei das Fundament für die Elektronik.

Mechatronische Türen gewähren und melden Zutritt, lassen sich mit Rauch- und Feuermeldern kombinieren und interagieren mit ihnen. Sie lassen sich in Brandschutz- und Sicherheitskonzepte integrieren und bilden so die Basis eines sicherheitsorientierten Gebäudemanagements.

Elektromotorischer Drehflügel-Türantrieb ECO ETS

Systemeigenschaften
  • Der neue Türantrieb ETS von ECO ist ein starken, geräuscharmer, elektromotorischer Antrieb für schwere Innen - und Außentüren bis 400 kg (250 kg bei FS / RS-Türen). Maximale Flügelbreite ist 1.600 mm (EN 7).

    Mit dem integrierten, leistungsstarken Schaltnetzteil (24 V, 2 A Ausgangsleistung) können mehrere externe Bedien- und Sicherheitselemente und sogar Motorschlösser versorgt werden. Dadurch können bei vielen Anwendungen externe Netzteile entfallen.

    Einsatz: Öffentliche Bereich, in Krankenhäusern, Altenheimen und Kliniken. Für Neuanlagen und Modernisierungen geeignet.

  • Der ETS kann in folgenden Varianten kombiniert werden:

    • Sturzmontage mit Normalgestänge, Bandgegenseite drückend

    • Sturzmontage mit Gleitschiene, Bandgegenseite drückend

    • Sturzmontage mit Gleitschiene, Bandseite ziehend


    Alle Montagevarianten sind sowohl in Standard- als auch in Brandschutzvariante zugelassen.


    Dies ermöglicht speziell den Planern und Architekten eine durchgängige Designvariante mit Gleitschiene für alle Montageanwendungen, egal ob BS oder BG, T0 oder FS / RS!

  • Low Energy und Full Power mit einem Antrieb

    • Die Full Power Einstellung ermöglicht z.B. bei öffentlich stark frequentierten schweren Türen eine Automatisierung mit schnellen Bewegungsabläufen. Hierzu ist eine Überwachung des Bewegungsbereiches mit Sicherheitssensoren von Nöten.

    • Die Low Energy Einstellung ist speziell für Privathaushalte oder Büro- und Arbeitsbereiche mit geringer öffentlicher Frequentierung konzipiert. Hierbei kann auf Sicherheitssensoren verzichtet werden, es gibt jedoch Einschränkungen an Türgewichte und Bewegungsgeschwindigkeit.

  • Feuer- und Rauchschutz / Inversfunktion / Schleusenfunktion

    • Der ETS ist in der Variante ETS 64-R als Feststellanlage für Feuer- und Rauchschutztüren zugelassen. In Kombination mit einem Sturzmelder schließt er bei Alarm (Rauchauslösung) oder Stromausfall sicher den Brandschutzabschluss.

    • Die Inversfunktion ist speziell für die Entrauchung von Gebäuden (RWA) konzipiert worden. Hier wird die FS / RS Funktion bei Alarmauslösung umgekehrt, d.h. die Tür öffnet sich mit Federkraft, damit eine Entrauchung ermöglicht wird.

    • Die Schleusenfunktion regelt die komplizierten Abläufe der Automatisierung von Doppeltüren in Sicherheitsbereichen (kontrollierte und richtungsgeregelte Durchgangssteuerung).

  • Windlastkompensation

    Die Windlastregelung dient der Anpassung der Laufruhe von Außentüren an unterschiedliche Luftdruckverhältnisse.

  • Einfache Montage und Service

    Der ETS verfügt über eine einfache und bedienerfreundliche Einstellfunktion aller Parameter. Hierzu dient die Displayanzeige mit Joystickfunktion auf der Steuerplatine. Über eine menügeführte Abfrage kann vor Ort die Erstinbetriebnahme problemlos konfi guriert werden.

ETS mit Gleitschiene
ETS mit Gleitschiene
ETS mit Normalgestänge
ETS mit Normalgestänge
Eigenschaften ETS
  • Gleitschiene drückend (BG) und ziehend (BS)

  • Normalgestänge drückend (BG)

  • 1- und 2-flüglige Anlagen mit durchgängiger Abdeckung

  • Integrierte, verdeckt liegende Schließfolgeregelung für FS/RS-Türen (in der durchgängigen Verschalung)

  • Integrierter, verdeckt liegender Rauchmelder (in die Abdeckhaube integriert, auch nachrüstbar (DIBt, EN 54-7))

  • Einstellbare Federschließkraft (bei Funktion stromlos)

  • Einfache Bedienung mit beleuchteten Programmwahltastern im Seitendeckel (Automatik-Dauerauf-Hand-Ausgang-Nacht)

  • Allpolig trennender Hauptschalter im Seitendeckel integriert

  • Push + Go Funktion, leichtes Ansprechverhalten

  • Anfahrkraft und Schließkraftverstärkung (Zudrücken ins Schloss) einstellbar

  • Anfahrtverzögerung einstellbar (Motorschloss, Schließfolge)

  • Plug + Play, Einrichten der Funktionen mit LCD Display

  • Low energy Betrieb ohne Sicherheitssensorik

  • Sehr niedriger Stand-by Verbrauch (4 Watt)

  • Zuschaltbare Windlastkompensation, max. Windgeschwindigkeit 80 km/h (320 Pa)

  • Zuschaltbare akustische Signalisierung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung

ETS Typenübersicht
  • ETS 42: für Innen- und Außentüren bis 150 kg, DIN 18 650 / EN 16005

  • ETS 73: für schwere Innen - und Außentüren bis 400 kg, DIN 18 650 / EN 16005

  • ETS 64-R: für schwere Innen - und Außentüren bis 400 kg (250 kg bei FS/RS-Türen), DIN 18 263 - 4/ EN 16005, DIN 18 650 / EN 16005

  • ETS 64-R IRM: für schwere Innen - und Außentüren bis 400 kg mit integriertem Rauchmelde, DIN 18 263 - 4/ EN 16005, DIN 18 650 / EN 16005

  • ETS 64-R IRM-SRI: für schwere, zweiflügelige Innen - und Außentüren bis 400 kg (250 kg bei FS/RS-Türen) mit integriertem Rauchmelder und Schließfolgeregelung, DIN 18 263 - 4/ EN 16005, DIN 18 650 / EN 16005

Mehr Informationen

ETS Funktionsfilm

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - ITM - Intelligentes Türenmanagement CO2 neutrale Website
427827584
18728099