XXL-Fotogalerie starten  
©
Feuchteresistente Spezial-Gipsplatten für die Anwendung in Feuchträumen und Nassräumen sowie in nicht direkt bewitterten Außenbereichen.
8 XXL-Fotogalerie starten
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Scheifenkamp 16
40878 Ratingen
Deutschland
Tel. +49 2102 4930
Fax +49 2102 49333
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Feuchteschutz im Trockenbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "FEUCHTESCHUTZ IM TROCKENBAU"

Feuchteschutz im Trockenbau

In Feucht- und Nassräume müssen beim Trockenbau nässeresistente Spezialplatten als Beplankung genutzt werden, um Schimmel und Bauschäden zu verhindern.

Eine mangelfreie Planung und Ausführung der Trockenbau-Arbeiten muss sichergestellt werden:

  • in Feuchträumen, wie z. B. privaten Bädern und Wäschereien

  • in Nassräumen wie Großküchen und Schwimmbädern sowie

  • in nicht direkt bewitterten Außenbereichen.

Feuchtraum

Für den Begriff Feuchtraum gibt es keine eindeutige Definition. Laut DIN 68800 giltein Raum als Feuchtraum, wenn die Luftfeuchtigkeit langfristig über 70 % liegt. Grundsätzlich sollte in allen Räumen, in denen mit einer erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit oder mit Spritzwasser zu rechnen ist, eine geeignete Feuchtraumplanung erfolgen. Die Auswahl der Beplankungsart muss in Feuchträumen immer in Abhängigkeit der Nutzungsbedingungen erfolgen.

Beispiele: Badezimmer, Duschen und WCs im häuslichen Bereich (nur Bereiche, die zeitweise und kurzfristig mit Spritzwasser geringfügig oder mäßig beansprucht sind), Labor- und Behandlungsräume, Wäschereien

Beanspruchungsklasse. 0 oder A0

Beplankungen: grüne Gipskartonplatten mit imprägnierten Gipskern (GKBI)

Nassraum

Nassraum nach DIN 18195-1 ist definiert als: „Innenraum, in dem nutzungsbedingt Wasser in solcher Menge anfällt, dass zur Ableitung eine Fußbodenentwässerung notwendig ist.“

Beispiele: Schwimmbäder und Wellnessbereiche, öffentliche Duschen und Duschbereiche, Großküchen, Produktionsräume der Lebensmittelindustrie

Beanspruchungsklasse: A1, A2 und C

Beplankungen: Spezialplatten mit spezieller Ummantelung

Hotel Spa Bad Horn
Hotel Spa Bad Horn

Siniat Platten für den Feuchteschutz

Für extreme Anforderungen wie in Schwimmbädern, öffentlichen Duschen oder Großküchen mit hohen Beanspruchungen der Klassen A1, A2 und C in Nassräumen reichen grüne Gipskartonplatten nicht mehr aus. Darum sind Trockenbau-Produkte gefragt, die besonders wenig Feuchtigkeit aufnehmen können. Gipsplatten können durch spezielle Ummantelungen eine extrem hohe Nässeresistenz erreichen, da sie kaum Wasser aufnehmen.

LaHydro

LaHydro
LaHydro
LaHydro

LaHydro ist eine vliesummantelte, leicht zu verarbeitende Gipsplatte für den Trockenbau. Sie quilt bei Wassereinwirkung nicht auf, bleibt extrem formstabil und bietet Schimmelpilzen keinen Nährboden. Als extrem stabiles Trägermaterial ist sie auch perfekter Untergrund für Fliesen oder sogar für Fassadenbekleidungen im nicht direkt bewitterten Außenbereich.

  • Leicht zu verarbeiten

  • Dank stark reduzierter Wasseraufnahme (<3%) extrem unempfindlich gegen Feuchte und Nässe

  • Untergrund für Abdichtungen und keramische Beläge

  • Feuerwiderstandsklassen bis F90 und höher

  • Ideal für Schwimmbäder, öffentliche Duschen, Sauna- und Wellnessbereiche sowie Großküchen

  • Für Wände und Decken in hochnässebeanspruchten Bereichen, aber auch bestens geeignet bei geringer und mäßiger Feuchtigkeitsbeanspruchung

  • Anwendung bis Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse C

  • Auch im nicht direkt bewitterten Außenbereich einsetzbar

LaHydro | Broschüre LaHydro

LaGyp imprägniert

LaGyp imprägniert
LaGyp imprägniert
LaGyp imprägniert

Die grüne Gipskartonplatte für Standardanwendungen ist kernimprägniert. Die Flächen und Längskanten sind mit einem Spezialkarton ummantelt.

  • Geeignet für Einbaubereiche mit geringer oder mäßiger Feuchtebeanspruchung

  • Sichere Trockenbau-Beplankung in Bad, WC und Küche

  • Für Wand- und Deckenbekleidung

  • Als Untergrund für Trockenputz und Vorsatzschalen

LaGyp imprägniert

LaHydro Akustik

LaHydro Akustik
LaHydro Akustik
LaHydro Akustik

LaHydro Akustik sorgt nicht nur für optimalen Feuchteschutz, sondern auch für die perfekte Raumakustik.

  • Zur Verbesserung der Raumakustik in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbeanspruchung

  • Für Schwimmbäder mit schallharten Oberflächen

  • Für architektonisch reizvolle Deckengestaltungen

  • Gute schallabsorbierende Eigenschaften

  • Einfache Stoß-an-Stoß-Verlegung

LaHydro Akustik

Anwendungsbeispiele

Berg- und Jagdhotel Gabelbach
Berg- und Jagdhotel Gabelbach

Herzstück des Spa-Bereiches ist das knapp 100 Quadratmeter große Schwimmbecken, dessen außergewöhnliche Deckengestaltung Aufsehen erregt: Nach dem Wunsch der Besitzer und einer Idee des Architekturbüros Hornschuh und Besinger funkelt über dem Becken das Abbild eines nächtlichen Sternenhimmels.

Kurhotel Hochsauerland 2010
Kurhotel Hochsauerland 2010

Es gibt Formteile für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – und Spezialplatten für extrem nasse sowie feuchte Bereiche. Im Hallenbad des Hotels Hochsauerland 2010 findet sich die vorteilhafte Kombination aus beidem: Die „Deckeninseln“ bestehen aus Formteilen, die nicht aus Gipskarton, sondern aus glasvliesummantelten LaHydro Spezialplatten von Siniat bestehen.

Hotel & Spa Bad Horn
Hotel & Spa Bad Horn

Ein 1.500 m2 großer Wellness- und SPA-Bereich macht das Angebot eines renommierten Schweizer Hotels jetzt noch vielseitiger. Die attraktiv gestaltete Decke aus der Spezialplatte LaHydro Akustik ist nicht nur für hoch nässebeanspruchte Bereiche ausgerichtet, sondern sorgt gleichzeitig für optimale Raumakustik.


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Feuchteschutz im Trockenbau CO2 neutrale Website
436619264
21846433