Das neu entwickelte Geberit Silent-Pro SuperTube stellt eine optimal hydraulische Entwässerung sicher. Die strömungsoptimierte Geometrie der Formstücke sorgt für eine durchgehende Luftsäule im Entwässerungssystem. Im Ergebnis kann auf übliche Umgehungsleitungen und notwendige Gefälle in waagerechten Anschlussleitungen verzichtet werden. Die Entwässerungsleistung der Fallstränge steigert sich um bis zu 15 %. Dadurch lassen sich Material und Montagezeit einsparen. Die Leistungen des Systems wurden vom TÜV Rheinland LGA Products bestätigt. Es liegen Prüfungen zum Vergleich mit konventionellen Entwässerungssystemen gemäß DIN EN 12056 vor.
Konventionelle Installation:
Die Anbindung einer Sammelanschluss- oder Einzelanschlussleitungan die Fallleitung erfolgt durch einen Abzweig oder Bogenabzweig.
Bei Fallleitungslängen > 10 m müssen im Bereich derUmlenkung anschlussfreie Zonen eingehalten und Umgehungsleitungen geplant werden.
Bei Verzügen oder beim Übergang in die horizontaleSammelleitung müssen diese mit einem Gefälle geplant werden.
Installation mit Geberit Silent-Pro Supertube Formstücken:
Bis zu 15 % höhere Abflussleistung der Fallleitung durch die Anbindung der Sammelanschluss- oder Einzelanschlussleitung mit dem neuen Geberit Silent-Pro SuperTube Carve Abzweig.
Mit Geberit Silent-Pro SuperTube kann direkt an die Fallleitung angeschlossen werden. Eine Umgehungsleitung ist nicht mehr notwendig.
Verziehungen oder horizontale Sammelleitungen können ohne Gefälle verlegt werden (DN 90 bis 4 m / DN 100 bis 6 m).
Mit dem Entwässerungssystem Geberit Silent-Pro lassen sich hoch schallgedämmte Entwässerungssysteme einfach stecken. Die Installation ist schnell, wirtschaftlich und platzsparend. Das Stecksystem ist für hohe Schallschutzanforderungen geprüft. Clevere Details erleichtern den Einbau und sparen Material.
Das hohe Eigengewicht und die geräuschreduzierende Konstruktion verleihen dem Abwasser-System eine sehr gute Schalldämmleistung. Hochwertige EPDM-Dichtungen sorgen für dauerhaft sichere Abdichtung der Verbindungen.
Das Design von Silent-Pro ist für eine raumsparende Bauweise und hohe Ablaufleistungen hydraulisch optimiert. So lässt sich in der Installation größerer Gebäude wertvoller Platz sparen.
Einsatzbereich
Geberit Silent-Pro ist als konventionelles, druckloses Entwässerungssystem für die Hausentwässerung ausgelegt. Das System darf für Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden (Anwendungskennzeichen „B“ ) in Anlehnung an DIN EN 1451-1 eingesetzt werden. Geberit Silent- Pro Rohre und Formstücke sind unter der Zulassungsnummer Z-42.1-542 vom DIBt bauaufsichtlich zugelassen.
Das System darf nicht druckbelastet werden und daher auch nicht für Dachentwässerung mit Druckströmung (Geberit Pluvia) verwendet werden. In Verbindung mit der Geberit Haltekralle können innenliegende Regenwasserleitungen realisiert werden. Bei einem Rückstau bis zu einer hydrostatischen Druckbelastung von 200 kPa (2 bar/20 m geodätische Höhe) sichert die Haltekralle die Verbindungen kurzzeitig normgerecht.
Nennweiten: DN 50 bis DN 150
Große Auswahl an Formstücken und Sonderformstücken
Übergänge zu den Entwässerungssystemen Geberit Silent-db20 und Geberit Silent-PP
Werkstoff: PP-MX
Anwendungstemperatur Dauerbelastung: –10 °C bis 90 °C, kurzzeitig bis 100 °C
Chemikalienresistenz: übliche Haushaltschemikalien
Mit dem Geberit Rohrschott90 Plus EN werden geltende bauordnungsrechtliche Prüfanforderungen für einen Feuerwiderstand von 30 bis 90 Minuten erfüllt.
Sytemkompatibiltät
In mehrgeschossigen Wohnhäusern bewährt sich die kostengünstige Etagenanbindung mit Geberit Silent-PP an einen Fallstrang, der mit Geberit Silent-Pro umgesetzt ist.