Sind Erschütterungen aus der Umgebung deutlich zu reduzieren, sind Gebäude vollflächlich elastisch zu lagern. Zwischen Bodenplatte und einer zusätzlichen, unbewehrten Tragschicht aus Beton erfolgt der Einbau von Sylomer® oder Sylodyn®. Für eine vollständig Entkoppelung des Gebäude sind zudem auch die Kelleraußenwände elastisch zu trennen.
Eine andere Möglichkeit ist die elastische Lagerung eines Gebäudes auf Streifenlagern aus Sylomer® oder Sylodyn®. Was zum Einsatz kommt, hängt zum Beispiel von der vorgesehenen Gründung, der abzufedernden Gesamtmasse oder der geforderten Abstimmfrequenz ab.
Auch auf Punktlagern können Gebäude elastisch gelagert werden. Gründung, Gesamtmasse und Abstimmfrequenz sind dabei mit einzubeziehen.
Pfahlgründungen werden in der Regel punktförmig gelagert. Durch zusätzliche Pfahlköpfe wird die Lagerfläche so angepasst, dass sich für den gewählten Lagerwerkstoff eine optimale Pressung einstellt.