Im September 2024 entstand auf dem ehemaligen Flughafen Tegel der CRCLR HUT in nur zwei Wochen Bauzeit – ein Pavillon, der nicht nur optisch, sondern systemisch zirkulär gedacht ist.
Die Initiative gehört zum Entwicklungsrahmen der Urban Tech Republic und ist ein wichtiger Baustein im Schumacher Quartier. Der Pavillon symbolisiert Berlins neuen Anspruch an nachhaltige Baukultur und flankiert das geplante FUTR HUT, ein Kompetenzzentrum für zirkuläres Bauen.
Der CRCLR HUT ist durch das Architekturbüro beta realities als Demonstrator für zirkuläres Bauen konzipiert – jeder Bauteil folgt dem Prinzip der Trennbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Ressourcenschonung. Die Umsetzung reicht dabei vom modularen Holztragwerk über die betonfreie Bodenplatte bis zur lose verlegten Flachdachdämmung.
Das Fundament bildet eine lose verlegte, zweilagige Bodenplatte aus GLAPOR Schaumglasplatten, verlegt auf einem Splittbett. Die Konstruktion kommt vollständig ohne Zement, Mörtel oder Klebstoffe aus. Die Platten sind druckfest, dauerhaft formstabil und erfüllen zugleich die Funktion einer Wärmedämmung unter Gründung. Die CO₂-Emissionen konnten gegenüber einem konventionellen Betonaufbau um rund 60 % reduziert werden. Die Elemente sind reversibel und nach Nutzungsende sortenrein entnehmbar – ohne Abfall, ohne Schadstoffrückstände. Mehr zu GLAPOR Schaumglasplatten im Video!
Die Wände bestehen aus dem TRIQBRIQ-System: Holzmauersteine aus minderwertigem Industrie- und Kalamitätsholz, verbunden ausschließlich über Holzdübel. Verzichtet wurde konsequent auf Leime, Schrauben oder chemische Bindemittel. Das Wandsystem ist statisch tragfähig, sortenrein rückbaubar und ohne Sonderaufwand wiederverwendbar. Durch die modulare Fertigung mit nur vier Elementtypen ist der Aufbau nicht nur effizient, sondern auch für spätere Nutzungen oder Umbauten flexibel einsetzbar.
Auch im Flachdachaufbau wurde ein vollständig zirkuläres System umgesetzt. Als Dämmstoff kamen lose verlegte GLAPOR Schaumglasplatten zum Einsatz, die auf mineralisierten Holzspäne als Ausgleichsschüttung verlegten wurden. Die Abdichtung erfolgte mit einer EPDM Bahn. Die Materialien sind feuchteunempfindlich, druckbelastbar und können nach der Nutzung rückstandsfrei sortiert und erneut eingesetzt werden.
Unsere Broschüre liefert Ihnen alle wichtigen Informationen zur GLAPOR Bodenplatte: von den technischen Details bis zu praktischen Anwendungsbeispielen.
Lernen Sie die Vorteile kennen, die GLAPOR für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen bietet.