Lamellenfenster mit Isolier- und Einfachverglasung, NRWG zertifiziert


XXL-Fotogalerie starten  
© Christoph Stepan
HAHN Lamellenfenster beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit natürlicher Lüftung und entwickelte bereits 1981 ein isolierverglastes Lamellenfenster: Die “HAHN Lamelle“. Dieses Fenster ist ein wichtiger Bestandteil der intelligenten Lüftungssysteme, die die HAHN Lamellenfenster GmbH marktführend vertreibt und damit einen wichtigen Baustein für energieeffizientes Bauen liefert.
83 XXL-Fotogalerie starten
HAHN Lamellenfenster GmbH
Hafenstr. 5 - 7
63811 Stockstadt
Deutschland
Tel. +49 6027 416220
Fax +49 6027 416299
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Lamellenfenster mit Isolier- und Einfachverglasung, NRWG zertifiziert

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "LAMELLENFENSTER MIT ISOLIER- UND EINFACHVERGLASUNG, NRWG ZERTIFIZIERT"

Natürliche Lüftung

Glas in der Architektur

Glas ist in der modernen Architektur ein wichtiges Gestaltungselement. Attraktive Fassadenlösungen mit großzügigen Glasflächen ermöglichen eine natürliche Belichtung und erhöhen damit das Wohlfühlklima innerhalb des Gebäudes. Zum Wohlfühlklima gehört aber auch frische Luft. Mit dem Einsatz von Lamellenfenstern ermöglicht HAHN Lamellenfenster eine natürliche Belüftung und damit ein gutes Klima.

Das neue Hightech Bauteil Fenster

In Erfüllung der immer steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz durch die EnEV wird die Gebäudehülle dauerhaft luftundurchlässig. Die Energie soll im Haus bleiben, aber die Luft, die in älteren Gebäuden noch durch undichte Fugen und Ritzen ausgetauscht werden konnte, bleibt nun auch im Gebäude. Die EnEV fordert daher auch einen ausreichenden Luftwechsel, um zu hohe Kohlendioxidbelastungen, Luftfeuchte und Schimmelbildung zu verhindern. Daher müssen intelligente Lüftungssysteme bereits während der Planungsphase berücksichtigt werden. Lamellenfenster bieten in diesem Zusammenhang den entscheidenden Vorteil, dass sie den Luftaustausch durch das Ausnutzen von natürlichen Druckunterschieden infolge von Wind- und Temperaturdifferenzen zwischen dem äußeren und inneren Bereich optimal garantieren und präzise regulieren können ohne dabei hohe Stromkosten für Lüftungsanlagen zu produzieren.

Kippfenster: abhängig von der Windrichtung 12–30% frische Luft
Kippfenster: abhängig von der Windrichtung 12–30% frische Luft
Die HAHN Lamelle
Die HAHN Lamelle
Lamellenfenster: unabhängig von der Windrichtung 90% frische Luft
Lamellenfenster: unabhängig von der Windrichtung 90% frische Luft
Lamellenfenster für die natürliche Lüftung verbessern die Energieeffizienz

Lamellenfenster dienten bereits im Industriebau der wetterunabhängigen Be- und Entlüftung. Lamellenfenster bestehen nicht aus einem Blend- und Flügelrahmen, sondern aus einem feststehenden Flügel. In diesem ist die Verglasung in Lamellen unterteilt, die in Längsrichtung gedreht werden können. Das hat den Vorteil, dass selbst bei größtmöglicher geöffneter Fensterfläche (bis zu 80 %) kein störender Fensterflügel in den Raum schlägt. So kann die Fensterfläche über die gesamte Lamellen-Fassade hinweg geöffnet und ein optimaler Luftaustausch garantiert werden.

Lamellenfenster für den natürlichen Rauch- und Wärmeabzug (NRWG nach EN 12101–2)

Vorbeugender Brandschutz gehört zu den wichtigsten Forderungen bei der Gebäudeplanung.

Dieser Forderung kann durch den Einsatz von HAHN-Lamellenfenster nachgekommen werden, denn Lamellenfenster sind nach EN 12101–2 zertifizierte “Geräte für den natürlichen Rauch- und Wärmeabzug” (NRWG):

Sie zeichnen sich aus durch

  • einen hohen Strömungswirkungsgrad

  • kurze Öffnungszeiten

  • große Öffnungsflächen ohne dass Fluchtwege durch Fensterflügel versperrt werden

U-Bahnhof München
U-Bahnhof München
Einsatzmöglichkeiten
  • Fassaden und Vorfassaden

  • Bildungsbauten, Schulen, Kindergärten, Sportstätten, Krankenhäuser, Pflegeheime

  • Treppenhäuser und Laubengängen

  • Wintergärten, Glasbauten und Glasanbauten

  • Industriebauten, landwirtschaftliche Bauten und Läden

  • Feuchtraumbetriebe und Küchen

  • Oberlichter

  • Wetter- oder Sichtschutz von Balkonen

Unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten durch Maßanfertigen
  • Oberlicht mit einer Lamelle

  • Oberlicht als großflächige Anlage

  • Lamellenfenster mit Festverglasung

  • ein oder mehrreihige Elemente

  • vertikale oder horizontale Lamellen

  • Schrägen oben oder unten

Solarhaus Hochschule Stuttgart, Foto: Jan Cremers
Solarhaus Hochschule Stuttgart, Foto: Jan Cremers

Vorteile der Lamellenfenster

  • attraktives Gestaltungselement

  • gute Lüftungseigenschaften durch Querlüftung und große Öffnungsflächen

  • präszise regulierbar durch motorischen Antrieb

  • keine Standardmaße

  • optimale Raumnutzung

  • einbruchhemmend (einbruchsicher)

  • Verminderung von Unfallgefahren (kindersicher)

  • gute Lichtausnutzung

  • wartungsarm

  • langlebig

  • reinigungsfreundlich durch die Verwendung von Aluminiumprofilen

  • absturzsicher (System S9-iVt-05 und Tairmo)

Hintergrundinformationen: Lamellenfenster

Tairmo

Tairmo (Isolierverglast, thermisch getrennt, RWA)

Tairmo – Messehalle 6 Fassade seit 2023, Frankfurt am Main | Photo © Christoph Kraneburg
Tairmo – Messehalle 6 Fassade seit 2023, Frankfurt am Main | Photo © Christoph Kraneburg
Tairmo - Gymnasium Wendelstein, Foto: Heinl Fuchs Rudolph
Tairmo - Gymnasium Wendelstein, Foto: Heinl Fuchs Rudolph
Tairmo - Bibliotheque Nationale Luxembourg, Foto: Feel Good Films
Tairmo - Bibliotheque Nationale Luxembourg, Foto: Feel Good Films

Tairmo vereint Wärmeschutz, Funktion und flexible Gestaltungsvarianten.

Das Tairmo ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. DIN EN 12101-2" zertifiziert. Überwachungszeugnis

HAHN-Lamellenfenster Tairmo
  • Elementbreite: 250 mm – 2500 mm

  • Elementhöhe: 260 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 180 mm – 450 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: 89°

  • Material: thermisch getrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: 3fach-Isolierverglasung (Glassstärke 40 mm)

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Verbund-Paneele

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

  • Weitere Eigenschaften: Einbruchhemmend RC2, Ballwurfsicher, Schallschutz geprüft, Absturzsicher

Tairmo geöffnet
Tairmo geöffnet
Tairmo geschlossen
Tairmo geschlossen
Tairmo Lamellenfenster - Limbecker Höfe Essen, Foto: Günter Pilger
Tairmo Lamellenfenster - Limbecker Höfe Essen, Foto: Günter Pilger
Tairmo Lamellenfenster - Stiebel Eltron Energy Campus Holzminden, Foto: Andreas Krukemeyer
Tairmo Lamellenfenster - Stiebel Eltron Energy Campus Holzminden, Foto: Andreas Krukemeyer
Dreifachturnhalle, Regen | © Brunner Architekten
Dreifachturnhalle, Regen | © Brunner Architekten
Kit – Mathematikum Campus, Karlsruhe | © HGEsch
Kit – Mathematikum Campus, Karlsruhe | © HGEsch

Tairmo Ganzglas

Tairmo Ganzglas (Isolierverglast, thermisch getrennt, RWA)

SchuleEins, Berlin-Pankow | © Markus Löffelhardt
SchuleEins, Berlin-Pankow | © Markus Löffelhardt

Der grundlegende Aufbau basiert auf dem bewährten System Tairmo. Für die Ganzglasoptik wurde die Form der außenliegenden Profile geändert, um ein 3-fach Stufenisolierglas aufnehmen zu können. Hierdurch wurde ein optisch ansprechendes System entwickelt, das durch eine außen flächenbündige Lamelle, die schwarze Rand-Emaillierung und durch das schwarze Sicherungsprofil besticht.

Das Tairmo Ganzglas ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. DIN EN 12101-2" zertifiziert.

HAHN-Lamellenfenster Tairmo Ganzglas
  • Elementbreite: 250 mm – 2500 mm

  • Elementhöhe: 290 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 220 mm – 400 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: 89°

  • Material: thermisch getrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: 3fach-Isolierverglasung (Glassstärke 52 mm)

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Fassadenpaneel

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

Tairmo Ganzglas geöffnet
Tairmo Ganzglas geöffnet
Tairmo Ganzglas geschlossen
Tairmo Ganzglas geschlossen
SchuleEins, Berlin-Pankow | © Markus Löffelhardt
SchuleEins, Berlin-Pankow | © Markus Löffelhardt
Vector Informatik | © Steffen Schrägle
Vector Informatik | © Steffen Schrägle
Vector Informatik | © Steffen Schrägle
Vector Informatik | © Steffen Schrägle
Engelhard, Niederdorfelden | © Jörg Stanzick
Engelhard, Niederdorfelden | © Jörg Stanzick
Tairmo Ganzglas | BAU München
Tairmo Ganzglas | BAU München

S9-iVt-05

S9-iVt-05 (Isolierverglast, thermisch getrennt, RWA)

adidas, Herzogenaurach | © HAHN Lamellenfenster
adidas, Herzogenaurach | © HAHN Lamellenfenster
Deichmann Flagship Store Essen | © Günter Pilger
Deichmann Flagship Store Essen | © Günter Pilger
IKEA Taufkirchen | © HAHN Lamellenfenster
IKEA Taufkirchen | © HAHN Lamellenfenster

Das S9-iVt-05 garantiert Lüftung, Dichtigkeit, Wärmeschutz und Einbruchsicherheit (WK2). Das Erscheinungsbild wird durch die in Aluminiumprofile gefasste Glaslamellen geprägt.

Das S9iVt-05 ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. EN 12101-2 zertifiziert. Überwachungszeugnis

Geprüfte Ballwurfsicherheit in Sportstätten

HAHN-Lamellenfenster S9-iVt-05
  • Elementbreite: 250 mm – 2000 mm

  • Elementhöhe: 200 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 150 mm – 400 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: max. 84°

  • Material: thermisch getrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: 2- oder 3fach-Isolierverglasung, Glasstärke 28 mm / 32 mm)

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Verbund-Paneele

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

  • Weitere Eigenschaften: Einbruchhemmend RC2, Ballwurfsicher,

    Schallschutz geprüft, Absturzsicher

S9-iVt-05 geöffnet
S9-iVt-05 geöffnet
S9-iVt-05 geschlossen
S9-iVt-05 geschlossen
Guy's St. Thomas Hospital, London | © CAM Images
Guy's St. Thomas Hospital, London | © CAM Images
S9-iVt-05 - Lufthansa Aviaton Center Frankfurt, Foto: Weber
S9-iVt-05 - Lufthansa Aviaton Center Frankfurt, Foto: Weber
S9-iVt-05 - The Squaire Frankfurt, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-iVt-05 - The Squaire Frankfurt, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-iVt-05 - Grundschule Mühlhausen, Foto: Gericke Gestalter / Fairscape
S9-iVt-05 - Grundschule Mühlhausen, Foto: Gericke Gestalter / Fairscape
S9-iVt-05 .- BMW-Autohaus Alzenau, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-iVt-05 .- BMW-Autohaus Alzenau, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-iVt-05 - Mercedes Benz Kaiserlei Frankfurt, Foto Claus Graubner
S9-iVt-05 - Mercedes Benz Kaiserlei Frankfurt, Foto Claus Graubner

S9-iVt-05 Ganzglas

S9-iVt-05 Ganzglas (Isolierverglast, thermisch getrennt, Ganzglasoptik außen, RWA)

Albrecht Dürer-Berufskolleg, Düsseldorf | © Prof. Michael Reisch
Albrecht Dürer-Berufskolleg, Düsseldorf | © Prof. Michael Reisch
S9-iVt-05 Ganzglas - Kanagawa Japan, Fotograf Junji Ishiguro
S9-iVt-05 Ganzglas - Kanagawa Japan, Fotograf Junji Ishiguro
S9-iVt-05 Ganzglas - CECAD Exzellenscluster der Universität Köln, Foto: Jürgen Schmidt
S9-iVt-05 Ganzglas - CECAD Exzellenscluster der Universität Köln, Foto: Jürgen Schmidt
S9-iVt-05 Ganzglas - KIT Campus Süd Karlruhe, Foto: Archis Architekten
S9-iVt-05 Ganzglas - KIT Campus Süd Karlruhe, Foto: Archis Architekten

Das S9-iVt-05 Ganzglas vereint die Eigenschaften des S9-iVt-05 mit einer flächenbündigen Ganzglasoptik.

Das S9-iVt-05 Ganzglas ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. EN 12101-2" zertifiziert. Überwachungszeugnis

Geprüfte Ballwurfsicherheit in Sportstätten (DIN 18032 -3)

HAHN-Lamellenfenster S9-iVt-05-Ganzglas
  • Elementbreite: 250 mm – 1600 mm

  • Elementhöhe: 250 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 200 mm – 350 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: max. 84°

  • Material: thermisch getrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: Isolierverglasung bis 34 mm, 2fach-Isolierverglasung möglich

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Fassadenpaneel (gilt nur für die Ganzglas-Versionen, die übrigen haben Vebund-Paneele als Alternative)

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

  • Weitere Eigenschaften: Ballwurfsicher

S9-iVt-05 Ganzglas
S9-iVt-05 Ganzglas
S9-iVt-05 Ganzglas geschlossen
S9-iVt-05 Ganzglas geschlossen
Aquis Plaza, Aachen| © ECE Projektmanagement GmbH
Aquis Plaza, Aachen| © ECE Projektmanagement GmbH
S9-iVt-05 Ganzglas - Lycée Emmanuel Mounier Grenoble, Foto: ATAUB Architects, Damien Lefevre
S9-iVt-05 Ganzglas - Lycée Emmanuel Mounier Grenoble, Foto: ATAUB Architects, Damien Lefevre
S9-iVt-05 Ganzglas - École Centrale Paris, Foto: Kingspan France
S9-iVt-05 Ganzglas - École Centrale Paris, Foto: Kingspan France

Integral

Integral (Isolierverglast, thermisch getrennt, integrierter Elektroantrieb, RWA)

Integral - Loftcube Mobile Wohneinheiten, Foto: Werner Aisslingler
Integral - Loftcube Mobile Wohneinheiten, Foto: Werner Aisslingler
Integral - Biologie II/III Uni Freiburg, Foto: Miguel Babo
Integral - Biologie II/III Uni Freiburg, Foto: Miguel Babo
Krankenhaus Brixen | © Faller
Krankenhaus Brixen | © Faller

Mit dem HAHN-Lamellenfenster Integral (patentiert) ist es erstmals gelungen, einen Antrieb für den Betrachter unsichtbar im Fensterrahmen unterzubringen, ohne die Zugänglichkeit (z.B. für Wartungsarbeiten) zu erschweren.

Das Hahn-Lamellenfenster Integral ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. DIN EN 12101-2" zertifiziert.

Geprüfte Ballwurfsicherheit in Sportstätten

HAHN-Lamellenfenster Integral
  • Elementbreite: 250 mm – 1800 mm

  • Elementhöhe: 520 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 150 mm – 350 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: max. 83°

  • Material: thermisch getrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: 2fach-Isolierverglasung (Glasstärke 28 mm)

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Verbund-Paneele

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

  • Weitere Eigenschaften: Ballwurfsicher

Integral offen
Integral offen
Integral geschlossen
Integral geschlossen
Integral - Ospedale di Bressanone, Foto: Liz Faller
Integral - Ospedale di Bressanone, Foto: Liz Faller
Integral - Messezentrum Offenbach, Foto: Messe Marketing
Integral - Messezentrum Offenbach, Foto: Messe Marketing

S9-iV

S9-iV (Isolierverglast, RWA)

S9-iV - Gewerbeschule Durlach, Karlsruhe, Foto: Mahler Gumpp Schuster
S9-iV - Gewerbeschule Durlach, Karlsruhe, Foto: Mahler Gumpp Schuster
S9-iV - Indigo Hammond & Playle Architects US, Foto: Bruce Playle
S9-iV - Indigo Hammond & Playle Architects US, Foto: Bruce Playle
S9-iV - Indigo Hammond & Playle Architects US, Foto: Bruce Playle
S9-iV - Indigo Hammond & Playle Architects US, Foto: Bruce Playle

Das HAHN-Lamellenfenster S9-iV ist überall dort richtig eingesetzt, wo es auf gute Lüftung und Dichtigkeit, bei mäßigem Wärmeschutz zu geringen Kosten ankommt.

Das S9-iV ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. EN 12101-2" zertifiziert. Überwachungszeugnis

HAHN-Lamellenfenster S9-iV
  • Elementbreite: 250 mm – 1800 mm

  • Elementhöhe: 200 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 150 mm – 350 mm

  • Rahmen: für Mauerwerk, Holz- und Stahlkonstruktionen und Fassadensysteme

  • Öffnungswinkel: max. 84°

  • Material: thermisch ungetrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: 2-fach Isolierverglasung (Glasstärke 24 mm)

  • Glasarten: Wärmeschutzglas, Sonnenschutzglas, Sondergläser (Float, TVG, ESG, VSG) Alternativ Verbund-Paneele

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

S9-iV geöffent
S9-iV geöffent
S9-iV geschlossen
S9-iV geschlossen
Kindertagesstätte, Frankfurt am Main | Architekt Toyo Ito
Kindertagesstätte, Frankfurt am Main | Architekt Toyo Ito
S9-iV - Flughafen München, Foto: Auer, Weber & Partner
S9-iV - Flughafen München, Foto: Auer, Weber & Partner
S9-iV - Uniklinik Erlangen, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-iV - Uniklinik Erlangen, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH

S9

S9 (Einfachverglast, Ganzglasoptik, RWA)

ARTIC Station, Anaheim, CA, USA | © Hunter Kerhart
ARTIC Station, Anaheim, CA, USA | © Hunter Kerhart
S9 – Christuskirche Hannover, Foto: Helge Krückeberg
S9 – Christuskirche Hannover, Foto: Helge Krückeberg
S9 – Christuskirche Hannover, Foto: Helge Krückeberg
S9 – Christuskirche Hannover, Foto: Helge Krückeberg

Das S9 ist dort richtig eingesetzt, wo es auf gute Lüftung und Dichtigkeit ankommt. Das elegante Design wird durch die überlappenden Glaslamellen geprägt.

Das S9 ist als "natürliches Rauch- und Wärmeabzugsgerät gem. DIN EN 12101-2" zertifiziert. Überwachungszeugnis

HAHN-Lamellenfenster S9
  • Elementbreite: 250 mm – 1600 mm

  • Elementhöhe: 200 mm – beliebig

  • Lamellenhöhe: 150 mm – 350 mm

  • Anzahl Lamellen: beliebig

  • Bautiefe Rahmen: 46 mm

  • Öffnungswinkel: max. 84°

  • Material Elementrahmen: thermisch ungetrennte Aluminiumprofile

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben).

  • Verglasung: Einfachverglasung in den Glasstärken: 8 mm, 10 mm und 12 mm

  • Glasarten: Glasarten: ESG und VSG je nach Einsatzzweck

    Alternative Lamellenausführung: Holz, Aluminium

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

S9 offen
S9 offen
S9 geschlossen
S9 geschlossen
Alegro Setubal | © D+H Portugal
Alegro Setubal | © D+H Portugal
S9 – Havenbrücke Bremerhaven, Foto: Lenderoth Metallbau
S9 – Havenbrücke Bremerhaven, Foto: Lenderoth Metallbau
S9 – Messe Düsseldorf, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9 – Messe Düsseldorf, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH

S9-45°

S9-45° (Einfachverglast, flächenbündige Ganzglasoptik, punktgehalten)

Rems Murr Kliniken Fahrzeughalle, Winnenden | © Peter Kiefer
Rems Murr Kliniken Fahrzeughalle, Winnenden | © Peter Kiefer
S9-45° - Verwaltungsbüro Dresden, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-45° - Verwaltungsbüro Dresden, Foto: HAHN Lamellenfenster GmbH
S9-45° - Penkenbahn Talstation, Foto: Mayrhofer Bergbahnen
S9-45° - Penkenbahn Talstation, Foto: Mayrhofer Bergbahnen

Das S9-45° vereint die Eigenschaft des S9 im Hinblick auf Lüftung und Dichtigkeit mit einer glatten und flächenbündigen Glasoptik. Die Glaslamellen schließen an den Längskanten mit einem Facettenschliff.

HAHN-Lamellenfenster S9-45°
  • Elementbreite: 250 mm – 1600 mm

  • Elementhöhe: 225 mm – beliebig

  • Anzahl Lamellen: beliebig

  • Bautiefe Rahmen: 47 mm

  • Öffnungswinkel: max. 84°

  • Material: thermisch ungetrennte Aluminiumprofile, Glaspunkthalter aus Aluminium

  • Oberfläche: eloxiert in E6 EV-1 (Sondereloxal möglich) oder pulverbeschichtet (RAL, DB, Sonderfarben).

  • Verglasung: Einfachverglasung in den Glasstärken: 8 mm, 10 mm und 12 mm

  • Glasarten: Glasarten: ESG je nach Einsatzzweck

    Alternative Lamellenausführung: Holz, Aluminium

  • Antriebe: manuell, elektrisch, pneumatisch

  • Weitere Eigenschaften: Schallschutz gepr.

S9-45° geöffnet
S9-45° geöffnet
S9-45° geschlossen
S9-45° geschlossen
S9-45° - St. Pauli Kirchruine Dresden, Foto: MBM Dresden
S9-45° - St. Pauli Kirchruine Dresden, Foto: MBM Dresden
S9-45° - Raumteiler Spa-Bereich Wohnhaus , Foto: Braun Hüftlein
S9-45° - Raumteiler Spa-Bereich Wohnhaus , Foto: Braun Hüftlein

System naco

System naco (Einfachverglast, Ganzglasoptik)

Nassauische Sparkasse | © HAHN Lamellenfenster
Nassauische Sparkasse | © HAHN Lamellenfenster
System Naco - Reihenhäuser in Fellbach
System Naco - Reihenhäuser in Fellbach
System Naco- Stadtwerke Reutlingen
System Naco- Stadtwerke Reutlingen
System Naco - Wohnhaus Thelig
System Naco - Wohnhaus Thelig

Der „Klassiker“ unter den Lamellenfenstern! Ein preisgünstiges Fenster mit optimalen Lüftungseigenschaften.

HAHN-Lamellenfenster Naco
  • Elementbreite: 200 mm – 1180 mm

  • Elementhöhe: 191 mm – beliebig

  • Höhe Einzellamelle: 152 mm

  • Anzahl Lamellen: beliebig

  • Bautiefe Rahmen: 46 mm

  • Öffnungswinkel: max. 89°

  • Material: thermisch ungetrennte Aluminium- / Stahlprofile, Beschlag. aus Aluminium oder naco Stahl verzinkt

  • Oberfläche: Oberflächen Aluminium: eloxiert in E6 EV-1

    Oberflächen Stahl: verzinkt oder nasslackiert (RAL, DB, Sonderfarben)

  • Verglasung: Einfachverglasung in 6 mm Stärke

  • Glasarten: Glasarten: Float, ESG

    Alternative Lamellenausführung: Holz, Aluminium

  • Antriebe: manuell, elektrisch

Naco geöffnet
Naco geöffnet
Naco geschlossen
Naco geschlossen
System Naco - U-Bahnhof München
System Naco - U-Bahnhof München
System Naco - Verbindungssteg Naspa Wiesbaden
System Naco - Verbindungssteg Naspa Wiesbaden

Referenzobjekte

SQUAIRE FRANKFURT

Squaire Frankfurt
Squaire Frankfurt
Squaire Frankfurt
Squaire Frankfurt
New Work City: THE SQUAIRE

Drei unterschiedliche HAHN Lamellensysteme gliedern sich mit 1270 Lamellen in die zahlreichen Glasfassaden von THE SQUAIRE als funktionelles Designelement ein

„Am Ende ist es immer auch ein bisschen traurig, wenn so ein Projekt zu Ende ist. Du hast ein Stück von Dir dagelassen“ – Nicolae Sotir, Projektleiter Rohbau

Ehemals bekannt als „Airrail Center Frankfurt“ ist „THE SQUAIRE“ ein 660 Meter langes und 45 Meter hohes Bürogebäude in Frankfurt am Main, das über dem bestehenden Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen mit direktem Zugang zu Terminal 1 gebaut wurde. Die beeindruckende Gesamtmietfläche von 140.000 m2 qualifiziert THE SQUAIRE als größtes Bürogebäude Deutschlands (Quelle: FAZ).

Das Architekturbüro JSK übernahm die Planungen für den 1,25 Milliarden Euro schweren Umbau. Bei einem Gebäude dieser Größenordnung muss alles stimmen – auch die Belüftung basiert auf einem ausgeklügelten Konzept aus elektrischer Klimatisierung und natürlicher Lüftung, denn: Menschen fühlen sich besser mit frischer Tagesluft. Innerhalb von wenigen Minuten erfolgt damit ein Luftaustausch von bis zu 80% ohne Absturzgefahr wie bei einem regulären Fenster.

Drei unterschiedliche HAHN Lamellensysteme gliedern sich mit 1270 Lamellen in die zahlreichen Glasfassaden von THE SQUAIRE als funktionelles Designelement ein:

S9-45°

Einfachverglast, durch 45° Schliff bündig geschlossen, Lamellen punktgehalten

S9-iVt-05

dort, wo ein höherer Wärme- und Schallschutz benötigt wird.

S9-iVt-05

Ganzglas vereint diese Werte darüber hinaus mit einer flächenbündigen Ganzglasoptik

Durch den geringen Platzbedarf im Gebäudeinneren geht keine kostbare Bürofläche verloren und die Räumlichkeiten können voll genutzt werden. Das ist nicht nur praktisch und sicher, das spart auch bares Geld: Bei Gewerbemietpreisen zwischen 14-27 Euro pro m2 in deutschen Großstädten kann eine offene Flügel-Fensterfront zur Lüftung schon den Unterschied machen.

Aquis Plaza Aachen - HAHN Lamellen als neues Gesicht zur Fußgängerzone

Aquis Plaza
Aquis Plaza
Aquis Plaza
Aquis Plaza

Das 290-Millionen-Euro-Projekt, ausgeführt mit ECE Projektmanagement und STRABAG Real Estate, bietet auf über 29.000 m2 Grundfläche Platz für Shopping, Genuss und Dienstleistung und sorgt für neue Impulse in Aachens Innenstadt.

Die Gestaltung des Aquis Plaza ist mit Fokus auf die durchgängige Blickbeziehung zur gegenüberliegenden Kirche St. Adalbert erfolgt. So war es möglich, eine moderne Fassade in die Umgebung mit historischen Gebäuden zu integrieren, ohne einen großen Bruch in Kauf nehmen zu müssen. In der durch unterschiedliche Farbfelder rhythmisierten Konstruktion spiegelt sich die im Jahr 1005 geweihte und damit zweitälteste Kirche der Stadt, womit sich zugleich eine unvergleichliche Frontansicht des Aquis Plaza bildet.

Für ein funktionales Gebäudedesign dieses Projekts haben sich Lamellenfenster angeboten – gleichermaßen für natürliche Belüftung, wie auch als Zuluft für Brandrauchentlüftung, sind diese in die Fassade integriert.

100 Stück HAHN S9-iVt-05 Ganzglas (Isolierverglast) sowie 14 Stück HAHN S9 (Einfachverglast) wurden innerhalb des Aquis Plaza verbaut.

Zum Großteil sind diese Fenster mit einer Verschlussüberwachung ausgestattet, so dass eine unkomplizierte Kontrolle auch ohne direkten Blickkontakt zu den Fenstern möglich ist. Mittels im Rahmen nicht sichtbar integrierter Magnetkontakte sowie Antrieben in entsprechender Variante, kann jederzeit geprüft werden, ob die Lamellenfenster derzeit geöffnet oder geschlossen sind.

Für die tägliche Lüftung und Nachtauskühlung können die Lamellen über die Gebäudetechnik gesteuert werden. Übergeordnet sind ausgewählte Lamellenfenster der Brandrauchentlüftung angeschlossen, um im Falle eines Brandes für eine gezielte Entrauchung zu sorgen und damit die Fluchtwege frei von giftigen Gasen und undurchdringbarem Rauch zu halten.


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Lamellenfenster mit Isolier- und Einfachverglasung, NRWG zertifiziert CO2 neutrale Website
430206843
15370006