Edelputz ist werksmäßig hergestellter, hochwertiger mineralischer Trockenputz. Unterschiedliche Strukturen, Farbtöne und Körnungen garantieren eine ausdrucksvolle und individuelle Oberflächengestaltung. Edelputze sind lichtecht und wetterfest. Durch ihre mineralische Zusammensetzung zeichnen sie sich durch Diffusionsoffenheit und einfache Verarbeitung aus.
Beispielhafte Produkte
Kratzputzstruktur opti
Struktur-/Oberputz zur dekorativen Gestaltung von „Korn an Korn“-Strukturen auf WDVS bzw. Gewebespachtelungen und auf mineralischen Unterputzen
Rillenputzstruktur
Struktur-/Oberputz zur dekorativen Gestaltung von „Rillen“-Strukturen auf mineralischen Unterputzen und Gewebespachtelungen
Fantasieputz
Struktur-Oberputz für den Außenbereich sowie zur dekorativen Gestaltung im Innenbereich auf mineralischen Grundputzen und Gewebespachtelungen, Gipskarton- und Zementfaserplatten u.ä.
Modellierputz zur Erstellung von Fantasiestrukturen wie z.B. Kellenschlagstrukturen sowie auch glattgestrichen Edelputzstrukturen.
Das Bindemittel Silikonharz hat eine ähnliche Struktur wie Quarzsand. Dieser moderne Baustoff hat eine mikroporöse Oberfläche, die extrem wasserabweisend ist. Für die Formulierung von Silikonharzputzen und -anstrichen werden Silikonharze in Form von wässriger Emulsion eingesetzt und mit geeigneten Polymerdispersionen kombiniert.
Beispielhafte Produkte
Silikon-Silikat-Strukturputz innen
Robuster und abwaschbarer Hybrid-Struktur-Oberputz auf Silikonharz-,Silikat- und Reinacrylat-Basis für Wände und Decken im Innenbereich mit erhöhter mechanischer Belastung.
Kalk-Strukturputz Innen
Werksgemischter, gebrauchsfertiger Dünnschicht-Oberputz auf Sumpfkalkbasis mit verarbeitungsverbessernden Zusätzen. Diffusionsoffener Strukturputz für verputzte Innenwände und Decken, auf mineralischen Trockenbauplatten sowie auf mit HASIT GIKA Putzgrund vorbehandelten Gipskartonplatten.
Gips gehört neben Lehm zu den ältesten von Menschen verwendeten Bindemitteln. Gipsputze zeichnen sich durch Schwindfreiheit und ihre feuchtigkeitsregulierende Wirkung aus. Sie sind nur im Innenbereich zu verwenden. Die Herstellung von Baugips erfordert nur einen geringen Einsatz fossiler Brennstoffe.
Das Bindemittel Kalk wird heute hauptsächlich als Kalkhydrat in Pulverform verwendet. Für Kalkputze werden Luftkalke, hydraulische Kalke sowie Kombinationen aus beiden eingesetzt. Kalkputze sind diffusionsoffen, haben eine ähnlich gute Wasseraufnahmefähigkeit wie Gipsputze und wirken ebenfalls feuchtigkeitsregulierend auf das Raumklima. Kalk-Gipsputze verbinden die Vorteile der beiden Bindemittel Gips und Kalk. Sie besitzen feuchtigkeitsregulierende und neutralisierende Wirkung. Sie können einlagig, aber auch als mehrlagen Putz verarbeitet werden.
Beispielhafte Produkte
Leichtglättputz
Gips-Maschinen-Leichtputz für Innen zum Glätten
Filzputz
Kalk-Gips-Maschinenputz zum Filzen.
Innenputz
Einlagiger, leicht zu verarbeitender, naturweißer Innenputz mit Luftkalk zum Filzen.
Gipshaftputz
Gips-Haftputz zum Glätten für trockene Innenräume
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, hergestellt durch gebrannten Portlandzementklinker und Gipsstein sowie gegebenenfalls diversen Zumahlstoffen (Hüttensand, Flugasche, Kalkstein u.a.). Kalk-Zementputze vereinen die Vorteile von Kalk- sowie Zementputzen. Gezielte Kalkbeigaben können die durch den Zement bedingten Eigenschaften, wie hohe Festigkeit und Dauerbeständigkeit in Richtung der verbesserten Verarbeitbarkeit von Putzen ergänzen. Sie sind neben der Anwendung in Wohnräumen besonders auch für Feuchträume, Treppenhäuser mit hoher mechanischer Belastung sowie im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Beispielhafte Produkte
Kalkzementputz fein
Feiner Kalk-Zement-Maschinenputz als Grund- oder Filzputz
Leichtputz fein
Kalk-Zement-Leichtputz der Putzmörtelgruppe P II (DIN V 18550:2005–04)bzw. CS II (EN 998–1). Mit organischen Leichtzuschlag für innen und außen.
Kalkputz
Natürlicher Kalkputz. Der Kalk ist hoch diffusionsoffen und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Auf natürliche Weise hemmt er Schimmelbildung und neutralisiert Schadstoffe und sorgt so für ein gesundes Raumklima.
Baukleber finden Verwendung als Haftbrücken auf glatten, kritischen Untergründe und das Überspachteln von aufgerauten oder rauen Unterputzen vor dem Aufbringen von feinkörnigen Oberputzen. Spachtelmassen werden als „aufgespachtelte Putzarmierung mit eingelegtem Textilglasgitter“ auf Leichtunterputzen bzw. Gewebespachtelung eingesetzt.
Flächen- und auch Diagonalarmierungen können eine Rissbildung verringern. Zum Einbringen des Textilglasgitters muss die Spachtelmasse mineralisch gebunden sowie kunstharzmodifiziert und auf den Unter- und Oberputz abgestimmt sein. Der Armierungsmörtel muss mit der Oberfläche des Textilgitters einen ausreichenden Verbund eingehen.
Beispielhafte Produkte
Haft- und Armierungsmörtel
Universell verwendbarer Haft- und Armierungsmörtel der Putzmörtelgruppe P III bzw. CS IV (mit Armierungsfasern. Haftbrücke für Putze auf Beton, Styropor, etc. Zum Armieren, speziell für Sockelbereiche, im WDV-System auf HASIT Sockeldämmplatten.
Klebe- und Armierungsmörtel
Mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel auf Luftkalk-Weißzement-Basis mit Leichtzuschlägen und haftungsverbessernden Zusätzen. Hohe Diffusionsoffenheit und Ergiebigkeit.
Weitere Produktinformationen zu HASIT Ober- und Deckputze