Hauseinführungen und Hausausführungen im Wohnungsbau


XXL-Fotogalerie starten  
©
Hauff-Technik bietet Systemlösungen für sichere Hausanschlüsse von Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation – sowohl für Gebäude mit als auch ohne Keller. Das Sortiment umfasst Mehrsparten- und Einzelhauseinführungen, Trockeneinbau- und grabenlose Lösungen. Alle Produkte sind geprüft und normgerecht.
15 XXL-Fotogalerie starten
Hauff-Technik GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 9
89568 Hermaringen
Deutschland
Tel. +49 7322 1333-0
Fax +49 7322 1333-999
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Hauseinführungen und Hausausführungen im Wohnungsbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "HAUSEINFÜHRUNGEN UND HAUSAUSFÜHRUNGEN IM WOHNUNGSBAU"

Produktbeschreibung

Interaktives Online-Planungstool

Das Hauff Technik Modernisierungstool unterstützt Architekten und Planer bei der Modernisierung von Gebäuden. Es bietet:

  • Gebäudespezifische Lösungen: Auswahl nach Gebäudetyp (z. B. Einfamilienhaus) und baulichen Gegebenheiten.

  • Anwendungsbereiche: z. B. E-Mobilität, Glasfaseranschluss, Photovoltaik, Regenwassernutzung.

  • Produktvorschläge: Passende Hauff-Technik-Produkte wie Hauseinführungen, Dichtungssysteme oder Ladesäulenfundamente.

Nutzer werden durch die Planung geführt und erhalten technische Informationen und Empfehlungen. Das Tool richtet sich an alle, die ihr Gebäude zukunftssicher, energieeffizient und nachhaltig gestalten möchten.

Hauseinführungen von Hauff Technik

Hauseinführungen für Versorgungsleitungen stellen potenzielle Schwachstellen in der Gebäudeabdichtung dar. Ohne fachgerechte Ausführung kann es zu unkontrolliertem Eindringen von Feuchtigkeit oder gefährlichem Radon kommen. Hauff-Technik bietet hierfür geprüfte Systemlösungen zur sicheren Abdichtung.

Das Leistungsspektrum von Hauff-Technik

Hauseinführungen nach Gebäudetyp:

  • Für Gebäude mit Keller: Leitungen werden horizontal durch die Kellerwand geführt.

  • Für Gebäude ohne Keller: Leitungen verlaufen senkrecht durch die Bodenplatte.

Verschiedene Produktvarianten:

  • Einzel- und Mehrspartenhauseinführungen: Für Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation, Glasfaser.

  • Paketlösungen: Komplettsets für Neubauten.

  • Nachrüstlösungen: Für Glasfaser, Wasserleitungen etc., auch bei Bestandsgebäuden.

Besondere Systeme:

  • System ZAPPO: Grabenlose Hauseinführung für Gebäude mit Keller, Installation von innen.

  • Einsparten-Bauherrenpaket XL: Eine gas- und wasserdichte Lösung für die spätere Nachrüstung in Gebäuden ohne Keller.

Abdichtungstechnik:

  • Abdichtung erfolgt über Innendichtungen und Dichteinsätze.

  • Anpassbar an unterschiedliche Leitungs- oder Kabeldurchmesser.

  • Leerrohrsysteme ermöglichen spätere Nachrüstung.

Gebäude ohne Keller mit (1) Hausausführung ETGAR zur Verteilung von Strom- und Kommunikationsleitungen aus dem Gebäude und (2) Mehrsparten-Hauseinführung für Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation, Gas)
Gebäude ohne Keller mit (1) Hausausführung ETGAR zur Verteilung von Strom- und Kommunikationsleitungen aus dem Gebäude und (2) Mehrsparten-Hauseinführung für Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation, Gas)

Produkte und Anwendungsbeispiele (Auswahl)

Eine sichere und komfortable Lösung: Mehrsparten-Hauseinführung für Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation, Gas)
Eine sichere und komfortable Lösung: Mehrsparten-Hauseinführung für Versorgungsleitungen (Strom, Wasser, Telekommunikation, Gas)
Mehrsparten-Hauseinführungen

Die modular aufgebauten Mehrspartenhauseinführungen ermöglichen die gemeinsame Einführung von bis zu vier Versorgungsleitungen (z. B. Strom, Wasser, Telekommunikation, Fernwärme) über eine einzige Hauseinführung. Der Einbau der Wandversion erfordert lediglich einen Graben und eine Kernbohrung. Die Systeme sind für den Aufbau eines durchgängigen Leerrohrsystems vom Gebäudeinneren bis zur Grundstücksgrenze ausgelegt. Dadurch können spätere Nachbelegungen, etwa im Bereich Kommunikation oder Energieversorgung, ohne zusätzliche Tiefbauarbeiten erfolgen.

Mehrsparten-Hauseinführung für 4 Sparten MSH Basic
Mehrsparten-Hauseinführung für 4 Sparten MSH Basic

Je nach vorhandener Konstellation kommen verschiedene Produkte zum Einsatz:

Durchführung durch die Wand

  • Wand wird noch betoniert:

    Universelles Futterrohr UFR in Mehrfachanordnung

  • Vorhandene Wand (offene Bauweise):

    Variante mit Innenabdichtung oder Verguss MSH Polysafe

    Variante für Fernwärme BSH FW mit Innenabdichtung

  • Vorhandene Wand (offene Bauweise):

    Gebäudeeinführung für unterkellerte Gebäude für Gas oder Wasser

    Universalhauseinführung mit Membran-Injektionssystem für Glasfaser oder Strom, Glasfaser-Hauseinführung

Durchführung durch die Bodenplatte

  • Verschiedene Rohbauteile in Kombination mit Dichtungseinsatz oder Bodeneinführung mit Rohrbogen für Fernwärme

Einzelhauseinführung durch die Wand mit Gasarmatur
Einzelhauseinführung durch die Wand mit Gasarmatur
Einzelhauseinführungen

Einzelhauseinführungen garantieren eine fachgerechte, zuverlässige Gebäudeabdichtung der Versorgungsleitungen für die Gewerke Gas, Wasser, Strom oder Telekommunikation. Egal, ob durch die Kellerwand oder durch die Bodenplatte: Sie lassen sich schnell und sicher in nur wenigen Minuten montieren und sind bis 1 bar gas- und wasserdicht.

Je nach vorhandener Konstellation kommen verschiedene Produkte zum Einsatz:

Durchführung durch die Wand

  • Wand wird noch betoniert:

    Universelles Futterrohr UFR

  • Vorhandene Wand (grabenlose Bauweise):

    Einzelhauseinführung ZAPPO mit Abdichtung diurch Membran-Injektionssystem

  • Vorhandene Wand (offene Bauweise):

    Gebäudeeinführung für unterkellerte Gebäude für Gas oder Wasser

    Universalhauseinführung mit Membran-Injektionssystem für Glasfaser oder Strom, Glasfaser-Hauseinführung

Durchführung durch die Bodenplatte

  • Verschiedene Rohbauteile in Kombination mit Dichtungseinsatz oder Gebäudeeinführung für Gas oder Wasser

Abwasserdurchführungen - Produkte und Anwendungen

Planung und Ausführung

Allgemeine Anforderungen

Abwasserdurchführungen sind notwendige Schnittstellen zwischen Gebäude und Entwässerungssystem. Sie müssen dauerhaft gas- und wasserdicht ausgeführt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Radon zu verhindern. Lösungen sind sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude erforderlich.

Die Abdichtungen müssen an die jeweilige Einbausituation angepasst werden (z. B. Keller vs. Bodenplatte). Die Auswahl der Systeme erfolgt nach Rohrtyp, Einbaulage und baulichen Gegebenheiten.

Produktlösungen für die Durchführung durch Kellerwände

  • Universal-Wanddurchführungen (UDM, UDME)

    • Für Wandstärken ab 240 mm Ohne Stoßkante, schalungsbündiger Einbau

    • Mit Anarbeitungsflansch und 3-Stegdichtung

    • Durchflussoptimiert zur Vermeidung von Rückstau und Ablagerungen

    • Gas- und wasserdicht nach Einbau

    • Verfügbar in DN 100 und DN 150, für KG und KG2000

Universal-Wanddurchführung UDME ohne Stoßkante zum Einbau in Doppel-/Elementwände
Universal-Wanddurchführung UDME ohne Stoßkante zum Einbau in Doppel-/Elementwände
Die durchflussoptimierte Wanddurchführung UDME beugt Ablagerungen und Rückstau im Abwassersystem vor.
Die durchflussoptimierte Wanddurchführung UDME beugt Ablagerungen und Rückstau im Abwassersystem vor.

Produktlösungen für die Durchführung durch Bodenplatten

  • Bodendurchführungen (BDF, BDFF)

    Für den Anschluss von handelsüblichen KG-/HT-Rohren. Gas- und wasserdichte Verbindung mit der Bodenplatte durch integrierte Gummidichtung.

    • Mit und ohne Folienflansch.

    • Druckdicht bis 5,0 bar.

    • Geeignet für KG-Rohre DN 110–160.

    • Gas- und wasserdicht, radonsicher, nach Einbetonieren.

Bodendurchführung BDFF mit Folienflansch zur Anbindung an eine Bitumendickbeschichtung bzw. Schweißbahn oder Dampfsperre.
Bodendurchführung BDFF mit Folienflansch zur Anbindung an eine Bitumendickbeschichtung bzw. Schweißbahn oder Dampfsperre.
  • Anschlusstrichter (AT110)

    mit integriertem Trittschutzeinsatz zum Einbetonieren in die Bodenplatte für die optimale Abdichtung zum KG-Rohr.

    • Mit integrierter Libelle zur Ausrichtung.

    • Klebeflansch zur Anbindung von Dampfsperren.

    • Gas- und wasserdicht, radonsicher, nach Einbau.

    • Trittschutzeinsatz und 3-Stegdichtung.

    • Erfüllt DGUV 38 § 12a.

Durch den Einsatz des Anschlusstrichters werden aufwändige Nacharbeiten bei der Betonierung, wie rechteckige Aussparungen, vermieden.
Durch den Einsatz des Anschlusstrichters werden aufwändige Nacharbeiten bei der Betonierung, wie rechteckige Aussparungen, vermieden.
Der Anschlusstrichter AT 110 erhöht den Arbeitsschutz durch den Trittschutzeinsatz. Ungenauigkeiten beim Betonieren können durch Versatzbögen ausgeglichen werden.
Der Anschlusstrichter AT 110 erhöht den Arbeitsschutz durch den Trittschutzeinsatz. Ungenauigkeiten beim Betonieren können durch Versatzbögen ausgeglichen werden.
  • Mauerkragen (KG-FIX, KGF)Wassersperrflansch zum druckwasserdichten Einbinden von Abwasserrohren in Bodenplatten

    • Für glatte Rohre, werkzeuglose Montage möglich.

    • Nachhaltig durch hohen Anteil an Recyclingkunststoff

    • Druckdicht bis 5,0 bar.

    • Kompatibel mit Dampfsperren und Radonfolien.

Mauerkragen KG-FIX vor dem Betonieren der Bodenplatte
Mauerkragen KG-FIX vor dem Betonieren der Bodenplatte
Die Abwasserrrohrdurchführung mit dem Mauerkragen ist bis 5 bar druckdicht.
Die Abwasserrrohrdurchführung mit dem Mauerkragen ist bis 5 bar druckdicht.

Radon in der Baupraxis

Radongase, die in Gebäuden gesundheitliche Risiken darstellen, können über unterschiedliche Schwachstellen in die Innenräume eindringen.
Radongase, die in Gebäuden gesundheitliche Risiken darstellen, können über unterschiedliche Schwachstellen in die Innenräume eindringen.
Berücksichtigung der Problematik für Planung und Ausführung
  • Rechtlicher Rahmen: Das Strahlenschutzgesetz könnte laut Expertenmeinung künftig verbindliche Anforderungen an den Radonschutz im Neubau ähnlich wie beim Brandschutz oder der Energieeinsparung vorsehen.

  • Haftungsrisiken: Das Eindringen von Radon kann als Mangel im Sinne des Werkvertragsrechts gewertet werden. Planer und Ausführende könnten haftbar gemacht werden.

  • Gefahr bei allen Gebäudetypen:

    Mit Keller: Offene Treppenhäuser begünstigen die Verteilung von Radon in höhere Geschosse.

    Ohne Keller: Häufig unzureichende Bodenplatten, wenn keine direkte Feuchtebelastung vermutet wird.

  • Bautechnische Unsicherheiten:

    Es ist nicht abschließend geklärt, ob eine Bodenplatte aus WU-Beton allein ausreichend gegen Radon schützt oder zusätzliche Abdichtungen erforderlich sind.

  • Empfehlung der Experten: Auch bei Gebäuden ohne Keller sollte eine radonsichere Abdichtung vorgesehen werden. Hauseinführungen und Durchdringungen sind besonders zu berücksichtigen.

Radondichte Hauseinführungen verhindern den unerwünschten Radoneintritt in das Gbäude
Radondichte Hauseinführungen verhindern den unerwünschten Radoneintritt in das Gbäude
Radondichte Abwasserdurchführung und Mehrspartenhauseinführung
Radondichte Abwasserdurchführung und Mehrspartenhauseinführung

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Hauseinführungen und Hausausführungen im Wohnungsbau CO2 neutrale Website
428306853
48773296