Firmenporträt 
Über Interface

Interface Inc. ist ein global agierendes Unternehmen, das sich auf modulare textile und elastische Bodenbeläge spezialisiert hat – darunter Teppichfliesen, Luxury Vinyl Tiles (LVT) und nora® Kautschukböden. (Inhalte zu nora® Kautschukböden auf Heinze.de)

Gemeinsam mit seinen Kunden arbeitet Interface daran, leistungsstarke Bodengestaltungen für Innenräume mit positivem Einfluss auf Nutzer und Planeten zu kreieren.

Seit fast 30 Jahren arbeitet Interface an der systematischen Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks, mit dem Ziel, bis 2040 ein CO2-negatives Unternehmen zu werden. Mit seiner Mission Climate Take Back™ lädt Interface die Branche dazu ein, sich anzuschließen und ebenfalls zu verpflichten, durch verantwortliches Handeln die Auswirkungen des Klimawandels rückgängig zu machen und ein lebenswertes Klima zu schaffen.

Interface ist in mehr als 100 Ländern präsent. Mit Scherpenzeel in den Niederlanden und Craigavon in Nordirland betreibt Interface unter anderem zwei Produktionsstätten in Europa. Die Kombination aus globaler Präsenz und lokaler Verantwortlichkeit ermöglicht es Interface, seinen Kunden an jedem seiner Standorte maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.

© Fredda Weiler
© Lichthalle Krefeld
© Lichthalle Krefeld
© Lichthalle Krefeld
© Lichthalle Krefeld
© Lichthalle Krefeld
© Lichthalle Krefeld
Interface Firmensitz in Krefeld

Krefeld, die Stadt wie Samt und Seide, beheimatete schon vor dem Umzug in den Mies van der Rohe Campus den Deutschlandsitz von Interface. Seit Oktober 2016 bietet der Living WorkPlace den Mitarbeitern und Kunden, Gästen und Interessierten einen Ort, der so besonders wie seine Adresse ist. Ludwig Mies van der Rohe zählt zu den renommiertesten Bauhaus-Architekten weltweit. Zwischen 1930 und 1931 realisierte er im Auftrag der Vereinigten Seidenwebereien (VerSeidAG) in Krefeld den einzigen Industriebau seiner Karriere.

Das sogenannte Pförtnerhaus, das Interface als Showroom, Arbeitsplatz und Inspiration dient, ist damals im Rahmen der baulichen Erweiterung des Industriegeländes unter der Leitung des Bauhausschülers und Werksarchitekten Erich Holthoff im Bauhausstil nach Mies van der Rohe errichtet worden. Dabei wurden Typologie und Erscheinungsbild der Mies-Bauten entsprechend übernommen. Die bauliche Struktur rückt in den Vordergrund und im Sinne des Bauhausgedankens sind die Blickachsen frei, was einen uneingeschränkten Lichteinfall ermöglicht.

Im Erdgeschoss ordnen sich die durch Glaswände abgetrennten Arbeitsplätze und -räume in den gerasterten Grundriss ein, während organisch geformte Zonen für Bibliothek, Kitchenette und Lounge die Ordnung bewusst aufbrechen. Das bisher nie als Bürofläche genutzte Untergeschoss wurde durch eine neu eingesetzte Treppe und eine Auskofferung im Außenbereich, die für natürliche Lichtverhältnisse sorgt, in das neue Raumkonzept integriert.

Integriertes Büro- und Showroomkonzept

Die 650 Quadratmeter großen Räumlichkeiten von Interface sind so angelegt, dass sie gleichzeitig als Arbeitsplatz für die Mitarbeiter und als repräsentativer Showroom sowie kreativer Treffpunkt für Kunden und Partner dienen können. Das integrative Konzept geht auf die individuellen Arbeitsplatzbedürfnisse der Mitarbeiter ein und fördert so deren Wohlbefinden. Das Active Office®- und Clean-Desk-Prinzip, in dem die Mitarbeiter keine festen Arbeitsplätze haben und flexibel jeden Arbeitsplatz im Office nutzen können, zieht sich durch das gesamte Gebäude. Rückzugsmöglichkeiten und Ruhe für konzentriertes Arbeiten schafft Interface durch zonierte Bereiche sowie den bewussten Einsatz von Vorhängen, Lounges und Meetingbereichen.

Bausteine für eine bessere Zukunft

Im Jahr 1973 gründete Ray Anderson das Unternehmen Interface, nachdem er den Bedarf an flexiblen Bodenbelägen im Bürobereich erkannt hatte. 1987 übernahm Interface das niederländische Traditionsunternehmen Heuga, dessen Teppichfliesen weltweit als das Original gelten. In der Folge wurde Interface zum globalen Marktführer in der Entwicklung und Herstellung von textilen modularen Bodenbelägen.

1994 bekannte sich das Unternehmen mit der Mission Zero® zu nachhaltigem Handeln. Interface-Gründer Ray Anderson erklärte öffentlich, dass Interface alle durch das Unternehmen verursachten negativen Auswirkungen auf die Umwelt bis zum Jahr 2020 eliminieren wird. Heute ist man diesem Ziel entscheidend nähergekommen und Nachhaltigkeit ist ein zentraler Baustein der Unternehmenskultur. Interface ist in den Bereichen Nachhaltigkeit, Design und Innovation global führend und arbeitet mit vollem Einsatz für eine bessere Zukunft. Seit 2014 läuft die Produktionsanlage im niederländischen Scherpenzeel mit 100 % erneuerbaren Energien und ohne einen einzigen Liter Frischwasser von außen. Zudem konnte das Unternehmen im Zuge der Mission Zero u.a. die Treibhausgasemissionen weltweit um 96 %, den Wasserverbrauch in den Produktionsstätten um 89 % und die Abfälle auf Deponien um 92 % reduzieren.

Die Nachhaltigkeitsmission

Interface möchte dazu beitragen, die Klimakrise zu bewältigen. Ziel ist es, bis 2040 als Unternehmen CO2-negativ zu werden. Interface ist seit 1994 Pionier im Bereich Nachhaltigkeit. Alles begann mit dem Ziel, keine negativen Auswirkungen mehr auf die Umwelt zu haben, was das Unternehmen 2019 erreichen konnte. Heute lautet das Ziel, bis 2040 als Unternehmen CO₂-negativ zu werden. Als wichtiger Wegweiser dienen dabei die von der Science Based Targets initiative (SBTi) wissenschaftlich fundierten Ziele, die bis 2030 zu erreichen sind.

In den letzten 30 Jahren konnte Interface große Fortschritte bei der Reduzierung der CO₂-Emissionen bei den Produkten, den Geschäftstätigkeiten und in der Lieferkette machen. Dazu gehören Innovationen im Produktdesign, bei den Herstellungsverfahren, der Rohstoffbeschaffung sowie der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern.

Interface bietet Teppichfliesenprodukte mit dem geringsten CO₂-Fußabdruck (cradle-to-gate) in der Branche an, basierend auf öffentlich zugänglichen Emissionsdaten in Umweltproduktdeklarationen (engl. Environmental Product Declarations, kurz EPDs).

Doch es gibt noch viel mehr zu tun. Das Unternehmen handelt jetzt, um der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht zu werden, und sich in allen Produktkategorien auf absolute Emissionsreduktion sowie Innovationen zur CO₂-Speicherung zu konzentrieren.

Modular ist nachhaltig

Für die Nachhaltigkeit von Interface Bodenbelägen ist nicht nur die Produktion und die Rohstoffauswahl maßgeblich. Die Modularität des textilen Belags an sich ist ein nachhaltiges Prinzip. So können zum Beispiel bei großen Büroflächen innerhalb der stärker strapazierten Laufwege einzelne Module erneuert werden – bei Bahnenware muss der gesamte Belag ausgetauscht werden. Bei der Verlegung der textilen Module fällt zudem in der Regel nur 3-4 % Verschnitt an, während dieser bei der klassischen Bahnenware bei durchschnittlich 10-15 % liegt. Nachhaltig ist auch die hohe Flexibilität, die ein modularer Bodenbelag bietet: Ändern sich die Anforderungen an Funktion oder Gestaltung in Teilbereichen eines Raumes, kann mit den textilen Modulen flexibel reagiert werden, ohne den gesamten Belag auszutauschen oder die Arbeitsabläufe zu stören.

Der Mensch im Mittelpunkt

Arbeitsumgebungen sind immer wieder Veränderungen unterworfen: Agile Arbeitsweisen und flexible Nutzungen von Flächen stellen heute neue Anforderungen an die Architektur von Arbeitswelten und somit auch an den Bodenbelag. Dabei steht zunehmend der Mensch im Vordergrund. Psychologie und Neurowissenschaften belegen in immer mehr Studien, dass natürliche oder an die Natur angelehnte Gestaltungselemente Stress reduzieren, kognitive Fähigkeiten und Kreativität erhöhen sowie gesundheitsfördernd wirken. Dieser Ansatz wird mit dem Prinzip „Biophilic Design“ beschrieben. Interface entwickelt, mit dem Menschen im Fokus, neue Produkte nach den Grundlagen des Biophilic Design. So bietet beispielsweise die Kollektion Human Nature von der Natur inspirierte Texturen und Strukturen, die an Waldböden, Wiesen oder Kieselsteinpfade erinnern.

Design trifft Funktionalität

Interface hat seine modularen Bodenbeläge so konzipiert, dass sich LVT und Teppichfliesen nahtlos miteinander kombinieren lassen - ganz ohne Übergangsschienen. Harte Oberflächen, weiche Texturen sowie unendliche Muster und Farbkombinationen bieten die perfekte Grundlage für eine einzigartige Bodengestaltung. Mit Interface lassen sich Räume gestalten, in denen sich Menschen wohlfühlen.

Serviceinfo 
Interface Design Studio

Von der Produktauswahl über die Konzeption bis hin zur Verlegung setzt Interface auf Kreativität – ohne Kompromisse hinsichtlich Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität. Sie brauchen einen Partner, der Sie unterstützt? Verlassen Sie sich bei Ihrer Bodengestaltung auf das Concept Design des Interface Design Studios.

Lernen Sie das Interface Design Studio (IDS) kennen.

Das IDS ist ein Netzwerk erfahrener und talentierter Textildesigner und Innenarchitekten, das Sie als Erweiterung Ihres eigenen Designteams betrachten können – ohne Zusatzkosten.

Interface ist Experte für seine Produkte, erkennt Ihre Bedürfnisse und fokussiert sich auf die Bodengestaltung, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken. So haben Sie die Möglichkeit, sich auf die übrigen Themen Ihres Projekts zu konzentrieren.

Das Interface Team steht Ihnen in jeder Projektphase zur Seite: von der Erstellung von Moodboards, über Sonderfarben und individuelle Produkte bis hin zu finalen Bodenkonzepten.

Gemeinsam entwickeln, gestalten und verwirklichen.

Technische Informationen und Support

Alle Teppichfliesen und Luxury Vinyl Tiles (LVT) von Interface sind extrem einfach in der Handhabung. Darin liegt einer der großen Vorteile modularer Bodenbeläge. Um eine optimale Nutzung der Produkte zu gewährleisten, gibt Interface Tipps zu Verlegung, Instandhaltung sowie Pflege. Darüber hinaus bietet ein Leitfaden Informationen zur Verbesserung der Akustik eines Bodenbelags sowie wichtige Informationen zur Innenraumluftqualität und zum Brandverhalten der Bodenbeläge.

Aktuelle Studien und Design Guides

Jeder, der sich mit Design und unserer gebauten Umwelt beschäftigt, weiß, dass man immer dazulernen kann. Denk- und Forschungsansätze ändern sich ständig und bereichern unsere Herangehensweise an Gestaltung – vor allem im Hinblick darauf, wie wir das Wohlbefinden der Nutzer fördern und Räume nachhaltiger machen können. Die Interface Studien und Design Guides beschäftigen sich mit Themen wie Biophilic Design, gemeinschaftsorientiertem Design oder dem WELL Building Standard und richten sich sowohl an Architekten und Planer als auch an Organisationen, die deren Arbeit beeinflussen bzw. von ihr profitieren.

Biophilic Design | Life Centered Design Guide

Inspirierende Referenzen

Mit den modularen Bodenbelägen von Interface sind Ihre Gestaltungsmöglichkeiten nahezu endlos. Eine Vielzahl von Referenzen lädt zu Inspirationen ein. Das Online-Design-Tool zeigt, wie Produkte von Interface in geplanten Räumen wirken.

Leistungsstarke Rückenkonstruktionen

Bei der Auswahl eines Bodenbelags spielen meist Farbe, Design, Muster und Textur die entscheidende Rolle. Doch sollte auch unter die Oberfläche geschaut werden – die Rückenkonstruktion entscheidet über die Produktlebensdauer und beeinflusst die Qualität des Gehkomforts sowie die Langlebigkeit des optimalen Erscheinungsbildes Ihres Bodenbelags.

Floor Designer

Mit dem Floor Designer kann der Nutzer Räume mit endlosen Möglichkeiten neu gestalten. Es können Teppichfliesen und LVT-Produkte für spannende, kreative Verlegungen kombiniert werden

MADE FOR MORE

Bodenbeläge von Interface bieten mehr als nur eine schöne Oberfläche: sie stehen für mehr Leistung, Ästhetik, mehr Klimaschutz. Zahlreiche Farbvarianten, Texturen und Muster bieten unbegrenzte Möglichkeiten, um außergewöhnliche Räume zu schaffen.

Das Net-Works Programm

In einigen der ärmsten Küstengemeinden der Welt verursachen ausrangierte Fischernetze schwerwiegende ökologische und wirtschaftliche Probleme. Durch die Zusammenarbeit von Interface mit der Zoological Society of London und dem Garnhersteller Aquafil werden diese Netze nicht länger als Abfall betrachtet. Durch das Sammeln der Netze beziehen die Menschen vor Ort Einkommen, das Ökosystem wird wiederhergestellt und die Fischbestände erholen sich. Und Interface hat eine großartige Quelle für recyceltes Material für Teppichfliesen geschaffen.

Made for more - der Podcast von Interface

Der Podcast mit Expert:innen aus den Bereichen Design, Architektur sowie Nachhaltigkeit durchleuchtet neue Denkansätze, das Arbeiten in der Zukunft und konkrete Projektbeispiele.

Interface Podcast

Interface Blog

Auf dem Interface Blog gibt es neueste Informationen zu Produkten, Design, Nachhaltigkeit.

INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Interface

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN VON INTERFACE

Textile modulare Bodenbeläge
Bodengestaltung mit textilen modularen Bodenbelägen aus verschiedenen Kollektionen und Produktreihen für ästhetisch ansprechende sowie nachhaltige Innenräume. Eine große Auswahl an Designs, Farben und Größen der Teppichfliesen ermöglicht viele Inspirationen und nahezu endlose Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten.
Textile modulare Bodenbeläge

Elastische modulare Bodenbeläge
LVT für ästhetisch ansprechende Innenräume, auch für starke Beanspruchung. Eine große Auswahl an Designs, Farben und Größen der Luxus-Vinylfliesen ermöglicht nahezu endlose Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten.
Elastische modulare Bodenbeläge
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Interface CO2 neutrale Website
434210717
64127