Einblasdämmstoffe und Hohlraumdämmung


XXL-Fotogalerie starten  
©
Die Zellulosedämmung ISOCELL wird aus recyceltem Papier gewonnen. Die aufbereiteten Flocken sind brandbeständig, verrottungssicher und widerstandsfähig gegen Ungezieferbefall und Schimmelpilzen. WOODYCELL ist ein ökologischer, natürlicher Einblasdämmstoff aus Holzfasern für Dämm-Maßnahmen an Dachschrägen, Geschossdecken und Wänden bei Neubau und Sanierungen. GRANUBLOW ist ein hydrophober Dämmstoff aus Polystyrol und eignet sich besonders zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk als Kerndämmung.
15 XXL-Fotogalerie starten
ISOCELL GmbH & Co KG
Gewerbestraße 9
5202 Neumarkt am Wallersee
Österreich
Tel. +43 6216 4108-0
Fax +43 6216 7979
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Einblasdämmstoffe und Hohlraumdämmung

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "EINBLASDÄMMSTOFFE UND HOHLRAUMDÄMMUNG"

Zellulose

ISOCELL ist eine Wärmedämmung aus Zellulosefasern. Das Grundmaterial für ISOCELL ist recyceltes Tageszeitungspapier. Das sortiert angelieferte Papier wird grob aufgefasert, mit mineralischen Salzen vermischt und in einer Mühle gemahlen. Die so gewonnen Flocken sind brandbeständig, verrottungssicher und widerstandsfähig gegen Ungezieferbefall und Schimmelpilzen. Die langfasrige Flocke überzeugt durch eine extrem niedrige Wärmeleitzahl und Setzungssicherheit auch bei großen Dämmstärken.

Vorteile und Eigenschaften
  • Beste Wärmedämmwerte

    ISOCELL – Zellulosedämmung füllt auch engste Spalten und Ritzen aus. Das ergibt eine fugenlose, wärmebrückenfreie Dämm-Matte.

  • Hitzeschutz

    Die hohe Speicherkapazität von ISOCELL Zellulose Einblasdämmung bewirkt einen deutlich verzögerten Durchgang eingestrahlter Sonnenwärme. Selbst Dachräume bleiben bis tief in die Nacht kühl.

  • Brandschutz

    ISOCELL Zellulosedämmung behauptet sich im Brandschutz gegen herkömmliche Dämm-Materialien. Mit der EN-Klassifizierung B-s2,d0 erreicht sie eine der bestmöglichen Bewertungen für brennbare Dämmstoffe. ISOCELL-Zellulosedämmung brennt nicht. Es verkohlt lediglich die äußere Schicht.

  • Schallschutz

    In vergleichenden Prüfungen wurden bei Zwischenwänden gegenüber herkömmlichen Fasermatten bis zu 5 dB bessere Schalldämmwerte gemessen.

  • Feuchtigkeitsregulierend

    ISOCELL Zellulosedämmung ist in der Lage, ohne Dämmwertverlust Feuchtigkeit in der Faser aufzunehmen und gleichmäßig wieder abzugeben. Das Feuchtespeichervermögen wirkt raumklimatisch regulierend. Bei Sanierungen oder Flachdachsystemen ohne Hinterlüftung wirkt ISOCELL bauphysikalisch als Feuchtepuffer. Die Luft- und Winddichtheit speziell im Holzbau ist erheblich besser als bei anderen Fasermatten.

  • Umweltfreundlich

    Der Primärenergieeinsatz bei der Herstellung ist viel geringer als bei Dämm-Materialien wie Polystrol oder Glasfaser. Er beträgt nur ein Sechstel im Vergleich zu Polystyrol und ein Drittel im Vergleich zu Glasfaser.

  • Wirtschaftlich in der Verarbeitung

    • Kein Verschnitt

    • Ein Material für alle Anwendungen und Dämmstärken

    • Keine mehrlagige Verlegung

    • Rasche Verarbeitung

    • Kein Lagerungsproblem und Materialschleppen auf der Baustelle

Anwendungsbereiche

ISOCELL-Zellulosedämmstoff ist als Dämmstoff bei Neubau in Niedrigenergie, Passivhausbauweise oder Sanierungen aller Art geeignet.

Aufgrund der Verarbeitung bieten sich vielfältigen Einsatzbereiche, z. B. Dachschrägen, oberste Geschossdecken, Zwischendecken, Fußböden, Außen- und Innenwände in Ständerbauweise, Innenwanddämmungen, Fassadendämmungen, Pufferspeicher, Installationsschächte, etc.

Im Sanierungsbereich ist das Einblasen von ISOCELL-Zellulosedämmstoff oftmals die einzige Möglichkeit um z. B. das Dach zu dämmen.

Ebenfalls wird Zellulose als Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden, als Fassadendämmung und zur Dämmung von Pufferspeichern und Schächten verwendet.

Verarbeitung

ISOCELL Zellulosefasern werden maschinell von zertifizierten Betrieben in die jeweiligen Hohlräume eingeblasen.


Alternativ kann die Dämmung in Schütttechnik bei der Dämmung von Fußböden mit geringer Dämmstärke eingebracht werden. Bevorzugt bei einer fugenlosen Dämmung von obersten Geschossdecken und Fußböden zwischen Polsterhölzern werden die Zelluloseflocken auch offen aufgeblasen.

Die Einblastechnik kommt für alle Hohlräume, die vorher innen und außen verschlossen werden zum Einsatz. Im Hohlraum verfilzt sich die Zellulosefaser zu einer passgenauen, fugenfreien und setzungssicheren Dämm-Matte. Je nach Anwendung wird mit Schlauch, Düse oder Lanze eingeblasen.

Das Sprayen wird im vertikalen Bereich bei offenen Konstruktionen angewandt, wie z. B. einseitig offene Ständerwände (Installationsebene, Zwischenwände), für Schallschutzbeschichtungen von Decken und Gewölben, für verputzbare Zellulose-Innendämmung ohne Dampfbremse zur thermischen Sanierung von denkmalgeschützten Fassaden.

Technische Daten / Produktdatenblatt ISOCELL-Zellulosefaser

Lösungsbeispiele

Dachdämmungen

Bei der Dämmung des Daches von außen wird die alte Dachhaut entfernt. Eine diffusionsoffene oder feuchtevariable Dampfbremse wird über die Sparren verlegt. Um eine ausreichende Dämmstärke zu erhalten, können die Sparren auch aufgedoppelt werden. Nach Fertigstellung wird mittels Einblastechnik die Zellulosedämmung eingebracht.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Dachdämmung von außen

Dachdämmung von außen
Dachdämmung von außen
Dachdämmung von innen
Dachdämmung von innen

Bei der Dämmung des Daches von innen werden die Sparren je nach gewünschter Dämmstärke an der Innenseite des Dachraumes verstärkt (aufgedoppelt) und mit einer Dampfbremse überlappend verlegt. Danach wird mittels Einblastechnik die Zellulosedämmung eingebracht.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Dachdämmung von innen

Dämmungen der Außenwand

Je nach Dämmstärke werden für das Bilden der Hohlräume Holzlatten, Doppel-T-Träger oder Holzkonstruktionen an der statisch tragenden Wand befestigt. Der Achsabstand richtet sich nach den Anforderungen des geplanten Bekleidungsmaterials oder Putzträgers. Mittels Funksteuerung wird die Einblasmaschine so gesteuert, dass alle Hohlräume zielsicher mit Zellulose befüllt werden.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Dämmung Fassade

Fassadendämmung bei hinterlüfteter Fassadenbekleidung
Fassadendämmung bei hinterlüfteter Fassadenbekleidung
Dämmung Holzriegelwand
Dämmung Holzriegelwand

Bei Holzriegelwänden kann je nach Vorfertigungsgrad die Befüllung wahlweise bereits im Werk oder auch vor Ort erfolgen. Die Wandkonstruktionen werden fugenlos und homogen ausgefüllt. Die Zellulosedämmung unterstützt zusätzlich die Luftdichtheit der Gebäudehülle. In vergleichbaren Messungen wurde ein doppelt so hoher Luftwiderstand gemessen wie bei Fasermatten.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Dämmung in Holzriegelwänden

Innendämmungen

ISOCELL Zelluloseflocken eignen sich sehr gut für Innendämmungen. Auf der Unterkonstruktion werden diffusionsoffene Plattenwerkstoffe oder Dampfbremsen montiert und luftdicht verklebt. Danach wird die Zellulosedämmung fugenlos und setzungssicher eingeblasen. In der Regel werden dabei Dämmstärken von 8-12 cm angebracht. Zur Rauminnenseite werden entweder Trockenbauplatten aus Gips verlegt oder auf Putzträgerplatten diffusionsoffene Putze verarbeitet.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Innendämmung

Bei der Innendämmung ist die Kondensatabführung durch Kapillartransport Voraussetzung für eine dauerhafte Funktion.
Bei der Innendämmung ist die Kondensatabführung durch Kapillartransport Voraussetzung für eine dauerhafte Funktion.
Deckendämmungen

Bei keinem Bauteil des Gebäudes lässt sich mit vergleichsweise geringem Aufwand eine so hohe Energieeinsparung erreichen, wie bei der letzten Geschossdecke. Die oberste Geschossdecke kann als begehbare Fläche mit der Dämmständerkonstruktion WoodyFIX oder als nicht begehbare Fläche (offen Einblasen) gedämmt werden.

Deckenkosntruktion mit montierter Dämmständerkonstruktion WoodyFIX
Deckenkosntruktion mit montierter Dämmständerkonstruktion WoodyFIX
Lösungsbeispiel Deckendämmung
Lösungsbeispiel Deckendämmung

Für Dämmungen von unebenen Flächen mit Bodenverstrebungen, Nischen usw. (Brettbinderkonstruktionen) stellt ISOCELL Zellulose die einzige bautechnisch und wirtschaftlich sinnvolle Lösung dar.

Detaillierte Lösungsbeschreibung Dämmung oberste Geschossdecke - nicht begehbar

Detaillierte Lösungsbeschreibung oberste Geschossdecke begehbar - WoodyFIX

Ein Sonderfall stellt die Dämmung von Gewölbedecken dar. Der große Vorteil von ISOCELL Zellulose liegt hier in der flexiblen Verarbeitung, die sich auf gewölbten Flächen und besonderen Geometrie–Verhältnissen optimal anpassen lässt. Herkömmliche Dämmplatten sind aufgrund von Verschnitt, Verformung und Fugenbildung für Spezialanforderungen dieser Art ungeeignet.

Weitere Anwendungen

Neben den beschriebenen Lösungsbeispielen wird ISOCELL unter anderem als Dämmlösung bei viele Spezialanwendungen genutzt.

In der Haustechnik lassen sich z. B. Pufferspeicher und Schächte besonders günstig und effektiv mit ISOCELL Zellulose dämmen.

Lösungsbeispiel Dämmung Haustechnik
Lösungsbeispiel Dämmung Haustechnik

Holzfaser WOODYCELL

WOODYCELL ist ein ökologischer, natürlicher Einblasdämmstoff aus Holzfasern. Einsatzbereiche sind Dämm-Maßnahmen an Dachschrägen, Geschossdecken und Wänden bei Neubau und Sanierungen. GRANUBLOW ist ein hydrophober Dämmstoff aus Polystyrol. Dieser Einblasdämmstoff eignet sich besonders zur nachträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk als Kerndämmung.

WOODYCELL ist ein natürlicher Dämmstoff aus Holzfasern, enthält keinerlei bedenkliche Stoffe oder Zusätze und fühlt sich angenehm warm an. Die Produktion von WOODYCELL erfolgt mit niedrigen Energieeinsatz. Ein Dämmstoff für alle Anwendungen, ob Neubau, Sanierung, Dachschrägen, oberste Geschossdecken, Zwischendecken oder Außen- und Innendwände.

Vorteile
  • Beste Wärmedämmwerte

  • Hervorragender Hitzeschutz

  • Nachhaltiges Produkt

  • Kein Dämmmaterial - schleppen

  • Schnell und sauber

  • Verschnittfrei und fugenlos

GRANUBLOW 033

GRANUBLOW 033 ist ein, speziell für die Hohlraumfüllung von zweischaligem Mauerwerk entwickelter, Einblasdämmstoff. Wärmeverluste und Heizkosten lassen sich durch den Einsatz von GRANUBLOW 033 in vielen Gebäuden und Bauwerken deutlich senken. Die Kerndämmung GRANUBLOW 033 eignet sich zur nachträglichen Wärmedämmung von Alt- und Objektbauten. Der Dämmstoff kann sowohl eingeblasen, als auch geschüttet werden und wird ausschließlich durch lizenzierte Fachbetriebe verarbeitet.

Vorteile
  • Fugenlose Dämmschicht beliebiger Dicke

  • Verschnittfrei

  • Dämmung kann nachträglich zeit- und kostensparend erfolgen

  • Einfache Lösung bei schwierig baulichen Gegebenheiten, hervorragendes Fließverhalten

  • Passt sich fugenlos unförmigen Installationen an

  • Hydrophob (wasserabweisend) und gewährleistet eine trockene Dämmschicht, auch bei Schlagregen und nasser Außenschale

  • Verrottungsbeständig

  • Schützt vor Nagern und Ungeziefer

  • Hohe Volumensbeständigkeit

  • Staubfrei und rationell bei der Verarbeitung

  • Lamda-Wert 0,033

Die Kerndämmung GRANUBLOW 033 garantiert ein gesundes Raumklima: behagliche Wärme im Winter und angenehme Kühle im Sommer. Die Dämmung kann nachträglich zeit- und kostensparend erfolgen. Sie passt sich ohne Probleme fugenlos allen verwinkelten Konstruktionen an.


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Einblasdämmstoffe und Hohlraumdämmung CO2 neutrale Website
427619756
15524728