Sicheres Flachdach: die Wärmedämmung schützt die Abdichtung vor Witterungseinflüssen und verlängert die Lebensdauer erheblich
Geringer Planungsaufwand: Umkehrdächer können gefällelos als 0°-Dach(Null-Grad-Dach) gebaut werden
Schneller am Bau: Umkehrdächer können durch den einfachen Schichtenaufbau ganzjährig und witterungsunabhängig verlegt werden
Nachhaltige Bauweise: die XPS-Dämmung wird lose verlegt und kann dadurch leicht zurückgebaut und wiederverwendet werden
Aufnahme hoher Dachlasten: stabiler Aufbau für befahrbare Dächer, Solaranlagen, Photovoltaik oder technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Ein Retentionsdach bewirkt bei starken Niederschlägen, daß Regenwasser direkt auf den Dachflächen zurückgehalten wird und gedrosselt abläuft. Der zeitverzögerte Ablauf entlastet die Kanalisation und Vorfluter. Retentionsdächer lassen sich als bekieste oder begrünte Umkehrdächer ausführen.
Retention über Abflussbeiwert: Gründächer können in Verbindung mit Retentionselementen extreme Abflussspitzen, verursacht durch kurze intensive Starkregenereignisse, kurzfristig abpuffern und verzögert ableiten. Die Berechnung der Retention erfolgt über den Abflussbeiwert.
Systeme mit Drosselung am Dachablauf: Mittels Retentionsaufsätzen mit Drosselbohrung oberhalb der Wärmedämmung entsteht ein Rückstau des ablaufenden Wassers in den Retentionselementen. Ein Aufschwimmen der Wärmedämmung wird dadurch vermieden. Der Gründachaufbau wird zu einem temporären Regenrückhalteraum. Hierfür ist eine gefällelose Abdichtungsebene für den Anstau des Wassers notwendig.
die Ablaufdrossel muss in der Ebene des JACKODUR® Dachvlieses WA oberhalb der Dämmung aufgesetzt werden
der Ablaufbereich in der Abdichtungsebene muss für Rest- und Sickerwasser offen bleiben
die Stöße und Anschlüsse des JACKODUR® Dachvlieses WA müssen mit einem dauerhaft wasserdichten Klebeband abgeklebt werden
Bei einem bekiesten Umkehrdach wird auf dem wasserableitenden JACKODUR® Dachvlies WA eine Schicht aus Kies aufgebracht, die gleichzeitig mehrere Funktionen hat:
sie schützt die Wärmedämmung vor UV-Strahlung
sie schützt vor Flugfeuer (harte Bedachung)
sie übernimmt die Funktion der Windsogsicherung
Die Kiesschichtdicke (Körnung 16/32 mm) beträgt in der Regel 5 cm, kann aber bei hohen Gebäuden bzw. in den Eck- und Randbereichen des Daches auch dicker ausfallen.
das Dachvlies ist wasserableitend und dampfdiffusionsoffen
durch das Dachvlies entfällt bei der Bemessung des U-Wertes der ∆U-Zuschlag
es verhindert das Eindringen von Gesteinsteilchen in die Plattenstöße
es wird lose auf der Wärmedämmung mit 15 cm Überlappung verlegt
Das bekieste Umkehrdach ist die einfachste Form des Umkehrdachs – in der Planung und im Aufbau.
Dachbegrünungen zählen als Ausgleich für die Versiegelungvon bebauten Flächen. Die begrünten Dächer bieten nicht nur Pflanzen, sondern auch vielen Lebewesen wichtige Lebensräume – auch mitten in der Stadt.
Verbesserung des Mikroklimas in den Städten, insbesondere bei hohen sommerlichen Temperaturen
Entlastung der Kanalisation bei Regenfällen durch eine höhere Wasserrückhaltungskapazität
Extremereignisse wie Starkregen werden besser aufgenommen
Förderung der Biodiversität
Zusätzlich zur ökologischen Nachhaltigkeit bietet ein begrüntes Umkehrdach auch eine ästhetische Bereicherung für Gebäude und deren Umgebung.
Begrünte Dachlandschaften lassen sich zudem hervorragend als Erholungsbereiche nutzen. Ob als privater Dachgarten, oder innerstädtisch auf Bürogebäuden, tragen Dachlandschaften zum besseren Wohlbefinden bei.
Das extensiv begrünte Umkehrdach hat einen sehr einfachen Aufbauund einen sehr geringen Pflegeaufwand.
Für den hohen Bedarf an Parkflächen werden immer mehr Flachdächer als Parkdeck gebaut. Speziell beim Parkdeck ist eine hochdruckfeste Wärmedämmung notwendig, welche die zu erwartenden Belastungen dauerhaft aufnehmen kann. Die besondere Bauweise des Umkehrdachs stellt sicher, dass die Abdichtung durch die nachfolgenden Arbeiten und den Aufbau an sich nicht beschädigt werden kann.
Betonplatten auf Stelzlagern
Verbundsteinpflaster auf Bettungsschicht
Ortbetonplatten aus WU-Beton nach DIN 1045
Die Ausführung mit Betonplatten auf Stelzlagern ist das einzige befahrbare Umkehrdach, bei dem auf ein Gefälle verzichtet werden kann. Zudem sollte auf ein Dachvlies, als Trennlage zwischen Wärmedämmung und Dachaufbau verzichtet werden.
Das befahrbare Umkehrdach in der Ausführung mit Verbundsteinpflasterauf Bettungsschicht muss mit einem Gefälle von ≥ 2,5% auf der Dichtungsebene und den darüber liegenden Schichten ausgebildet werden.
Das befahrbare Umkehrdach in der Ausführung mit Ortbeton aus WU- Beton nach DIN 1045 muss mit einem Gefälle von ≥ 2% auf der Dichtungsebene und den darüber liegenden Schichten ausgebildet werden. Zudem sind die Fugen zwischen den Ortbetonplatten gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.
Terrassendächer eignen sich ebenfalls als Umkehrdach und werten eine Immobilie mit genutzter Dachfläche enorm auf. Dabei können Betonplatten, Keramikplatten, Pflastersteine oder Holzelemente verlegt werden.
Die Verlegungsformen:
auf Stelzlager
in einer Bettungsschicht aus Splitt oder Kies
auf Gitterkonstruktion
Bei begehbaren Terrassendächern ist eine Druckfestigkeit der Wärmedämmung von 300 kPa ausreichend.
Für den Aufbau von Terrassenplatten auf Stelzlager kann der Untergrund gefällelos erstellt werden.