Architekten und Planer schätzen das vielseitige Drahtseilgeflecht Webnet als Ballfangzaun für Sport- und Spielplätze sowie für Sporthallen.
Auf Spielplätzen kommt die breite Produktpalette von Jakob Rope Systems zur Anwendung: Fasernetze zum Klettern und Drahtseilnetze für die Sicherheit.
Webnet findet in vielen Varianten Verwendung beim Bau von Sportanlangen. Ballfangzäune mit Webnet weisen beispielsweise eine Reihe von Vorteilen gegenüber herrkömmlicher Maschendrahtzäune auf: sie sind beinahe unsichtbar, geräuschlos, wenn ein Ball auf das Netz trifft und dank der Edelstahlausführung preiswert im Unterhalt. In Sport- und Turnhallen kann Webnet als Deckenschutz eingesetzt werden. So lassen sich die Licht-, Hallen- und Bühnentechnik verlässlich schützen.
Bei Ballfangzäune spielt das Aussehen in der Regel eine untergeordnete Rolle. Das Edelstahlnetz Webnet erlaubt es Architekten, keine Abstriche bei der Ästhetik zugunsten der Funktion zu machen. Das Netz ist beinahe unsichtbar, geräuschlos und korrosionsfrei, was es zu einem geeigneten Material für Ballfangnetze mach.
Architektonisch interessant ist auch die Kombination mit einer Begrünung. Dank einer von Jakob Rope Systems entwickelten verbesserten Konstruktionsweise, sind mehrere Maschengrößen innerhalb desselben Netzes möglich, was die Optik und Funktionalität der Netze für einen Ballfangzaun noch weiter optimiert und gleichzeitig günstiger macht.
In Mehrzweckhallen erzgeut das Nebeneinander von Sportveranstaltungen und Bühnentechik häufig Probleme. Mit Webnet können Schutznetze maßgeschneidert werden, um die Hallentechnik und Beleuchtung wirksam vor Balleinschlägen schützen. Dies spart Mehrkosten für teure erschütterungssichere Hallentechnik ein. Dank des minimalistischen, zeitlosen Edelstahllooks kann das Netz auch gut in die Innenarchitektur integriert werden.