Zugänge zu Betriebs- und Maschinenanlagen
Sonstige Anwendungen, speziell auch Fluchttreppen
Bei Fluchttreppenstufen bzw. K60 Mammutstufen für große Stützweiten ist eine hochstabile Tragekonstruktion aus U-Profil-Stahl integriert.
bis 3.000 mm freitragend
entsprechend der DIN 24531 mit doppelt gelochter Sicherheitsantrittskante und seitlichen Einfassungen aus Flacheisen mit Bohrungen zur Befestigung an die Treppenkonstruktion
Stahl, nach DIN EN ISO 1461 im Vollbad feuerverzinkt
Bei einer Laufbreite von maximal 1.200 mm wird eine Last von 1,5 kN (bei öffentlichen Bauten 2,0 kN) mittig, verteilt auf eine Aufstandsfläche von 100 x 100 mm, angesetzt. Bei Laufbreiten, die größer als 1.200 mm sind, werden mehrere Punktlasten von je 1,5 kN (bzw. 2,0 kN), verteilt auf Aufstandsflächen von je 100 x 100 mm gleichzeitig wirkend längs der Antrittskante in Abständen von 600 mm, eingerechnet. Die Anzahl der gleichzeitig wirkenden Einzellasten ergibt sich aus dem Quotienten Stützweite (Laufbreite) / 600 [mm]. Dieser Wert wird ganzzahlig abgerundet. Die Durchbiegung darf dabei 1/300 der Stützweite, maximal jedoch 6 mm, nicht überschreiten.
Zugänge zu Betriebs- und Maschinenanlagen nach DIN 24531-1 bzw. DIN EN ISO 14122-3 mit 1,5 kN auf Lastwürfel 10 x 10 cm bzw. 5,0 kN/m2
Sonstige Anwendungen, speziell auch Fluchttreppen
nach DIN 1055-3 (Kategorie T1 und T2)
nach DIN EN 1991-1-1 Eurocode 1: (Einwirkungen auf Tragwerke) mit 2,0 kN auf Lastwürfel 5 x 5 cm, bzw. 5,0 kN/m2
Bei Fluchttreppenstufen bzw. K60 Mammutstufen für große Stützweiten ist eine hochstabile Tragekonstruktion aus U-Profil-Stahl integriert.
bis 3.000 mm freitragend
entsprechend der DIN 24531 mit doppelt gelochter Sicherheitsantrittskante und seitlichen Einfassungen aus Flacheisen mit Bohrungen zur Befestigung an die Treppenkonstruktion
Stahl, nach DIN EN ISO 1461 im Vollbad feuerverzinkt