Das Museum entstand durch den Umbau eines denkmalgeschützten Hafenspeichers von 1923. MAD Architects integrierten ein Raumprogramm von 16.000 m² in die bestehende Struktur und schufen ein Kulturzentrum, das Migration nicht nur thematisiert, sondern erlebbar macht. Prägendes Element ist die Tornado-Treppe: 24 Meter hoch, selbsttragend und als Doppelhelix konstruiert. Außen reflektierender Edelstahl, innen Kebony Clear – ein bewusster Materialkontrast. Edelstahl steht für Spiegelungen und Präzision, Kebony für Wärme, Haptik und Aufenthaltsqualität. So wird die Treppe zum räumlichen und symbolischen Mittelpunkt.
Kebony wird in einem zweistufigen Verfahren aus nachhaltigem Weichholz hergestellt und dauerhaft modifiziert. Das Ergebnis: ein stabiles, pflegeleichtes Material, das Tropenholz ersetzt. Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (ABZ) ist Kebony nicht nur für Oberflächen geeignet, sondern auch für tragende Anwendungen wie Unterkonstruktionen, Brückenbeläge oder Balkone.
Verarbeitbarkeit: lässt sich wie klassisches Holz bearbeiten
Langlebigkeit: Dauerhaftigkeitsklasse 1 für höchste Beanspruchung
Ästhetik: natürliche Optik, entwickelt mit der Zeit eine silbergraue Patina
Nachhaltigkeit: FSC-zertifiziert, biobasierter Prozess, ohne Tropenholz
Das FENIX Museum zeigt, wie gezielt gewählte Materialien ein Konzept stärken. Kebony ergänzt den Entwurf nicht nur technisch, sondern transportiert auch die Idee: Transformation, Bewegung und Beständigkeit – vereint in einem Material, das Architektur prägt.
Kebony Clear Rohware 25 x 150 mm #1935
Kebony Clear Konstruktionsholz 38 x 68 mm #2480