Leichtflüssigkeitsabscheider ​​für Erdeinbau


XXL-Fotogalerie starten  
©
Überall wo Leichtflüssigkeiten anfallen, werden Ölabscheider und Koaleszenzabscheider benötigt. Beispielsweise in Autowaschstraßen, Kfz-Werkstätten, bei Tankstellen, Logistikunternehmen und ähnlichen Objekten. KESSEL Leichtflüssigkeitsabscheider erfüllen alle Anforderungen nach EN 858 und DIN 1999-100.
3 XXL-Fotogalerie starten
KESSEL SE + Co. KG
Bahnhofstr. 31
85101 Lenting
Deutschland
Tel. +49 8456 27-0
Fax +49 8456 27-200
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Leichtflüssigkeitsabscheider ​​für Erdeinbau

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "LEICHTFLÜSSIGKEITSABSCHEIDER ​​FÜR ERDEINBAU"

Öl-/Benzin-/Koaleszenzabscheider EasyOil ground

Ein spezielles Einlaufsystem bewirkt bei Ölabscheidern eine Pfropfenströmung im Abscheider. Die Strömung wird somit verlangsamt und gleichmäßig hydraulisch wirksam über den Abscheideraum verteilt. Während die Schwerstoffe zu Boden sinken und dort abgeschieden werden, sammeln sich die Leichtstoffe an die Oberfläche.

Bei Koaleszenzabscheidern wird zur Verbesserung der Abscheidewirkung im Abscheider zusätzlich ein Koaleszenzeinsatz vor dem Ablauf eingesetzt. Bei der Durchströmung vereinigen sich feinste Öltröpfchen zu großen Tropfen, die das Koaleszenzmaterial dann verlassen.

Alle KESSEL-Leichtflüssigkeitsabscheider werden zum Erdeinbau bis Belastungklasse D angeboten. Für alle Nenngrößen (lieferbar bis NG 20) finden sich geeignete Probenahmeschächte und Alarmeinrichtungen im Sortiment.

Varianten

Koaleszenzabscheider EasyOil ground nach DIN EN 858 und DIN 1999-100, Klasse I

Koaleszenzabscheider funktionieren nach dem Schwerkraftprinzip. Zur Erhöhung der Abscheideleistung bzw. Verbesserung der Ablaufwerte befindet sich im Vergleich zu Öl-/ Benzinabscheidern zusätzlich noch ein Koaleszenzeinsatz im Behälter. Dieser zylinderförmige Einsatz hat zwei Funktionen. Zum einen wird die Strömung im Abscheider positiv beeinflusst, zum anderen filtert das Koaleszenz-Material das gesamte Abwasser.

Besonderheiten Kessel Koaleszenzabscheider aus PE-HD
  • Effektive Funktionsweise

  • Kompakte Baugrößen

  • Kostensparend

  • Bruchsicher und langlebig

  • Dichtheit bis zur Geländeoberkante gewährleistet

  • Abdeckung Klasse D - LKW-befahrbar

  • Variables Aufsatzstück: neigbar und höhenverstellbar

  • Geringe Wartungskosten durch leicht zu reinigende Innenfläche

  • Koaleszenzeinsatz leicht entnehmbar und zu reinigen

  • Nur eine Schwimmertarierung für alle Leichtflüssigkeiten

  • 20 Jahre Gewährleistung auf Werkstoff PE

Öl-/Benzinabscheider EasyOil ground nach DIN EN 858 und DIN 1999-100, Klasse II

Öl-/ Benzinabscheider werden eingesetzt, um Gewässer und Kanalisationssysteme vor Verunreinigungen durch mineralische Öle zu schützen.

Durch das Schwerkraftprinzip steigen die in Abwässern praktisch unlöslichen mineralischen Bestandteile aufgrund ihrer geringeren spezifischen Dichte auf und sammeln sich an der Wasseroberfläche.

Besonderheiten Kessel Öl–/Benzinabscheider aus PE-HD
  • Effektive Funktionsweise

  • Kompakte Baugrößen

  • Kostensparend

  • Bruchsicher und langlebig

  • Dichtheit bis zur Geländeoberkante gewährleistet

  • Abdeckung Klasse D - LKW-befahrbar

  • Variables Aufsatzstück: neigbar und höhenverstellbar

  • Geringe Wartungskosten durch leicht zu reinigende Innenfläche

  • Einfache Nachrüstung von Ölabscheidern zu Koaleszenzabscheidern

  • Nur eine Schwimmertarierung für alle Leichtflüssigkeiten

  • 20 Jahre Gewährleistung auf Werkstoff PE

Funktionsprinzip SonicControl
Funktionsprinzip SonicControl
Automatisches Messgerät SonicControl für Leichtflüssigkeitsabscheider

Das Messgerät wurde zur kontinuierlichen Messung, Anzeige und Kontrolle der Öl- und Schlammschicht sowie Warnung vor Aufstau entwickelt.

Gemäß der Euronorm EN 858-1 müssen Leichtflüssigkeits-Abscheideanlagen mit selbsttätigen Warneinrichtungen ausgerüstet sein. Das Ultraschallmessinstrument SonicControl für Leichtflüssigkeitsabscheider dient der zuverlässigen und kontinuierlichen Messung der Ölschicht, der Höhe des Schlammspiegels und der Erkennung eines Aufstaus.

Besonderheiten SonicControl
  • Bis zu drei Warneinrichtungen in einem Gerät: Überwachung für Ölschicht, Schlammschicht und Aufstau

  • Kontrolle via Schaltgerät

  • USB - Anschluss zum Auslesen des Datenspeichers

  • Schnelle und einfache Installation

  • Geeignet für alle Leichtflüssigkeitsabscheider der KESSEL AG

  • Nachrüstbar bei Bestandsgeräten

  • Auslesesoftware

SonicControl Viewer

Mit dem SonicControl Viewer können alle wichtigen Daten aus dem SonicControl Ultraschallmessgerät ausgelesen und archiviert werden, unter anderem die Ölschichtdicke, die Schlammschichtdicke und Aufstauereignisse.


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Leichtflüssigkeitsabscheider ​​für Erdeinbau CO2 neutrale Website
432885055
9866275