Rückstau-Hebeanlagen - energiesparende Alternative zur Hebeanlage


XXL-Fotogalerie starten  
©
Ecolift, Ecolift L und Ecolift XL Rückstau-Hebeanlagen sind eine energiesparende Alternative zur klassischen Hebeanlage. Als Hybrid-Hebeanlage nutzen diese im Normalbetrieb das natürliche Gefälle zum Kanal und entsorgen nur bei Bedarf, also bei Rückstau, mittels Druckleitung über die Rückstauebene.
10 XXL-Fotogalerie starten
KESSEL SE + Co. KG
Bahnhofstr. 31
85101 Lenting
Deutschland
Tel. +49 8456 27-0
Fax +49 8456 27-200
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Rückstau-Hebeanlagen - energiesparende Alternative zur Hebeanlage

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "RÜCKSTAU-HEBEANLAGEN - ENERGIESPARENDE ALTERNATIVE ZUR HEBEANLAGE"

Rückstauhebeanlage Ecolift für Gefälleleitungen in Gebäuden

Ecolift nutzt das natürliche Gefälle zum Kanal und pumpt nur bei Rückstau
Ecolift nutzt das natürliche Gefälle zum Kanal und pumpt nur bei Rückstau

Die Nutzung des Kellers als Ergänzung des Wohnraums gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sind im unteren Geschoss Toiletten, Duschen oder Waschmaschinen geplant, ist ein modernes Entwässerungssystem mit Rückstausicherung erforderlich. Denn bei Starkregen kommt das Kanalnetz an seine Grenzen. Das Abwasser staut sich im Kanal und drückt zurück in die Gebäude. Ohne passenden Rückstauschutz sind vollgelaufene Keller mit Schäden an Mobiliar, Wänden und Bodenbelag die Folge.

Davor schützen kann nur ein Rückstauverschluss, eine Hebeanlage oder eine Rückstauhebeanlage.

Energiesparende Lösung für Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene

Oft wird auch bei vorliegendem natürlichem Gefälle zum Kanal eine Hebeanlage eingebaut, obwohl ein Rückstauverschluss als Sicherung ausreicht. Das liegt vor allem daran, dass die Bewohner bei Rückstau sonst keine Toilette oder Waschmaschine unterhalb der Rückstauebene benutzen können, da das Abwasser bei geschlossener Rückstauklappe nicht abfließen kann. Die Rückstauhebeanlage Ecolift bietet hier eine Alternative. Im Normalbetrieb nutzt sie das Gefälle zum Kanal und pumpt nur bei Rückstau, wenn die Rückstauklappe geschlossen ist und gleichzeitig Abwasser aus dem Haus entsorgt werden muss. Das minimiert den Energieverbrauch und damit die Kosten. Im Gegensatz zu einer klassischen Hebeanlage, die auch dann pumpt, wenn kein Rückstau vorliegt und das Abwasser eigentlich frei in den Kanal ablaufen könnte. Darüber hinaus sorgt die Rückstauhebeanlage dafür, dass auch während eines Stromausfalls die Abwasserentsorgung nicht unterbrochen wird, denn sie nutzt das Gefälle zum Kanal.

Die moderne Hybridlösung vereinigt Rückstauverschluss und Hebeanlage in einer Baugruppe.

Normalbetrieb: Keller-Entwässerung
Normalbetrieb: Keller-Entwässerung

Normalbetrieb:

  • Kein Pumpenbetrieb

  • Kein Energiebedarf

  • Keine Pumpgeräusche

  • Abwasserentsorgung erfolgt über das natürliche Gefälle

  • Abwasserentsorgung auch bei Stromausfall

  • Keine Betriebsunterbrechung bei Pumpenausfall

Notfall: Rückstau
Notfall: Rückstau

Rückstaubetrieb:

  • Pumpenbetrieb

  • Die Abwasserentsorgung erfolgt über die Rückstauschleife

  • Der Rückstauverschluss und die zusätzliche Druckleitung schützen vor Rückstau

  • Die motorisch verriegelte Rückstauklappe und eine Druckleitung über die Rückstauebene sorgen für doppelten Schutz

Extremfall: Kellerüberflutung
Extremfall: Kellerüberflutung

Bei Kellerüberflutung:

  • Kellerentwässerung über die integrierte Ablauffunktion

  • Kontinuierliche Entwässerung auch im Katastrophenfall – sogar gegen Rückstau

Hybrid-Hebeanlage Ecolift / Ecolift L / Ecolift XL

Technische Details

Vorteile der Hybridlösung
  • Sicher

    Auch bei Stromausfall bleibt der integrierte Rückstauverschluss dank Batteriepufferung funktionsfähig. Somit ist ein unterbrechungsfreier Betrieb jederzeit gewährleistet. Der permanente Abtransport von Schmutz sorgt für einen Selbstreinigungseffekt.

  • Nachhaltig, effizient und kostensparend

    Im Vergleich zu herkömmlichen Hebeanlagen sinkt der Strombedarf, bei gleichzeitig höherer Betriebssicherheit. Verschleiß und Wartungsaufwand werden auf ein Minimum reduziert. Ecolift Hybrid-Hebeanlagen leisten einen Beitrag zum nachhaltigeren Betrieb der Gebäude.

  • Flexibel

    Einzel- oder Doppelpumpenanlagen in verschiedenen Baugröße bieten für verschiedene Bauaufgaben die passende Hybrid-Entwässerungslösung.

  • Komfortabel und leise

    Durch die einfache Installation mit Trockenaufstellung der Pumpen und die Möglichkeit zur werkzeuglosen Wartung bieten Ecolift-Anlagen zusätzlichen Komfort. Im Normalbetrieb entstehen keine Pumpgeräusche.

Varianten

Ecolift zum Einbau in die Bodenplatte mit befliesbarer Abdeckung
Ecolift zum Einbau in die Bodenplatte mit befliesbarer Abdeckung
Ecolift zum Einbau in die Bodenplatte

Bei Einbau in die Bodenplatte kann zwischen vier unterschiedlichen Baugrößen (DN 100, DN 125, DN 150 und DN 200) gewählt werden. Das Einbauset enthält wahlweise eine Abdeckplatte für bauseitige Belegung (wählbare Oberfläche) oder eine schwarze Abdeckplatte, Belastungsklasse A 15.

Die Einbautiefe kann zwischen 486 mm bis 640 mm angepasst werden.

Varianten und technische Daten Ecolift zum Einbau in die Bodenplatte

Ecolift zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung
Ecolift zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung
Ecolift zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung

Bei Einbau in eine frei liegende Abwasserleitung (z. B. in einem Revisionsschacht) kann zwischen vier unterschiedlichen Baugrößen (DN 100, DN 125, DN 150 und DN 200) gewählt werden.

Die Einbauhöhe beträgt 405 mm.

Varianten und technische Daten Ecolift zum Einbau in eine freiliegende Abwasserleitung

Hybrid-Hebeanlage Ecolift L

Die Leistungsstarke für Neubau und energetische Sanierung

Die Ecolift L zur freien Aufstellung ist in der Nennweite DN 150 als Mono- oder Duo-Anlage (ausgestattet mit ein oder zwei Pumpen) erhältlich. Sie entsorgt das Abwasser entweder mit einer Druckschleife oder einem integrierten Bypass-System. Weiteres Zubehör macht die Handhabung noch komfortabler – von der praktischen Wandkonsole bis hin zum optischen Alarmgeber.

Besonderheiten
  • Bei Stromausfall bleibt der integrierte Rückstauverschluss dank Batteriepufferung funktionstüchtig. Auf diese Weise ist ein unterbrechungsfreier Betrieb immer garantiert.

  • Der permanente Abtransport von Schmutz sorgt für einen Selbstreinigungseffekt.

  • Das integriere Selbstdiagnosesystem (SDS) informiert über den aktuellen Betriebszustand der Anlage.

  • Die Anlage ist steckerfertig montiert, der Anschluss ist ohne Elektrofachkraft möglich.

  • Optionale Wandkonsole

  • Absperrschieber serienmäßig

Ecolift® XL Technikmodul
Ecolift® XL Technikmodul
Ecolift XL für den gewerblichen Bereich

Die Hybrid-Hebeanlage fördert größere Volumenströme und bietet als Doppelanlage mit dauerlauffähigen Pumpen eine hohe Zuverlässigkeit. Ecolift XL ist für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern konzipiert.

Sie kann wahlweise im Schacht vor dem Gebäude oder in eine Betonplatte verbaut werden. Durch den geschlossenen Behälter ist auch ein geruchsfreier Betrieb bei freier Aufstellung in Gebäuden möglich.

Besonderheiten
  • Druckleitungsanschluss ohne Werkzeug lösbar

  • Pneumatische Niveauerfassung und Alarmsensor für doppelte Sicherheit

  • Pumpen verschiedener Leistungsklassen

  • SDS Selbstdiagnosesystem für höchste Sicherheit

  • Display für Betriebszustand, Wartungshinweis

  • Anschlussoption für zentrale Leittechnik

  • Bis zu 2 motorische Verschlusssysteme für ein Höchstmaß an Sicherheit

  • Schallenkopplung aller aktiven Komponenten und der Druckleitung

  • Integrierter Absperrschieber mit Sicherungsbügel gegen unbeabsichtigtes Schließen

Varianten
  • Variante für niedrige Einbauhöhen,

    zum Einbau in frostgeschützten Räumen oder in Kombination mit Aufsatzstück zum Einbau ins Erdreich oder in eine Bodenplatte

  • Variante zur freien Aufstellung,

    zum Einbau in frostgeschützten Räumen oder in Kombination mit Technikschacht-Modul zum Einbau ins Erdreich

Varianten und technische Daten Ecolift

Hintergrundinformationen: Schutz gegen Rückstau


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Rückstau-Hebeanlagen - energiesparende Alternative zur Hebeanlage CO2 neutrale Website
430252091
14738797