INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu PV-Anlagen auf Industriedächern: warum können sie die Sicherheit gefährden?

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PV-Anlagen auf Industriedächern: warum können sie die Sicherheit gefährden?

Risiken bei aerodynamischen Auswirkungen von Photovoltaik und natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten vermeiden.

Bei der Planung von Industriedächern spielt die Integration von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) eine zu­nehmend wichtige Rolle, nicht nur im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, sondern auch hin­sicht­lich der funktionalen Sicherheit der Gebäude. Insbesondere beeinflussen PV-Anlagen die Aerodynamik der natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) auf dem Dach und können somit die aerodynamischen Werte (Aa-Werte) in Oberlichtern spürbar beeinflussen.

Die speziell entwickelte Planungshilfe soll Architekten und Planern eine Übersicht darüber geben, was bei der Planung und Installation einer PV-Anlage auf dem Dach alles beachtet werden muss:

  1. Die Rauchaustrittskante des NRWGs muss mindestens auf Oberkante des PV-Moduls liegen.

  2. Abstand der PV-Module zur Rauchaustrittskante des NRWGs

  3. Funktionssicheres Öffnen des NRWGs

  4. Evtl. Reduzierungen des Aa-Wertes vom NRWG

Der Aa-Wert ist ein entscheidender Parameter für den Wirkungsgrad des Rauchabzugs. Eine falsche Planung kann hierbei zu einer Beeinträchtigung des natürlichen Rauch- und Wärmeabzuges führen, was im Ernstfall die Sicherheit des Gebäudes gefährden könnte.

Diese Planungshilfe ist sowohl für Neubauten als auch für Bestands­gebäude geeignet und basiert auf fundierten Prüf­grund­lagen sowie Gutachten des renommierten Instituts für Industrie­aerodynamik GmbH (I.F.I.). Sie berücksichtigt die spezifischen Eigenschaften und Einflüsse der Produkte von Kingspan ESSMANN, um eine praxisnahe und zuverlässige Planung zu gewährleisten.

Mit dieser Unterstützung können Architekten und Planer frühzeitig potenzielle Beeinflussungen erkennen und in der Entwurfsphase geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Funktionalität des Rauch- und Wärmeabzugssystems sicherzustellen. So tragen Sie dazu bei, die Sicherheit und Effizienz Ihrer Gebäude nachhaltig zu optimieren.

>> Die Planungshilfe finden Sie hier. <<

Wir beraten Sie kompetent und lösungsorientiert – sprechen Sie uns an!

Kontakt aufnehmen
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - PV-Anlagen auf Industriedächern: warum können sie die Sicherheit gefährden? CO2 neutrale Website
428186481
48807738