XXL-Fotogalerie starten  
©
Mit dem Holzmodulbau und dem Holz-Hybid-Modulbau bietet KLEUSBERG zwei Alternativen für das modulare Bauen mit Holz. Beim schlüsselfertigen Bau von Kindertagesstätten und Schulen stellen die natürlichen Materialeigenschaften von Holz wichtige Argumente für den Holzmodulbau dar. Die Holz-Hybrid-Modulbauweise kombiniert Holz und Stahl.
23 XXL-Fotogalerie starten
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Wisserhof 5
57537 Wissen
Deutschland
Tel. +49 2742 955-150
Fax +49 2742 955-155
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Modulares Bauen mit Holz

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "MODULARES BAUEN MIT HOLZ"

Holzmodulbau

Entstehung der Holzmodule aus einzelnen Brettschichtholztafeln
Entstehung der Holzmodule aus einzelnen Brettschichtholztafeln
Massiver Holz-Tafelbau

Das Bauen mit Holz ist KLEUSBERG nicht fremd. Bis Anfang der 2000er wurden mehrere hundert Gebäude für Schulen, Kindertagesstätten, Bürogebäude und Aufstockungen in Holztafelbauweise realisiert. Seit 2020 hat KLEUSBERG sein Modulbau-Portfolio um die umweltfreundliche Bauweise mit Holz erweitert.

Gebäude in Holzmodulbauweise verfügen im Vergleich zur Massivbauweise über ein niedrigeres Gewicht, eine schlankere Gebäudehülle sowie eine bessere Wärmedämmung. Die Holzoberflächen können innen wie außen sichtbar bleiben. Durch konstruktiven Holzschutz sowie eine entsprechende UV-Lasur wird das Material vor äußeren Einflüssen geschützt.

Realisiert in Holzmodulbauweise: Kita Spaichingen
Realisiert in Holzmodulbauweise: Kita Spaichingen
Der Baustoff Holz bleibt weitestgehend sichtbar.
Der Baustoff Holz bleibt weitestgehend sichtbar.
Innenraum des Holzmodulgebäudes von KLEUSBERG
Innenraum des Holzmodulgebäudes von KLEUSBERG
KLEUSBERG Modulfertigung in hoch automatisierter Produktion
KLEUSBERG Modulfertigung in hoch automatisierter Produktion
Nachhaltigkeit und Versetzbarkeit

Bereits im Herstellungsprozess werden Holzmodule als Ressource für die nächste Nutzungsphase betrachtet. Holzprodukte lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer energetisch verwerten. Dadurch wird mehr Energie eingespart als zur Herstellung, Nutzung, Instandhaltung und Entsorgung verbraucht wird.

Zudem werden fossile Brennstoffe vermieden, was sich positiv auf den CO2-Bilanz auswirkt. Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Es entsteht ein neutraler CO2-Kreislauf.

Modulare Gebäude, sei es aus Stahl oder Holz, lassen sich aufgrund ihrer Konstruktion nachträglich an einen anderen Standort versetzen. Die Versetzbarkeit sollte bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

Fertigung der einzelnen Wand-, Boden- und Deckenelemente
Fertigung der einzelnen Wand-, Boden- und Deckenelemente
Industrielle Vorfertigung inklusive Elektroinstallationen
Industrielle Vorfertigung inklusive Elektroinstallationen
Querträger mit Akustikdecke und bewusst sichtbaren Rohrleitungen
Querträger mit Akustikdecke und bewusst sichtbaren Rohrleitungen
Herstellung und Vorfertigung

Die einzelnen Wandtafeln aus massivem Brettschichtholz werden mit exakten Ausschnitten für Fenster und Türen versehen. Der Einbau erfolgt werkseitig bevor die Module die KLEUSBERG Fertigungsstraße verlassen. Elektroinstallationen sowie Akustikdecken sind ebenfalls vorgerüstet, sodass die Ausbauzeit auf der Baustelle auf ein Minimum reduziert wird.

Zur maßgenauen Vorfertigung und Kollisionsvermeidung plant KLEUSBERG seine Gebäude in Revit. Der Datenaustausch über ein IF Modell gewährt, dass sämtliche Planungsdetails aus unterschiedlichen 3D-Programmen aufeinander abgestimmt und für alle Projektbeteiligten gleichermaßen sichtbar werden.

Holzmodulbau der Hochschule Augsburg auf Fundamenten und Stützen aus Stahlbeton
Holzmodulbau der Hochschule Augsburg auf Fundamenten und Stützen aus Stahlbeton
Der Neubau wurde als Holz-Massiv-Tafelbau mit vorgehängter Holzfassade realisiert.
Der Neubau wurde als Holz-Massiv-Tafelbau mit vorgehängter Holzfassade realisiert.
Helle, modern gestaltete Innenräume schaffen ein angenehme Studienumgebung.
Helle, modern gestaltete Innenräume schaffen ein angenehme Studienumgebung.
Vorteile der Holzmodulbauweise

Die Vorteile der Holzmodulbauweise stellen sich ähnlich wie beim Stahlmodulbau dar:

  • Sicheres Bauen ohne baurechtliche Einschränkungen

  • Planungssicherheit dank Termin- und Festpreisgarantie

  • Schnelle Bezugsfertigkeit durch präzise Vorfertigung der Module im Werk

  • Konsequente Emissionsvermeidung und Energieeffizienz bereits während der Fertigung

  • Individuelle Architektur dank flexiblem Bausystem ohne Rastervorgabe

  • Weitestgehend wartungsfreie Konstruktionen und Materialien

  • Geringere Energiekosten dank optimierter wärmebrückenfreier Dämmung

Holz-Hybrid-Modulbau

Hybrid-Modul aus Holz und Stahl von KLEUSBERG
Hybrid-Modul aus Holz und Stahl von KLEUSBERG

Der Holz-Hybrid-Modulbau von KLEUSBERG kombiniert die Vorteile der Modulbauweise mit den Eigenschaften von Holz und Stahl: Holz als natürlicher Baustoff für flächige Bauteile sowie Stahl für die notwendige statische Stabilität und schlanke Tragstrukturen.

Die Holz-Hybrid-Bauweise stellt eine innovative und besonders nachhaltige Baulösung mit verbesserter CO2-Bilanzierung dar.

KLEUSBERG verwendet Holz aus FSC- bzw. PEFC-zertifizierter, regionaler Forstwirtschaft sowie zu 100% recycelten Stahl. Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise können nach Nutzungsende versetzt und weiterverwendet oder zu mindestens 96% sortenrein getrennt und recycelt werden.

Vorgefertigtes Deckenelement mit Abhangdecke und Elektroinstallation
Vorgefertigtes Deckenelement mit Abhangdecke und Elektroinstallation
Fertiger Innenausbau eines Holz-Hybrid-Moduls
Fertiger Innenausbau eines Holz-Hybrid-Moduls
Individuelle Fassade als Vorhangkonstruktion
Individuelle Fassade als Vorhangkonstruktion
Vorfertigung der Holz-Hybrid-Module im Werk
Vorfertigung der Holz-Hybrid-Module im Werk

Durch die Kombination von Holz und Stahl mit hoher Tragfähigkeit ist es möglich, große Gebäudesegmente bei gleichen Dimensionierungen in einem Stück vorzufertigen.

Die Hybridbauweise kommt komplett ohne statisch tragende Innen- und Außenwände aus. Die Lastabtragung erfolgt ausschließlich über wenige vertikale Stützen. Grundrissänderungen sind somit einfach realisierbar, wenn beispielsweise aus einer Kindertagesstätte eine Pflegeeinrichtung werden soll.

Durch die Verwendung von natürlichen, wohngesunden Materialien innen und außen bieten Holz-Hybridgebäude ein ganz besonders Wohlfühlklima.

Holz-Hybrid-Modulbauweise von KLEUSBERG
Holz-Hybrid-Modulbauweise von KLEUSBERG
Stahl verleiht den Modulen statische Stabilität.
Stahl verleiht den Modulen statische Stabilität.
Holz steht für die natürliche Haptik und Wärme.
Holz steht für die natürliche Haptik und Wärme.
Vorteile der Holz-Hybrid-Bauweise
  • Architektonische Gestaltungsfreiheit; auch komplexe Bauten lassen sich flexibel, modular und schnell realisieren

  • Flexibilität bei Nutzungsänderungen, da die Lastabtragung über schlanke Stützen statt statisch tragender Innen- und Außenwände erfolgt

  • Wohlfühlklima durch die Verwendung von natürlichen, wohngesunden Materialien innen und außen

  • Kreislauffähige Module aus HFSC- bzw. PEFC-zertifiziertem Holz aus regionaler Forstwirtschaft und 100% recyceltem - optional grünem - Stahl, die min. 96% sortenrein getrennt und recycelt werden können

Interaktives Modell der KLEUSBERG Holz-Hybrid-Bauweise

Pilotprojekt

Hausburg-Grundschule, Berlin

Hausburg-Grundschule in Berlin als Holzmodulbau mit vorgehängter Fassade
Hausburg-Grundschule in Berlin als Holzmodulbau mit vorgehängter Fassade
Die Fassade wurde als offene Rhombuslattung aus Lärchenholz realisiert.
Die Fassade wurde als offene Rhombuslattung aus Lärchenholz realisiert.
Im Inneren der Schule blieb der Baustoff Holz weitestgehend sichtbar.
Im Inneren der Schule blieb der Baustoff Holz weitestgehend sichtbar.

Bei der Fassade eines Holzmodulgebäudes handelt es sich in der Regel um eine vorgehängte Konstruktion. Beim Pilotprojekt der Hausburg-Grundschule in Berlin kam eine offene Rhombuslattung aus Lärchenholz zum Einsatz.

Da die Demontier- und Versetzbarkeit von Gebäuden zunehmend eine Rolle spielt, besteht die Möglichkeit die Fassade bewusst im Modulraster einzuplanen, so dass die Außenbekleidung im Falle eines Standortwechsels vorgehängt bleiben kann. Sanitärleitungen werden von außen zugänglich gemacht, um eine einfache Demontage der Module zu ermöglichen.

Speziell für die Hausburg-Grundschule liegt schon jetzt ein Konzept zur Translozierung vor, welches die einzelnen Schritte der Demontage dokumentiert.

Projektdetails Objektreport Hausburg-Grundschule

Downloads


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Modulares Bauen mit Holz CO2 neutrale Website
436622922
22070517