Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ – kurz QNG – ist ein staatliches Siegel für Bauten, die nachweislich allgemeine und besondere Anforderungen in Bezug auf Ökologie, Soziokultur und Ökonomie erfüllen. Kalksandstein trägt in mehrfacher Hinsicht dazu bei, diese Nachhaltigkeitskriterien zu erreichen. Denn Material und Bauweise sind langlebig, schadstofffrei, CO2-bindend und haben somit einen positiven Einfluss auf die Gebäudebilanz.
Die Gebäudezertifizierung nach QNG – und damit der über Förderfähigkeit entscheidende Nachweis – erfolgt durch eine unabhängige Prüfung nach Fertigstellung. Die Bewertung wird auf Basis abgeschlossener Planungs- und Bauprozesse sowie ausgewählter realisierter Qualitäten erstellt. Zuständig hierfür sind Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen, die über das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) registriert sind. Für Wohngebäude sind dies derzeit folgende Institutionen: DGNB, BiRN oder NaWoh.
Als robustes Tragwerk, das gemäß der Tabelle des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit der aktuell höchsten Lebensdauer-Stufe von über 50 Jahren ausgezeichnet ist, beeinflusst Kalksandstein positiv die Vergabe des Zertifikats. Der Mauerwerksbaustoff besteht aus natürlichen Ressourcen und ist schadstofffrei. Zudem bindet jede Tonne verbauter Kalksandstein dauerhaft bis zu 50 Kilogramm CO2 aus der Atmosphäre. Auch die Einsparpotenziale anderer Bauteile, die durch den Einsatz von Kalksandsteinwänden realisiert werden können, sind vorteilhaft für eine Zertifizierung.
Ein wesentliches Element der QNG-Zertifizierung ist die Ökobilanzierung. Sie ermöglicht die Berechnung von Treibhausemissionen sowie des nichterneuerbaren Primärenergiebedarfs. Als einheitliche Datenbasis dient die ÖKOBAUDAT, in der Umweltwirkungen zu Material sowie Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen hinterlegt sind. Mithilfe bestimmter Tools kann der gesamte Gebäudelebenszyklus ermittelt werden. Dabei ist entscheidend, mit den richtigen Datensätzen zu arbeiten. Die aktuellen ÖKOBAUDAT-Werte für Kalksandstein finden Sie hier.
Wichtig zu beachten ist, dass nur ganze Gebäude nach QNG zertifiziert werden, nicht einzelne Bauteile. Daher können individuelle Produktzertifizierungen zwar Orientierung bieten, decken häufig jedoch nur Teilaspekte der Nachhaltigkeitskriterien ab. Eine differenzierte Betrachtung ist essenziell.
Vertiefende Informationen unter: