LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung für Bestandssanierung


XXL-Fotogalerie starten  
©
Trockenbausystem für Bestandssanierung
12 XXL-Fotogalerie starten
Lithotherm Deutschland GmbH
Am Grenzgraben 15
55545 Bad Kreuznach
Deutschland
Tel. +49 671 2041790
Fax +49 6762 951684
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung für Bestandssanierung

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "LITHOTHERM® TROCKENBAU FUSSBODENHEIZUNG FÜR BESTANDSSANIERUNG"

Trockenbau Fußbodenheizung für Bestandssanierung

Die Modernisierung von Altbauten erfordert Heizsysteme, die sich in sich in den Bestand einfügen lassen und zugleich den Energiebedarf minimieren. Die Lithotherm Fußbodenheizung ermöglicht eine effiziente Wärmeversorgung mit geringer Aufbauhöhe. Die bestehende Bausubstanz bleibt erhalten, während sie zeitgemäßen Wohnkomfort liefert.

Maximale Energieeffizienz mit Lithotherm Fußbodenheizung in Altbauten

Als effizientes Trockenbausystem konzipiert, verzichtet die Lithotherm Fußbodenheizung gänzlich auf Estrichüberdeckung. Hierdurch wird eine minimale Aufbauhöhe von nur 45mm erreicht.


Die Basis bilden vorgefertigte Systemplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt-Blähton, in die das Heizrohr eingelegt wird. Durch den Kontakt zwischen Heizrohr und Bodenbelag erfolgt eine direkte und schnelle Wärmeübertragung. Die Raumtemperatur wird, auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen, effizient reguliert, was den Energieverbrauch signifikant reduziert und die Betriebskosten senkt.

Formplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt- Blähton
Formplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt- Blähton

Durch die geringe Aufbauhöhe des Trockenbausystems, lässt sich die Lithotherm Fußbodenheizung auch in Gebäuden mit bautechnisch eingeschränkten Raumhöhen realisieren, wo die Aufbauhöhe entscheidend ist.


Die trockene Bauausführung der Lithotherm Fußbodenheizung verkürzt die Bauzeit erheblich. Lange Trocknungsphasen und Feuchtigkeitseintrag durch das Estrich-Anmachwasser entfallen. Das schont die Bausubstanz und beugt Schimmelbildung vor.


Die Lithotherm Fußbodenheizung ist mit allen gängigen Bodenbelägen kompatibel. Die unterschiedlichen Verlegevarianten ermöglichen, Dielenböden aus Massivholz zu verschrauben, Fliesen- oder Natursteinbeläge zu verkleben oder Parkett- oder Vinylböden schwimmend zu verlegen.

St. Thomas Church in London

St. Thomas Church in London – ein historisches Bauwerk mit neugotischer Architektur.
St. Thomas Church in London – ein historisches Bauwerk mit neugotischer Architektur.
Installation der Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung im historischen Kirchenschiff.
Installation der Lithotherm Trockenbau-Fußbodenheizung im historischen Kirchenschiff.
Effiziente Wärmeverteilung in denkmalgeschützten Gebäuden.
Effiziente Wärmeverteilung in denkmalgeschützten Gebäuden.
Abschluss der Bodenarbeiten. Der Parkettboden wird direkt auf dem Lithotherm System verlegt.
Abschluss der Bodenarbeiten. Der Parkettboden wird direkt auf dem Lithotherm System verlegt.
Fertiggestellter Bodenbelag auf dem Lithotherm-System – Altarbereich und Bestuhlung im sanierten Kirchenraum.
Fertiggestellter Bodenbelag auf dem Lithotherm-System – Altarbereich und Bestuhlung im sanierten Kirchenraum.

Sanierung alte Stallung

Umgenutzter und sanierter Stall.
Umgenutzter und sanierter Stall.
Verlegung der Fußbodenheizung im Trockenbausystem.
Verlegung der Fußbodenheizung im Trockenbausystem.
Das Lithotherm Systemrohr wird in die vorgefertigten Rillen eingelegt.
Das Lithotherm Systemrohr wird in die vorgefertigten Rillen eingelegt.
Die Lithotherm Formplatten können zwischen einer vorhandenen Balkenlage verlegt werden.
Die Lithotherm Formplatten können zwischen einer vorhandenen Balkenlage verlegt werden.
Auf den Holzprofilleisten wird der Dielenboden aufgeschraubt.
Auf den Holzprofilleisten wird der Dielenboden aufgeschraubt.

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung für Bestandssanierung CO2 neutrale Website
434234109
20749876