Die Modernisierung von Altbauten erfordert Heizsysteme, die sich in sich in den Bestand einfügen lassen und zugleich den Energiebedarf minimieren. Die Lithotherm Fußbodenheizung ermöglicht eine effiziente Wärmeversorgung mit geringer Aufbauhöhe. Die bestehende Bausubstanz bleibt erhalten, während sie zeitgemäßen Wohnkomfort liefert.
Als effizientes Trockenbausystem konzipiert, verzichtet die Lithotherm Fußbodenheizung gänzlich auf Estrichüberdeckung. Hierdurch wird eine minimale Aufbauhöhe von nur 45mm erreicht.
Die Basis bilden vorgefertigte Systemplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt-Blähton, in die das Heizrohr eingelegt wird. Durch den Kontakt zwischen Heizrohr und Bodenbelag erfolgt eine direkte und schnelle Wärmeübertragung. Die Raumtemperatur wird, auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen, effizient reguliert, was den Energieverbrauch signifikant reduziert und die Betriebskosten senkt.
Durch die geringe Aufbauhöhe des Trockenbausystems, lässt sich die Lithotherm Fußbodenheizung auch in Gebäuden mit bautechnisch eingeschränkten Raumhöhen realisieren, wo die Aufbauhöhe entscheidend ist.
Die trockene Bauausführung der Lithotherm Fußbodenheizung verkürzt die Bauzeit erheblich. Lange Trocknungsphasen und Feuchtigkeitseintrag durch das Estrich-Anmachwasser entfallen. Das schont die Bausubstanz und beugt Schimmelbildung vor.
Die Lithotherm Fußbodenheizung ist mit allen gängigen Bodenbelägen kompatibel. Die unterschiedlichen Verlegevarianten ermöglichen, Dielenböden aus Massivholz zu verschrauben, Fliesen- oder Natursteinbeläge zu verkleben oder Parkett- oder Vinylböden schwimmend zu verlegen.