LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung


XXL-Fotogalerie starten  
©
Fußbodenheizung in Trockenbauweise aus Lava- oder Kalksplitt - Blähton mit kurzer Reaktionszeit bei niedrigem Energieverbrauch.
19 XXL-Fotogalerie starten
Lithotherm Deutschland GmbH
Am Grenzgraben 15
55545 Bad Kreuznach
Deutschland
Tel. +49 671 2041790
Fax +49 6762 951684
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "LITHOTHERM® TROCKENBAU FUSSBODENHEIZUNG"

Das LITHOTHERM® Fußboden-System mit Formplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt

LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung zur Regulierung der Temperaturen für Wohn- und Arbeitsbereiche.

Formplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt- Blähton
Formplatten aus Lavasplitt oder Kalksplitt- Blähton

Die Lithotherm Fußbodenheizung kombiniert Effizienz, Nachhaltigkeit und eine flexible Anwendung, die den Anforderungen moderner Baukonzepte gerecht wird. Sie sorgt für eine gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung im gesamten Raum, wodurch eine optimale Energienutzung sichergestellt wird. Der Wohnkomfort wird gesteigert, der Energieverbrauch reduziert. Durch die schnelle Reaktionszeit der Fußbodenheizung ist die Wärme nahezu unmittelbar spürbar, was es besonders für energieeffiziente Gebäude und anspruchsvolle Bauprojekte prädestiniert.

Ein wesentlicher Vorteil des Lithotherm Systems ist die einfache und zeitsparende Installation. Die Trockenbauweise ermöglicht eine schnelle und saubere Verlegung. Lange Trocknungszeiten, wie sie bei klassischen Nasssystemen erforderlich sind, entfallen. So wird der Baufortschritt erheblich beschleunigt und die Planungssicherheit erhöht. Dank der präzisen Konstruktion der Trockenestrichelemente lässt sich das System passgenau installieren und bietet auch in komplexen Projekten eine zuverlässige Lösung.

Nachhaltigkeit steht bei Lithotherm im Fokus. Die Formplatten werden aus natürlichen und umweltfreundlichen Materialien wie Lava-Basalt, Kalksplitt oder Kalksplitt - Blähton gefertigt. Diese Materialwahl sorgt nicht nur für Stabilität und Langlebigkeit, sondern erfüllt auch höchste Ansprüche an Ressourcenschonung und ökologische Verträglichkeit. Das System ist optimiert für die Kombination mit umweltfreundlichen Technologien wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen, wodurch es zur Reduktion von CO₂-Emissionen beiträgt. Mit einem geringen Energiebedarf unterstützt Lithotherm Architekten bei der Realisierung von Gebäuden mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck.

Ein weiterer Vorteil des Systems ist seine Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit. Die schwimmende Verlegung ermöglicht einen unkomplizierten Rückbau, sodass die Trockenestrichelemente flexibel in anderen Bauprojekten wiederverwendet oder umweltschonend recycelt werden können. Damit erfüllt Lithotherm die Anforderungen an eine nachhaltige Bauweise in allen Lebenszyklen eines Gebäudes und bietet eine zukunftsweisende Lösung für verantwortungsvolles Bauen.

Eigenschaften

Formplatte Lava-Basalt

Formplatte Kalksplitt-Blähton

Formplatte Kalksplitt

Maße (LxBxH in mm):

510 x 280 x 45

550 x 250 x 45

550 x 250 x 45

Gewicht

71 kg/m2

65 kg/m2

78 kg/m²

Biegezugfestigkeit

2,03 N/mm2

Klasse: F3*)

4,91 N/mm2

3,8 N/mm²

Druckfestigkeit

9,64 N/mm2

Klasse: C12*)

8,5 N/mm2

9,7 N/mm²

Rohdichteklasse:

1,6 (Bereich 1400-1600kg/m3)

1,6 (1400-1600 kg/m3)

2,0 (Bereich 1.800 - 2.000 kg/m³)

Wärmeleitfähigkeit

0,89 W/mK

0,69 W/mK

0,89 W/mK

Brandverhalten:

Klasse A1

Klasse A1

Klasse A1


*)
gemäß DIN EN 13813 in Analogie zu den Anforderungswerten für schwimmende Zementestriche nach DIN 18560-2

LITHOTHERM Fußbodenheizung QNG ready zertifiziert

LITHOTHERM – das steht seit jeher für ökologische und nachhaltige Fußbodenheizung. Dies wurde nun auch vom Sentinel Haus Institut geprüft und bestätigt. Die Auszeichnung „QNG ready“ des Sentinel Haus Instituts für die LITHOTHERM Formplatte “Lava-Basalt” erfolgt nach den strengen Vorgaben des QNG-Steckbriefs 3.13. Diese sind wiederum Voraussetzung für die Nachhaltigkeitszertifizierung des Gebäudes.


Nachhaltigkeit

Natürliche Materialien werden ressourcenschonend verarbeitet und führen zu nachhaltigen Produkten. Die LITHOTHERM Fußbodenheizung besteht aus einzelnen Formplatten. Zusammen mit den ebenfalls QNG ready zertifizierten Trockenschüttungen CW1000 und CW2000 der Firma CEMWOOD lässt sich ein nahezu vollständig förderfähiger Fußbodenaufbau realisieren. Unterstützt wird dieser Ansatz durch die Kombination mit verschiedenen ergänzenden Komponenten, wodurch geprüfte Systemaufbauten für den Bodenaufbau realisiert werden. Die Anpassung erfolgt dabei individuell nach den jeweiligen Anforderungen.

Die einzelnen Formplatten bieten zudem den Vorteil, dass sie im Bedarfsfall leicht rückbaubar sind. Sie sind nicht verklebt und können daher leicht aus dem Gebäude entfernt werden. Nach der Demontage können die Platten wiederverwendet oder recycelt werden. Dieser Aspekt gewinnt vor allem im Hinblick auf die zunehmende Bewertung des Lebenszyklus einzelner Produkte an Bedeutung.

Schnelleres Aufheizen von Räumen mit deutlich weniger Energie

Durch die Umkehrung des Systems wird die Trägheit maximal minimiert. Die thermische Masse ist so angeordnet, dass sie nur dann zum Einsatz kommt, wenn sie in der Haupt-Heizperiode benötigt wird. Diese Bauweise sorgt für eine außergewöhnlich schnelle Reaktionsfähigkeit des Systems. Innerhalb weniger Minuten lässt sich die Raumtemperatur spürbar regulieren. Dies erhöht den Wohnkomfort erheblich und ermöglicht eine flexible sowie präzise Steuerung, die sich optimal an individuelle Anforderungen anpassen lässt.

LITHOTHERM-System, Anwedungsbeispiel Dielenboden
LITHOTHERM-System, Anwedungsbeispiel Dielenboden

Bei dem LITHOTHERM-System verlaufen die Heizrohre direkt unter dem Bodenbelag und gewährleisten so eine unmittelbare Abgabe der Strahlungswärme an den Raum bei sehr geringer Vorlauftemperatur.

Durch die Umkehrung des Systems wird die Trägheit maximal minimiert. Die thermische Masse ist dadurch auch so angeordnet, dass sie nur dann zum Einsatz kommt, wenn sie in der Haupt-Heizperiode benötigt wird.

LITHOTHERM-System, Anwedungsbeispiel Fliesenboden
LITHOTHERM-System, Anwedungsbeispiel Fliesenboden

Aufgrund der schnellen und gezielten Regulierbarkeit des Systems ist nicht nur die Nutzung der Einsparpotenziale gewährleistet, sondern es wird auch der stetigen Verbesserung der Gebäudehüllen (Luftdichtheit und Wärmedämmung) Rechnung getragen.

Einsatzbereiche

Besprechungsraum
Besprechungsraum

Das LITHOTHERM-System ist grundsätzlich für Wand- und Fußbodenheizung und -kühlung geeignet.

Im Neubau
  • Haus- und Wohnungsbau

  • Geschosswohnungsbau

  • Schulen, KiTas, öffentliche Einrichtungen

  • Gewerbe- und Industriebau

  • Holzhausbau

Besprechungsraum
Besprechungsraum
Im Altbau
  • klassische Altbausanierung

  • Fertighaussanierung

  • Badsanierung

  • Gebäudeaufstockung

  • Denkmalsanierung

Vorteile im Überblick

Sanierung eines Kirchenschiffs
Sanierung eines Kirchenschiffs
Wirtschaftlichkeit / Energie / Wohnklima
  • Geringe Vorlauftemperatur

  • Unmittelbare Abgabe der Strahlungswärme an den Raum

  • minutenschnelles Regeln

  • heizkostensparend in Übergangsperioden

  • wärme- und feuchtigkeitsregulierend

  • Sommerlicher Hitzeschutz – Winterlicher Kälteschutz

  • Trittschall- und wärmedämmend

  • Geringe Bauhöhe

Sanierung eines Kirchenschiffs
Sanierung eines Kirchenschiffs
Ökologie
  • ressourcenschonend

  • natürliche Rohmaterialien:

    • Lavasplitt

    • Kalksplitt

  • energiesparend

  • recyclingfähig

  • Verzicht auf Problemstoffe („Sondermüll“)

  • rückbaubar

  • wiederverwendbar

Sanierung eines Kirchenschiffs
Sanierung eines Kirchenschiffs
Verarbeitung
  • komplett trockener Einbau:

    • keine Trocknungszeiten = schnelle Verarbeitung

  • Hohe Maßhaltigkeit

  • Wegfall von Schnittstellen

  • Für Selbstbauer geeignet

Weitere Informationen unter:

Das LITHOTHERM-System (Montage)

Montage

Abgespachtelter Lithotherm Boden für verklebte Bodenbeläge.
Abgespachtelter Lithotherm Boden für verklebte Bodenbeläge.
Lithotherm Formplatten verlegt.
Lithotherm Formplatten verlegt.
Das Lithotherm Systemrohr wird in den vorgefertigten Rillen verlegt.
Das Lithotherm Systemrohr wird in den vorgefertigten Rillen verlegt.
Randbereich verfüllt mit Lithowood Kalksplittschüttung und PCI Novoment Z3.
Randbereich verfüllt mit Lithowood Kalksplittschüttung und PCI Novoment Z3.
Lithotherm Boden mit Holzprofilleisten.
Lithotherm Boden mit Holzprofilleisten.
Auf der Gipsfaserplatte können bspw. Teppichböden verlegt werden.
Auf der Gipsfaserplatte können bspw. Teppichböden verlegt werden.
Schwimmend verlegtes Mehrschichtparkett auf Isolena Trittschalldämmung.
Schwimmend verlegtes Mehrschichtparkett auf Isolena Trittschalldämmung.
Massivholzdielen werden direkt auf dem Lithotherm Boden verschraubt.
Massivholzdielen werden direkt auf dem Lithotherm Boden verschraubt.

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - LITHOTHERM® Trockenbau Fußbodenheizung CO2 neutrale Website
434563386
16683110