INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Effizientes Parken in der Stadt – DOKK1 zeigt, wie es geht

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


Effizientes Parken in der Stadt – DOKK1 zeigt, wie es geht

Wie ein preisgekröntes Architekturprojekt Parken revolutioniert

Parkraum in Innenstädten ist knapp – und herkömmliche Parkhäuser oft keine optimale Lösung. Beim Bau des preisgekrönten DOKK1 in Aarhus stand die Frage im Raum: Wie lassen sich fast 1.000 Stellplätze schaffen, ohne wertvollen Raum zu verschwenden? Die Antwort: ein automatisiertes Parksystem, das nicht nur Platz spart, sondern auch Wartezeiten und Emissionen reduziert.

Eine Lösung, die Parken neu definiert

Das Herzstück des Parksystems in DOKK1 ist ein innovatives, vollautomatisiertes Parksystem. Auf drei unterirdischen Ebenen können 972 Fahrzeuge platzsparend und effizient untergebracht werden. Die Technik basiert auf einer Kombination aus Robotertechnik, intelligenten Steuerungssystemen und automatisierten Abläufen, die den Parkvorgang enorm beschleunigen und gleichzeitig die Flächenproduktion optimieren. Im Jahr 2024 betrug die durchschnittliche Ausparkzeit nur 66 Sekunden. Pro Stunde können bis zu 235 Fahrzeuge ein- und ausgeparkt werden.

Dank dieser Technologie müssen Fahrer nicht mehr nach einem freien Stellplatz suchen oder durch enge Parkhäuser manövrieren. Stattdessen fahren sie ihr Fahrzeug in eine helle, einladende Parkkabine, von der aus das System die Parkposition automatisch zuweist und das Fahrzeug abholt.

Ausgezeichnete Architektur und innovative Parktechnik

Das DOKK1-Projekt wurde nicht nur für seine Funktionalität und Effizienz, sondern auch für seine außergewöhnliche Architektur ausgezeichnet. Das Gebäude erhielt unter anderem den International Architecture Award und den European Prize for Urban Public Space, was die gelungene Integration von Technologie und Design unterstreicht. Diese Auszeichnungen bestätigen, wie gut sich die moderne Parktechnik in das architektonische Gesamtbild einfügt und zur innovativen Stadtentwicklung beiträgt.

Durch seine innovative Gestaltung setzt das DOKK1 neue Maßstäbe in der Stadtentwicklung und bietet einen faszinierenden Blick auf die Verschmelzung von Funktion und Design.
Durch seine innovative Gestaltung setzt das DOKK1 neue Maßstäbe in der Stadtentwicklung und bietet einen faszinierenden Blick auf die Verschmelzung von Funktion und Design. © Adam Mørk
Nachhaltigkeit und Komfort kombiniert

Neben der Platzersparnis bietet das System auch ökologische Vorteile: Durch das Wegfallen der Parkplatzsuche werden unnötige Fahrten und damit CO₂-Emissionen vermieden. Besonders in städtischen Gebieten, in denen Luftverschmutzung ein Problem darstellt, ist dieser Aspekt von großer Bedeutung. Das automatisierte Parksystem trägt somit aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei, während es gleichzeitig den Parkvorgang komfortabler, sicherer und schneller gestaltet.

DOKK1 zeigt, dass automatisierte Parklösungen nicht nur Platz sparen, sondern auch den Parkvorgang komfortabler, sicherer und nachhaltiger gestalten – ein wegweisendes Beispiel für die moderne Stadtentwicklung und eine Inspiration für zukünftige Projekte.

>> Erfahren Sie jetzt mehr über das Projekt.

Kontakt aufnehmen
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Effizientes Parken in der Stadt – DOKK1 zeigt, wie es geht CO2 neutrale Website
427864978
48365454