XXL-Fotogalerie starten  
©
Mit dem MAX FRANK Bauakustik-Sortiment stehen dem Planer Produkte zur Verfügung, welche den gestiegenen Anforderungen der Bauakustik entsprechen, wie z. B. der Trittschalldämmung im Treppenhaus.
8 XXL-Fotogalerie starten
Max Frank GmbH & Co. KG
Mitterweg 1
94339 Leiblfing
Deutschland
Tel. +49 9427 189-0
Fax +49 9427 1588
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Bauakustik für die Bauindustrie

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "BAUAKUSTIK FÜR DIE BAUINDUSTRIE"

Raumakustik, Schallschutz und Schwingungsentkopplung

Sorp 10® Raumakustischer Schallabsorber

Sorp 10® Raumakustischer Schallabsorber
Sorp 10® Raumakustischer Schallabsorber

Die Forderungen hinsichtlich nachhaltiger Bauwerke und steigende Energiekosten führen zunehmend zum Einsatz von kernteilaktivierten Betonbauteilen. Diese dürfen weder mit absorbierenden Materialien belegt, noch mittels abgehängten Deckensystemen verkleidet werden. Der Schallabsorber Sorp 10® vereint Raumakustik und Kernteilaktivierung in einer Funktion. Durch eine streifenförmige Anordnung bereits in der Rohdecke lässt sich mit Sorp 10® die Nachhallzeit reduzieren. Gleichzeitig wird der Einfluss auf den thermischen Wirkungsgrad der aktivierten Decke minimiert. Durch Sorp 10® kann die Raumakustik in die Projektplanung mit einbezogen und bereits in der Rohbauphase realisiert werden.

Vorteile
  • Raumakustik für thermisch aktivierte Bauteile

  • Optische Gestaltungsvielfalt: offen oder gespachtelt

  • Einbau bereits im Rohbau

  • Akustik ist sofort nach dem Ausschalen wirksam

  • Sehr hoher Schallabsorptionsgrad bei geringer Flächenbelegung

  • Recycelbar, nicht brennbar

  • Kein Verlust von lichter Raumhöhe

Egcopal Trittschallgedämmter Querkraftdorn

Egcopal Trittschallgedämmter Querkraftdorn
Egcopal Trittschallgedämmter Querkraftdorn

Die Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden steigen seit Jahren. Um diesen Ansprüchen zu genügen, ist die Trittschalldämmung von Treppen und Podesten nachzuweisen. Der trittschallgedämmte Querkraftanschluss Egcopal entkoppelt Bauteile zur Trittschallminderung. Er wird eingesetzt für die Auflagerung von Treppenpodesten, Laubengängen und vorgeständerten Balkonen und überträgt die in der Anschlussfuge wirkenden Querkräfte. Gleichzeitig sorgt die akustisch entkoppelte Auflagerung dafür, dass die Übertragung störender Geräusche in angrenzende Räume gedämmt wird – dies kann den Wohnkomfort und das Wohlbefinden der Bewohner steigern.

Vorteile
  • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Egcopal SP, Egcopal SPH, Egcopal SPX - Trittschalltechnische Eigenschaften in einem akkreditierten Prüflabor nach DIN 7396 geprüft

  • Podest-Trittschallpegeldifferenz ΔL*w,Podest bis zu 35 dB

  • Brandschutzausführung F120

  • Ausführung in Edelstahl

  • Keine Einschränkung der Expositionsklasse nach EC2

Egcosono Podestauflager

Egcosono Podestauflager
Egcosono Podestauflager

Die Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden sind in länderspezifischen Schallschutznormen geregelt. Das Egcosono Podestauflager kann unerwünschte Trittschallübertragungen im Treppenhaus wirksam reduzieren, indem das Podest akustisch entkoppelt, aufgelagert und konsequent von anderen Bauteilen getrennt wird.

Vorteile
  • Trittschalltechnische Eigenschaften in einem akkreditierten Prüflabor nach DIN 7396 geprüft

  • Typenstatik auf Grundlage EC2

  • Für Ortbeton-/Fertigteilpodeste

  • Max. Tragfähigkeit VRd = 87,4 [kN/Element]

  • Feuerwiderstandsklasse R90

Egcostep® Treppenlaufentkopplung

Egcostep® Treppenlaufentkopplung
Egcostep® Treppenlaufentkopplung

Sichere Lastweiterleitung und hohe Anforderungen an den Schallschutz sind die Herausforderungen beim Einbau von Betontreppen. Egcostep® trennt den Treppenlauf akustisch vom Treppenpodest und reduziert Trittschallübertragungen im Treppenhaus.

Vorteile
  • Trittschalltechnische Eigenschaften in einem akkreditierten Prüflabor nach DIN 7396 geprüft

  • Ortbeton-/Fertigteilausführung

  • Feuerwiderstandsklasse R90

  • Typenprüfung auf Grundlage EC2

Egcoscal Treppenauflager

Egcoscal Treppenauflager
Egcoscal Treppenauflager

Das Bauakustik System Egcoscal entkoppelt den Fertigteiltreppenlauf vollflächig vom Podest und mindert nachweislich die Trittschallübertragung. Neben dem Schallschutz im Bereich der Betontreppen, unterstützt das System Egcoscal im Treppenlaufanschluss auch die Lagesicherung. Die passenden Distanzplatten schützen die Fugen vor Verschmutzung und reduzieren die Schallübertragung an die Treppenhauswand.

Vorteile
  • Trittschalltechnische Eigenschaften in einem akkreditierten Prüflabor nach DIN 7396 geprüft (S-Form, F-Form und FDPL)

  • Lager in zwei Laststufen wählbar

  • Feuerwiderstandsklasse F90

Egcodist Wand- und Deckenlager

Egcodist Wand- und Deckenlager
Egcodist Wand- und Deckenlager

Egcodist Wand- und Deckenlager vermeiden bereits in der Rohbauphase mögliche Bauschäden. Durch gezielte Lastzentrierung werden Abplatzungen infolge einer Rotation des Deckenauflagers vermieden. Nach DIN 18530 ist eine Zwischenlage zur Aufnahme dieser Verformungen anzuordnen. Das Egcodist Baulagerprogramm von MAX FRANK erfüllt diese Anforderungen. Dies bedeutet für den Anwender Planungssicherheit und für den Bauherrn eine dauerhaft intakte Stoßfuge Wand-Decke.

Vorteile
  • Lastzentrierung

  • Ermöglichen von Längenänderungen und Winkelverdrehungen

  • Ausgleich von Unebenheiten

  • Minderung von Schallnebenwegen

  • Feuerwiderstand

Egcovoid® Setzungsplatte

Egcovoid® Setzungsplatte
Egcovoid® Setzungsplatte

Die Egcovoid® Setzungsplatte erzeugt eine lastfreie Trennschicht. Lastfreischaltungen sind vor allem bei unkalkulierbaren Kräften erforderlich um eine gezielte Lasteintragung zu erzeugen. Schwingungsentkopplungen oder statisch eindeutige Belastungssituationen sind mit der Egcovoid® Setzungsplatte möglich. Vereinzelt wird die Setzungsplatte zu einem gewünschten Zeitpunkt möglich.

Vorteile
  • Gezielte Lasteinleitung bei Pfahlgründungen

  • Gezielte Belastung des Untergrundes durch die Bodenplatte bei unterirdischen Bauwerken

  • Vertikale Trennschicht zu Bestandsfundamenten

  • Vertikaler Hohlraum zwischen einer Bestands- und Neubauwand

  • Expansionsraum für quellende Böden


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Bauakustik für die Bauindustrie CO2 neutrale Website
427646841
9415072