Ider Komfortklimatisierung spielt neben der zuverlässigen Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser vor allem die Energieeffizienz im mittleren Teillastbereich eine große Rolle. Climaveneta Produkte zur Komfortklimatisierung erfüllen und übertreffen nicht nur die Anforderungen an die Ökodesignvorschrift (EU) 2016/2281 für das Jahr 2018, sondern zum Teil bereits die ab 2021 geltenden Anforderungen.
Prozessanforderungen erfordern einen konstanten Betrieb bei minimalen Temperaturschwankungen. Durch den Einsatz leistungsgeregelter Climaveneta Lösungen über den gesamten Leistungsbereich können annähernd konstante Wasseraustrittstemperaturen garantiert werden. Dabei kann der Langzeit- Einsatz dank umfangreichem Zubehör weiter ausgebaut werden. Die Erfüllung der Anforderungen an die Ökodesignvorschrift (EU) 2016/2281 und (EU) 2015/1095 ist ebenfalls garantiert.
Im Bereich der Rechenzentrumsklimatisierung hat sich während der letzten Jahre die Entwicklung hin zum Betrieb mit hohen Wasseraustrittstemperaturen verstärkt. Die IT Cooling Systeme von RC, einer weiteren Marke der Mitsubishi Electric Gruppe, sind für den geänderten Einsatzbereich – schwerpunktmäßig für eine optimale Energieeffizienz im oberen Teil- und Volllastbetrieb – ausgelegt. Energiesparende Lösungen wie z. B. Geräte mit Free-Cooling oder Wärmerückgewinnung stehen standardmäßig zur Auswahl. Darüber hinaus runden spezielle Zubehöre die individuellen Anforderungen der Betreiber ab.
Luftgekühlte Kaltwassersätze mit Schraubenverdichtern – von 289 bis 1710 kW
Die FX-Reihe vereint modernste Technik und Know-how in konfigurierbaren Geräten. Der Vorteil: Sowohl die Planung als auch die Spezifikation, Montage und der laufende Betrieb werden deutlich vereinfacht. Dank einer Vielzahl von Konfigurationen und Zubehörteilen lassen sich die FX-Geräte leicht an die Anforderungen von Gewerbe- und Industrieanlagen anpassen. Dabei stehen selbst für die härtesten Anforderungen – etwa bei geschäftskritischen Prozessen – spezielle Lösungen zur Verfügung.
Geräte für zeitgleiche und unabhängige Erzeugung von Kalt- und Warmwasser und Systeme zur Steuerung, Überwachung und Optimierung
Sehr hohe Energieeffizienz
Sehr gute Klimatisierung für den Anwender
Niedrige Schallemissionen
Einsatz von Low-GWP-Kältemitteln wie z. B. R-1234ze (GWP-Wert: 7)
Einsatzvarianten
Luftgekühlte Kaltwassersätze
Wassergekühlte Kaltwassersätze
Kaltwassersätze mit externem Verflüssiger
Kaltwassersätze mit Free-Cooling
Kaltwassersätze mit Free-Cooling und Adiabatik