MOGAT-Dachsysteme: Abdichtung und Sanierung von Flachdächern


XXL-Fotogalerie starten  
©
Dachsysteme als Komplettdach mit Dämmung und Abdichtung als Ökodach, Neudach, Gründach, Industriedach und Gründach.
13 XXL-Fotogalerie starten
MOGAT-Werke Adolf Böving Bitumen- und Dachpappenfabrik GmbH
Ingelheimstr. 2
55120 Mainz
Deutschland
Tel. +49 6131 96008-0
Fax +49 6131 96008-99
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu MOGAT-Dachsysteme: Abdichtung und Sanierung von Flachdächern

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "MOGAT-DACHSYSTEME: ABDICHTUNG UND SANIERUNG VON FLACHDÄCHERN"

Neudach

Das MOGAT-Neudach ist ein Dachsystem zur Dämmung und Abdichtung von Flachdächern mit Untergrundkonstruktionen aus Beton, Holz oder Trapezblech.

Es ist für den Neubau/Neuaufbau von Wohngebäuden und Gewerbe-/Industriebauten geeignet und besteht aus hochwertigen Oberlagen, ausgewählten Kombiträgern und, je nach Anforderung, frei gewählten Dämmstoffen (MOGADÄMM).

Je nach Anforderung kann bei der Dachabdichtung zwischen einer wurzelfesten oder nicht wurzelfesten Lösung gewählt werden. Das MOGAT-Neudach (Beton, Holz, Trapezblech) entspricht den Anforderungen der DIN 18531 sowie den einschlägigen Fachregeln.

Aufbauten

Neudach auf Beton
Neudach auf Beton
Neudach auf Holz
Neudach auf Holz
Neudach auf Trapezblech
Neudach auf Trapezblech

Sanierungs- und Regenerationssysteme

Bestand sichern - Wert erhalten

Bestandsaufnahme

Regelmäßige Inspektionen und fachgerechte Wartungsmaßnahmen dienen der Bestandssicherung und Werterhaltung von Objekten, reduzieren Folgekosten und sparen Zeit. Mit der MOGAT-Checkliste zur Flachdachinspektion steht eine praxisnahe Arbeitshilfe zur Bestandsaufnahme zur Verfügung. Eine umfassende Analyse und Auswertung klärt die Funktionsfähigkeit des vorhandenen Dachaufbaus. Es wird geprüft, ob auf vorhandene Dachschichten aufgebaut werden kann und ob diese mit dem geplanten Neuaufbau verträglich sind.

Prüfkriterien

  • Dämmung

  • Dachflächenentwässerung

  • Windlast und bauphysikalische Gegebenheiten

  • Künftige Nutzung oder vorgesehene Nutzungsänderungen (zum Beispiel Photovoltaik, Solarthermie sowie weitere technische Anlagen, Gründach etc.)

Vorteile der MOGAT-Regenerations- und Sanierungslösungen

  • Bestandssicherung und Werterhaltung

  • Ideales Kosten-Nutzen-Verhältnis: keine Abrisskosten, keine Entsorgungskosten

  • Beitrag zum Umweltschutz und nachhaltigem Bauen: die alte Abdichtung verbleibt

  • Ertüchtigung mit nur einer Regenerationslage: PrimoSan 65

  • Funktionsfähiges, langlebiges Dach: APOLLO O5T / RUTEX Flora, MOGAT CombiSan SL 4

  • Optische Akzente mit Sonderfarben

  • Sicherstellen des Dampfdruckausgleichs

Einlagige Sanierung

PrimoSan 65 als einlagige Regenerationsbahn
PrimoSan 65 als einlagige Regenerationsbahn

Einlagige Sanierung mit der Regenerationsbahn PrimoSan 65

Ist eine einlagige Sanierung auf einem funktionstüchtigen Bitumen-Altaufbau geplant, eignet sich die PrimoSan 65 als Regenerationsbahn. PrimoSan 65 vereint Oberlage und Ausgleichsschicht in einer Bahn und lässt sich zudem schnell und blasenfrei verarbeiten.

Mit definierten Verklebungsflächen sorgt PrimoSan 65 für eine integrierte Dampfdruck­ausgleichs­funktion. So lässt sich ein kraftschlüssiger Verbund zwischen alter und neuer Abdichtungslage herstellen.

Vorteile der Regenerationsbahn PrimoSan 65

  • Regeneration mit nur einer Abdichtungslage auf funktionstüchtigem Bitumen-Altaufbau

  • Schnelle und blasenfreie Verarbeitung

  • Definierte Verklebungsflächen für integrierte Dampfdruckausgleichsfunktion

  • 65%-ige kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund

  • Im Schweißverfahren aufzubringen

  • Für eine langlebige und sichere Regeneration

Zweilagige Sanierung ohne zusätzliche Wärmedämmung

Zweilagige Sanierung ohne Wärmedämmung
Zweilagige Sanierung ohne Wärmedämmung

Systemlösung ohne kostenintensiven Komplettabriss

Diese Lösung kommt zum Einsatz, wenn die vorhandene Abdichtung zwar nicht mehr funktionsfähig ist, aber auf dem Dach verbleiben kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn Dampfsperre und Wärmedämmung des Altaufbaus noch funktionsfähig und trocken sind, die Unterkonstruktion noch geschützt ist und keine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich ist.

Die MOGAT-Systemlösung für die zweilagige Sanierung ohne zusätzliche Dämmung entspricht den Anforderungen an ein K2-Dach gemäß DIN 18531.

Vorteile der zweilagigen Sanierung ohne zusätzliche Wärmedämmung

  • Kompatibel mit allen Bitumenmaterialien und Bitumen-Abdichtungsbahnen

  • Alte Anschlüsse sind überarbeitbar

  • Subtanzerhaltende Sanierung mit Nutzung vorhandener Altdämmung

  • Langfristiger Werterhalt

  • Kein kostenintensiver Komplettabriss

  • Ressourcenschonend

  • Umnutzung als Gründach mit RUTEX Flora möglich

Mehr Informationen

Zweilagige Sanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung

Zweilagige Sanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung
Zweilagige Sanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung

Systemlösung für langfristigen Werterhalt

Lösung bei intakter Dampfsperre und Wärmedämmung des Altaufbaus und zusätzlich erforderlicher Wärmedämmung z.B. Sanierung gem. GEG (Gebäudeenergiegesetz). Mit einer zusätzlichen Dämmschicht kann auch ein ausreichendes Gefälle der Dachabdichtung für die Ableitung des Niederschlagwassers oder für einen geregelten Wasserlauf hergestellt werden.

Die zusätzliche Dämmung lässt sich als Trenn- und Ausgleichsschicht zwischen der vorhandenen und der neuen Abdichtung nutzen. Sie verhindert außerdem eine Blasenbildung in der Altabdichtung und kann bei einer Taupunktverschiebung zum Einsatz kommen.

Die MOGAT-Systemlösung für die zweilagige Sanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung entspricht den Anforderungen an ein K2-Dach, gemäß DIN 18531.

Vorteile der zweilagigen Sanierung mit zusätzlicher Wärmedämmung

  • GEG-konforme Wärmedämmwerte

  • Altdachaufbau kann verbleiben

  • Zusätzlich aufgebrachter Aufbau entspricht den Anforderungen der Landesbauordnungen

  • Zusätzliche Dämmung lässt sich auch als Gefälledämmung ausführen

Industriedach auf Trapezblech – einlagig und zweilagig

Langlebiges, flexibles und sicheres Abdichtungssystem

Flexibles Dachsystem für industrielle Anwendungen, welches sich auch an nachträgliche Änderungen in Produktions- oder Logistikabläufen bis hin zur Umfunktionierung ganzer Gebäude einfach anpassen lässt — ob Durchdringungen, Entlüftungen, Kabelschächte oder eine spätere mögliche Umnutzung der Dachfläche, z. B. mit einer Photovoltaikanlage oder als Gründach.

Industriedach auf Trapezblech – einlagig
Industriedach auf Trapezblech – einlagig

Beim MOGAT-Industriedach für Trapezblech wird die einlagige Abdichtung mechanisch auf der Dämmung MOGADÄMM Mifa fixiert.

Mehr Informationen

Industriedach auf Trapezblech – zweilagig
Industriedach auf Trapezblech – zweilagig

Beim MOGAT-Industriedach für Trapezblech ist die Unterlagsbahn bei zweilagiger Abdichtung auf der Dämmung MOGADÄMM Mifa zu verschweißen.

Mehr Informationen

MOGAFIX KSK-Dachsystem

Das sichere Kaltselbstklebesystem für langlebige Dächer

MOGAFIX KSK-Dachsystem ist ein sicheres und flexibles Kaltklebesystem, dass sich dank der MOGAT-Doppelrandtechnik wetterunabhängig und einfach verarbeiten lässt.

MOGAFIX KSK-Dachsystem
MOGAFIX KSK-Dachsystem

Vorteile der MOGAT-Doppelrandtechnik

  • Zwei anwendbare Verlegetechniken und damit höchste Flexibilität, auch bei variierenden Wetterbedingungen:

    • Wahlfreiheit in letzter Sekunde: thermisch aktiviert oder klassisch kalt verklebt

    • Vermeidung großer Lagerbestände

    • bessere Bestandsplanung

  • Kann auch als kurzfristige Behelfsabdichtung zum Einsatz kommen

Vorteile des MOGAT KSK-Dachsystems

  • Höhere Verlegeleistung

  • Weniger Kosten in der Tragkonstruktion dank geringem Gewicht

  • Für jeden Untergrund die passende Lösung

  • Keine Flamme notwendig

  • Sichere, homogene Naht durch Kaltklebebitumen auf Kaltklebebitumen

  • Wetterunabhängig durch Flexibilität der MOGAT-Doppelrandtechnik

  • Saubere Verlegung in Fläche und Anschluss

  • Nutzung des natürlichen Heißluftföns „Sonne“ für den Nachklebeeffekt

  • Verwendung eines Heissluftföns ist flammlos möglich

  • Optimierte Einzelkomponenten

MOGAT-Ökodach

Nachhaltiger Dämmstoff zu 100% recycelt

Der Ökoaufbau MOGAT ÖKO enthält mit MOGADÄMM PET einen Dämmstoff, dessen Rohstoffe zu 100 % aus recycelbarem PET gewonnen werden. Zudem kommt hier der Voranstrich HF zum Einsatz. Basierend auf einer Bitumenemulsion, ist dieser schnelltrocknend, lösemittelfrei und sehr emissionsarm.

Komplettiert wird der Ökoaufbau mit der durchwurzelungsfesten TOP-Polymerbitumen-Schweißbahn RUTEX Flora. Die Bahn, bei deren Oberflächengestaltung Schiefer als natürliches Gestein verwendet wird, eignet sich sehr gut für mehrlagige Dachabdichtungen, insbesondere bei Gründächern.

Ökodach auf Beton
Ökodach auf Beton
Ökodach auf Holz
Ökodach auf Holz
Ökodach auf Trapezblech
Ökodach auf Trapezblech

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - MOGAT-Dachsysteme: Abdichtung und Sanierung von Flachdächern CO2 neutrale Website
427768490
9473272