INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Energiewende in der Altstadt

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


Energiewende in der Altstadt

Saniertes Gebäude, Stadtmauer in der Altstadt von Nördlingen
Saniertes Gebäude, Stadtmauer in der Altstadt von Nördlingen

Mit der Modernisierung des Wohnhauses aus dem 16. Jahrhundert ist ein wegweisendes Sanierungsprojekt in der historischen Altstadt von Nördlingen gelungen. Das zuletzt als Mehrgenerationenhaus genutzte Gebäude wurde vollständig saniert und in drei Mietwohnungen aufgeteilt. Die ursprünglichen Gas-Einzelöfen sollten durch moderne Heiztechnik ersetzt werden. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe ließ sich in der eng bebauten Altstadt sowie aus Denkmalschutzgründen nicht realisieren.

Abluft-Wärmepumpe NIBE S735 im Mehrfamilienhaus, Frischluftventile in den Außenwänden der Zulufträume
Abluft-Wärmepumpe NIBE S735 im Mehrfamilienhaus, Frischluftventile in den Außenwänden der Zulufträume

Als vorteilhafte Schlüsseltechnologie wurde in jeder Wohnung eine kompakte Abluft-Wärmepumpe des Typs NIBE S735 mit nur 60 × 62 cm Aufstellfläche im Hauswirtschaftsraum eingesetzt. Luftleitungen für die system­integrierte Wohnraumlüftung verschwanden unsichtbar in abgehängten Decken. In den Außenwänden der Wohn- und Schlafräume wurden Frischluftventile eingesetzt. Sie sorgen für eine definierte Luftmenge und filtern die kontinuierlich einströmende, sauerstoffreiche Außenluft.

Abluft-Wärmepumpe NIBE S735 im Dachgeschoss, Abluftventile in Abluftbereichen, Fortlufthaube über Dach
Abluft-Wärmepumpe NIBE S735 im Dachgeschoss, Abluftventile in Abluftbereichen, Fortlufthaube über Dach

Als Wärmequelle nutzen die Abluft-Wärmepumpen verbrauchte und energiereiche Abluft aus Küche, Bad, WC und HWR, bestehend aus einem Teil Außenluft sowie aus internen Wärmegewinnen. Durch Abkühlung der ca. 22 °C warmen Abluft auf bis zu minus 19 °C können bis zu 4 kW Heizleistung für die Heizung und Warm­wasser­bereitung erzeugt werden. Die integrierte Wohnraumlüftung sorgt neben einem aktiven Feuchteschutz für ein angenehmes Raumklima und gewährleistet ein nutzerunabhängiges Lüftungskonzept, das nach DIN 1946-6 für gut gedämmte Gebäude vorgeschrieben ist.

Ensembleschutz und Energieeffizienz im Einklang mit dem Stadtbild
Ensembleschutz und Energieeffizienz im Einklang mit dem Stadtbild

Die Kombination aus hoher energetischer Qualität und äußerlicher Zurückhaltung ist ein Lehrstück für erfolg­reiche Altbausanierung. Die Wärmepumpentechnik bleibt vollständig verborgen – kein Außengerät, kein optischer Bruch im Stadtbild. Und dennoch entspricht das Gebäude energetisch nahezu einem Neubau. Der Verzicht auf fossile Energieträger und die hohe Effizienz der Anlagen reduzieren die Nebenkosten und den CO₂-Ausstoß. Die Umsetzung mit einer Wärmepumpe pro Wohnung erlaubt eine transparente, verbrauchsabhängige Abrechnung für jeden Mieter.

Fordern Sie jetzt weitere Informationen zu den NIBE Abluft-Wärmepumpen für Ihr Projekt an!

Kontakt aufnehmen
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Energiewende in der Altstadt CO2 neutrale Website
436355532
48136807