Die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens müssen bei einem begrünten Dach auf nur wenige Zentimeter Bauhöhe komprimiert werden. Deshalb sind spezielle Funktionsschichten notwendig:
Wasserspeicherung
Dränage
Belüftung
Nährstoffversorgung
Verankerung
Mit verschiedenen Gestaltungselementen wie Hochbeeten, Teichen oder Sandkästen lassen sich Terrassen oder Dachgärten aufwerten. Hierzu eignen sich Systemergänzungen wie z. B. Pflanzgefäße und Randelemente.
Gewicht | Schichthöhe | Dachneigung | Vegetationsform | Kostenrichtwert | |
Gartendach 0-5° | ab 320 kg/m² bzw. 3,2 kN/m² | ab 26 cm | 0–5° | Stauden-Gehölze-Rasen | ab 55 €/m² |
Urban Gardening | ab 150 kg/m² bzw. 1,5 kN/m² | 12 – 40 cm | 0–5 | Kräuter-Gemüse-Beerensträucher | ab 40 €/m² |
Alternativ: Rasensubstrat R (20-30 cm)
Nicht in der Zeichnung integriert: Kontrollschacht FSA 40
Intensiv gestaltete Dachbegrünung
Durch die nutzbare Dachlandschaft entsteht zusätzlicher Wohnraum
Staudenbeete, bespielbarer Rasen, Sträucher, Teiche, Sitzflächen u.v.m.
Automatische Bewässerung möglich
Urban Gardening: Obst und Gemüse anbauen auf dem Dach
Kräuter, Obst und Gemüse
Nicht in der Zeichnung integriert: Kontrollschacht FSA 40
Die in der Höhe variablen Aufbauten werden an die gewünschten Obst- und Gemüsearten angepasst
Optimiertes Substrat mit hoher Wasserrückhaltung
Dränage mit Wasserspeicher
Verschiedene Bewässerungsstrategien (z. B. Bewässerungsmatte, Tropfschläuche) integrierbar
Weitere Informationen zum Joseph Pschorr Haus und der Auszeichnung Gründach des Jahres 2016 in der Pressemitteilung von Optigrün.
Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.
Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher.
Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet.
Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei.
Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung.