Die Funktionen eines natürlichen Bodens spiegeln sich auf einem begrünten Dach - in komprimierter Form - in speziellen Funktionsschichten wider.
Wasserspeicherung
Dränage
Belüftung
Nährstoffversorgung
Verankerung
Gewicht | Systemhöhe | Dachneigung | Vegetationsform | Kosten | |
Spardach 0-5° | ab 90 kg/m² bzw. 0,9 kN/m² | ab 8 cm | 0-5° | Sedum-Kräuter- Gräser | ab 27 €/m² |
Sedum-Sprossen und Saatgutmischung EKR
Extensivsubstrat E (6 cm)
Filtervlies FIL 105
Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25 (2,5 cm)
Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300
Kontrollschacht FSK37 (nicht in Zeichnung enthalten)
günstige und pflegeleichte Dachbegrünung
vorrangig Sedum-Vegetation
für Umkehrdächer geeignet
Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.
Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher.
Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet.
Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei.
Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung.