XXL-Fotogalerie starten  
©
Das besonders widerstandsfähige SPARDACH-System ist der Standardaufbau für Extensivbegrünungen, bei der die Entwässerung über eine Festkörperdränage (FKD) erfolgt. Das System ist auf den meisten Standarddächern und auf gefällelosen Dächern einsetzbar.
9 XXL-Fotogalerie starten
Optigrün international AG
Am Birkenstock 15-19
72505 Krauchenwies
Deutschland
Tel. +49 7576 7720
Fax +49 7576 772299
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Dachbegrünung für das Spardach

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "DACHBEGRÜNUNG FÜR DAS SPARDACH"

Spardach, extensiv

Funktionsschichten eines begrünten Daches

Die Funktionen eines natürlichen Bodens spiegeln sich auf einem begrünten Dach - in komprimierter Form - in speziellen Funktionsschichten wider.

  • Wasserspeicherung

  • Dränage

  • Belüftung

  • Nährstoffversorgung

  • Verankerung

Messe - Leipzig
Messe - Leipzig
Mercedes Benz Fabrikgebäude - Stuttgart
Mercedes Benz Fabrikgebäude - Stuttgart
Fildorado – Filderstadt Bonlanden
Fildorado – Filderstadt Bonlanden
Neue Mitte - Asperg
Neue Mitte - Asperg
Privathaus - Niederschopfheim
Privathaus - Niederschopfheim
Waldcafé Schmälzle - Pfullingen
Waldcafé Schmälzle - Pfullingen
Schwäbischer Verlag - Ravenburg
Schwäbischer Verlag - Ravenburg

Systemlösung zum Spardach

 

Gewicht

Systemhöhe

Dachneigung

Vegetationsform

Kosten

Spardach 0-5°

ab 90 kg/m²

bzw. 0,9 kN/m²

ab 8 cm

0-5°

Sedum-Kräuter- Gräser

ab 27 €/m²

Aufbau Spardach
Aufbau Spardach
Aufbau
  1. Sedum-Sprossen und Saatgutmischung EKR

  2. Extensivsubstrat E (6 cm)

  3. Filtervlies FIL 105

  4. Drän- und Wasserspeicherelement FKD 25 (2,5 cm)

  5. Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300

Kontrollschacht FSK37 (nicht in Zeichnung enthalten)

Merkmale
  • günstige und pflegeleichte Dachbegrünung

  • vorrangig Sedum-Vegetation

  • für Umkehrdächer geeignet

Urbanisierung und Klimawandel - Mehr Lebensqualität durch begrünte Dachflächen

Ökologischer Ausgleich

Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.

  • Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher.

  • Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet.

  • Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei.

  • Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung.


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Dachbegrünung für das Spardach CO2 neutrale Website
428052194
21769242