Gewicht | Systemhöhe | Dachneigung | Nutzungskategorie | |
Verkehrsdach begehbar | Ab 400 kg/m² bzw. 4,0 kN/m² | Ab 18 cm | 1-5° | 1 (max. 4 kN/m²) |
Verkehrsdach befahrbar – für PKW | Ab 530 kg/m² bzw. 5,3kN/m² | Ab 25 cm | 1-5° | 2 (max. 3,5 t Fahrzeuggewicht) |
Verkehrsdach befahrbar – für LKW | Ab 600 kg/m² bzw. 6,0 kN/m² | Ab 30 cm | 1-5° | 3 |
Begrünbare Beläge | Ab 650 kg/m² bzw. 6,5 kN/m² | Ab 28 cm | 1-5° | 1–3 |
Verkehrsdach Retention | Ab 400 kg/m² bzw. 4,0 kN/m² | Ab 25 cm | 0° | 1–3 (max. bis 20 t Fahrzeuggewicht) |
Deckschicht
Pflasterbelag min. 6 cm hoch, Plattenbelag min. 4 cm hoch
Geeignetes Bettungsmaterial
z.B. 3-5 cm Splitt 0/5, Unterlage für Beläge (Deckschicht), Ausgleich von Einbau- und Maßtoleranzen
Tragschicht
Schotter 0/32 (0/22 bei Stärke unter 12 cm), Schichtdicke min. 10 cm, leichte Bauweise mit Optipor
Bautenschutz- und Dränelement FKD 10
1 cm, bei Fußgänger > 2% Gefälle, druckstabil, Vermeidung von Staunässe, leichter Aufbau bei hoher Dränleistung
Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 und PE-Trenn- und Gleitfolie TGF 0,2
Gleitschicht, Reibwert nach DIN 53375 mit PE-Folie geprüft
Deckschicht
Pflasterbelag min. 8 cm hoch
Geeignetes Bettungsmaterial
z. B. 3–5 cm Splitt 0/5, Unterlage für Beläge (Deckschicht), Ausgleich von Einbau- und Maßtoleranzen
Tragschicht
Schotter 0/32, Schichtdicke min. 12 cm, leichte Bauweise mit Optipor
Bautenschutz- und Dränelement FKD 12
1,2 cm, druckstabil, Vermeidung von Staunässe, leichter Aufbau bei hoher Dränleistung
Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500
Spezialvlies zum Schutz der Dachabdichtung mit kombinierter Trenn- und Gleitfunktion
Deckschicht
Pflasterbelag min. 10 cm hoch
Geeignetes Bettungsmaterial
z. B. 3–5 cm Splitt 0/5, Unterlage für Beläge (Deckschicht), Ausgleich von Einbau- und Maßtoleranzen
Tragschicht
Schotter 0/32 bzw. 0/45 Schichtdicke min. 15 cm, leichte Bauweise mit Optipor
Bautenschutz- und Dränelement FKD 12
1,2 cm, druckstabil, Vermeidung von Staunässe, leichter Aufbau bei hoher Dränleistung
Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500
Spezialvlies zum Schutz der Dachabdichtung mit kombinierter Trenn- und Gleitfunktion
Rasengitterelement bzw. Rasenfugenpflaster
Oberer Abschluss verfüllt mit Rasensubstrat
Rasen: Saatgut RSM 5.1 bzw. 7.2 für strapazierfähigen Rasen
Geeignetes Bettungsmaterial
z. B. 3–5 cm Splitt 0/5, Unterlage für Beläge (Deckschicht), Ausgleich von Einbau- und Maßtoleranzen
Tragschicht
Schotter 0/32 bzw. 0/45 Schichtdicke min. 15 cm, leichte Bauweise mit Optipor
Filtervlies FIL 300
Verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht bei guter Wasserdurchlässigkeit und hoher Reißfestigkeit, sehr hohe Georobustheitsklasse GRK 5
Bautenschutz- und Dränelement FKD 60BU
6 cm, druckstabil und von LKW befahrbar, Vermeidung von Staunässe, leichter Aufbau bei hoher Dränleistung, Verfüllung mit Perl 8/16
Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 und PE-Trenn- und Gleitfolie TGF 0,2
Gleitschicht, Reibwert nach DIN 53375 mit PE-Folie geprüft
Deckschicht
Pflaster oder Plattenbelag, Belagshöhe je nach Nutzungskategorie
Geeignetes Bettungsmaterial
z. B. 3–5 cm Splitt 0/5, Unterlage für Beläge (Deckschicht), Ausgleich von Einbau- und Maßtoleranzen
Tragschicht
Schotter 0/32, Schichtdicke min. 10 cm, bei Schichtdicke unter 12 cm: Schotter 0/22 verwenden, Stärke der Tragschicht nach Nutzungskategorie
Filtervlies FIL 300
Verhindert das Einschlämmen von Feinteilen in die Dränschicht bei guter Wasserdurchlässigkeit und hoher Reißfestigkeit, sehr hohe Georobustheitsklasse GRK 5
Wasser-Retentionsbox WRB 85, WRB 95 oder WRB 170
Hohlraumvolumen zur Retention, hohe Druckstabilität, geringes Gewicht
Schutz-, Trenn- und Gleitlage SGL 500 und PE-Trenn- und Gleitfolie TGF 0,2
Gleitschicht, Reibwert nach DIN 53375 mit PE-Folie geprüft
Ablaufdrossel (nicht in der Zeichnung enthalten)
Anstauregler mit definierten Perforationen, der das Wasser mit zeitlicher Verzögerung ablaufen lässt, Bemessung nach lokalen Niederschlags- und Gebäudedaten bzw. behördlichen Vorgaben
Dachbegrünung verbessert die Lebensqualtität im urbanen Umfeld und ermöglicht eine klima- und umweltfreundliche Stadtentwicklung zur Verbesserung der Ökobilanz und damit zum Klimaschutz.
Gründächer bieten als anerkannte Maßnahme der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung neue Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere und fungieren als CO2 Speicher.
Durch einen hohe Speicherkapazität und Verdunstung von Niederschlägen auf dem Dach wird die Kanalisation vor allem bei Starkregen entlastet.
Das Gründach kühlt effizient sowohl Umfeld als auch Gebäude, sorgt so für niedrige Betriebskosten und trägt zur Luftbefeuchtung und Feinstaubfilterung bei.
Die Dachbegrünung bietet Schutz vor Extremtemperaturen oder Hagel verlängert die Dachbegrünung zudem die Lebensdauer der Dachabdichtung.