Aquastrom Ventile und weitere Wasserarmaturen


XXL-Fotogalerie starten  
©
Oventrop bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Armaturen und Baugruppen für Trinkwasserverteilung und -hygiene: Absperrarmaturen und Rückflussverhinderer, wie KFR-Ventile, Freistromventile oder Kugelhähne; Verschneidarmaturen für Wasseraufbereitungsanlagen; Misch- und Regelarmaturen zur Temperaturregelung in Warmwasseranlagen und bei Zirkulationsanlagen; komplette Trinkwasserverteilsysteme, automatische Spülstationen sowie vielfältiges Anschluss- und Montagezubehör.
7 XXL-Fotogalerie starten
Oventrop GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Str. 1
59939 Olsberg
Deutschland
Tel. +49 2962 82-0
Fax +49 2962 82-400
INFORMATIONSANFRAGE  

Informationsanfrage zu Aquastrom Ventile und weitere Wasserarmaturen

Meine Kontaktdaten bearbeiten
Name:
Firma:
-
Branche:
Architekt:in/Planer:in
Adresse:
,
Telefon:
-
E-Mail:

*Pflichtfelder

Mit dem Absenden erkläre ich damit einverstanden, dass die Heinze GmbH meine Kontaktdaten und Bürodaten zum Kundenservice speichert und diese an den Empfänger übermittelt. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Näheres erläutert der Datenschutzhinweis.


PRODUKTINFORMATIONEN ZUM BEREICH "AQUASTROM VENTILE UND WEITERE WASSERARMATUREN"

Armaturen und Baugruppen für Trink- und Brauchwasseranlagen

Einsatzbereiche

In häuslichen Trinkwasseranlagen nach DIN DVGW, für Kalt- und Warmwasser, entsprechend der angegebenen Druck- und Temperatureinsatzgrenzen, bei Warmwassererzeugungsanlagen durch Solar oder andere Heizmedien, für Zirkulationsleitungen in Trinkwarmwasserversorgungsanlagen, für Brauchwasseranlagen in Gewerbe und in Industriebereichen.

Die Einsatzgrenzen hinsichtlich Temperatur, Druck und Medium werden von Oventrop angegeben und sind bei Planung und Ausführung zu beachten.

Die Armaturen und Bauteile verfügen je nach Einsatztzweck über entsprechende DVGW-Zulassungen und andere Zertifizierungen.

Allgemeine Bedingungen und Vorschriften für Trinkwarmwasseranlagen

In Trinkwasser-Zirkulationsanlagen und deren angeschlossenen Warmwasser-Verteilungssystemen müssen Bedingungen geschaffen werden, die eine gesundheitsgefährdende Konzentration von Legionellen verhindern.

Warmwasser-Verteilsysteme, bei denen unmittelbar an den Entnahmestellen ständig warmes Trinkwasser bereitgestellt werden soll, weisen einen permanent aufrecht zu erhaltenden Warmwasserkreislauf auf. Für den Betrieb solcher sogenannter Zirkulationsanlagen sind in DVGW-Arbeitsblättern vorgeschriebene Randbedingungen einzuhalten, damit die o.g. gesundheitlichen Gefahren vermieden werden.

Hierzu soll das gesamte Warmwasser-Verteilungssystem so betrieben werden, dass zum einen das Warmwasser den Trinkwassererwärmer mit mindestens 60 °C verlässt und zum anderen mit einem Temperaturverlust von höchstens 5 °C in den Erwärmer zurückfließt. Die DVGW-Arbeitsblätter empfehlen den Betrieb der Zirkulationsanlage mit einer Wassertemperatur von mindestens 57 °C am Ende jeder Rücklauf-Strangleitung.

Die hierzu erforderlichen Volumenströme werden nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 553 berechnet und sind z. B. an dem in jedem Strang eingebauten „Aquastrom VT“ Thermostatventil mit voreinstellbarem Restvolumenstrom oder dem Strangregulierventil „Aquastrom C“ einzustellen. Für den Fall einer erforderlichen Desinfektion ist die Wassertemperatur auf über 70 °C anzuheben. Diese Desinfektionstemperatur ist gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 an jedem Zirkulationspunkt min. 3 Minuten zu halten. Die thermisch arbeitenden Armaturen „Aquastrom VT“ und „Aquastrom T plus“ stellen die erforderlichen Volumenstöme in jedem Strang zur Verfügung und unterstützen die thermische Desinfektion. Die thermische Regelfunktion der „Aquastrom VT“ sorgt zusätzlich auch in der Desinfektionsphase für den hydraulischen Abgleich in allen Strängen.

Trinkwasserverordnung fordert Probenahmestellen

Die Trinkwasserverordnung bezieht sich auf das DVGW Arbeitsblatt W 551, welches folgende Probestellen für eine orientierende Untersuchung verlangt:

  • eine Probenahmestelle am Ausgang der Warmwasserbereitung

  • eine Probenahmestelle am Wiedereintritt der Zirkulationsleitung

  • jeweils eine Probenahmestelle am Ende einer Strangleitung (z.B. Zapfhahn am Waschbecken)

  • eine Probenahmestelle am Kaltwassereintritt im Gebäude

Eine Lösung zur Umsetzung der Trinkwasserverordnung bietet Oventrop mit dem Probenahmeventil aus Rotguss/Edelstahl „Aquastrom P“.

„Aquastrom VT“ Thermostatventil aus Rotguss mit voreinstellbarem Zirkulationsvolumenstrom im Betriebsbereich für Zirkulationsleitungen PN 16.
„Aquastrom VT“ Thermostatventil aus Rotguss mit voreinstellbarem Zirkulationsvolumenstrom im Betriebsbereich für Zirkulationsleitungen PN 16.
„Aquastrom T plus“ Thermostatventil aus Rotguss mit Voreinstellung für den hydraulischen Abgleich im Anfahrbetrieb in Zirkulationsleitungen PN 16.
„Aquastrom T plus“ Thermostatventil aus Rotguss mit Voreinstellung für den hydraulischen Abgleich im Anfahrbetrieb in Zirkulationsleitungen PN 16.
„Aquastrom C“ Strangregulierventil aus Rotguss mit Thermometer für die Einstellung der Restvolumenströme.
„Aquastrom C“ Strangregulierventil aus Rotguss mit Thermometer für die Einstellung der Restvolumenströme.
„Aquastrom P“ Probenahmeventil aus Rotguss/Edelstahl für eine hygienischmikrobiologische Untersuchung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 und Trinkwasserverordnung.
„Aquastrom P“ Probenahmeventil aus Rotguss/Edelstahl für eine hygienischmikrobiologische Untersuchung gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 und Trinkwasserverordnung.
„Aquastrom“ Freistrom- und KFR-Ventile aus Rotguss

Die Freistrom- und KFR-Ventile „Aquastrom“ werden in Trinkwasseranlagen gemäß DIN 1988 eingesetzt. Das Freistromventil (F) dient der Absperrung von Wasserleitungen. Das KFR-Ventil hat zusätzlich eine Rückschlagfunktion. Die Ausführung ist besonders strömungsgünstig und geräuscharm (Schallschutz nach DIN 52218, Armaturengruppe I, Ü-Zeichen).

Die Ventile sind DIN-DVGW zertifiziert.

„Aquastrom“ Unterputzventile, Unterputz-F-Ventile, Unterputz-KFR-Ventile, Unterputz-Zirkulationsventile

Die Unterputzventile „Aquastrom“ werden in Trinkwasseranlagen gemäß DIN 1988 eingesetzt. Das Freistromventil (F) dient der Absperrung von Wasserleitungen. Das KFR-Ventil hat zusätzlich eine Rückschlagfunktion. Das Zirkulationsventil wird in Zirkulationsleitungen gem. Arbeitsblatt W 551 und W 553 eingesetzt.

Weitere Wasserarmaturen für Trinkwassersysteme
  • “Aquastrom T“ Thermostatische Regelventile aus Rotguss für Zirkulationsleitungen zum Regeln, Voreinstellen und Absperren. Dieses Ventil hält die Wassertemperatur in Zirkulationsleitungen weitgehend konstant.

  • Thermostatische Brauchwassermischer „Brawa-Mix“ aus Rotguss zur stufenlos einstellbaren Begrenzung der Brauchwassertemperatur. Ermöglichen die Begrenzung der Brauchwassertemperatur im Rohrnetz.

  • Rotguss-Strangregulierventile „Hydrocontrol R“ mit Voreinstellung für den hydraulischen Abgleich in Trinkwasserinstallationen.

  • Bypass-Strecken zum Einsatz in Brauchwasser-Enthärtungsanlagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt. Gehäuse aus Messing.

  • Verschneidearmaturen zum Einsatz in Brauchwasser-Enthärtungsanlagen für Industrie, Gewerbe und Haushalt. Gehäuse aus Rotguss.

Ausführliche Informationen und Technische Details

Absperrventile, weitere Wasserarmaturen
Absperrventile, weitere Wasserarmaturen

System für Trinkwasserverteilung und -hygiene:

Wasserarmaturen, Armaturen für Warmwasser-Zirkulationssysteme, Wasserfilter, Stationen zur Trinkwassererwärmung, usw.

„Aquastrom “Freistrom- und KFR-Ventile (auch Unterputz) werden in Trinkwasseranlagen gemäß DIN 1988 eingesetzt.

„Aquastrom“ Thermostatventile, Strangventile und Probenahmeventile werden in Zirkulationsanlagen eingebaut und ermöglichen ermöglichen den hygienischen Betrieb von Warmwasser-Zirkulationsanlagen nach den DVGW-Arbeitsblättern W 551 und W 553.

“Optiball” Trinkwasserkugelhähne sind zugelassene Absperrarmaturen für Trinkwasseranlagen.

„Aquanova“ Wasserfilter, auch als Rückspülfilter

Produktübersicht


Umsetzung der Trinkwasserverordnung - Produktlösungen

Thermostatische Regelventile für Zirkulationsleitungen
Thermostatische Regelventile für Zirkulationsleitungen

„Aquastrom C“ Strangregulierventil

Oventrop Strangregulierventile “Aquastrom C“ werden in Zirkulationsleitungen von Trinkwasseranlagen eingebaut und ermöglichen den hydraulischen Abgleich der Strangleitungen untereinander.

Produktübersicht

Zirkulationsstationen für Trinkwasser
Zirkulationsstationen für Trinkwasser

„Regucirc B“ für monovalente Speicher

„Regucirc M“ für bivalente Speicher

Für kleine Trinkwasser-Zirkulationsanlagen (z.B. Ein-/Zweifamilienhäuser) sowie für bis zu zweisträngige statisch abgeglichene Zirkulationsanlagen bietet Oventrop die Station „Regucirc B“.

Die kompakte Pumpenbaugruppe besteht aus dem „Aquastrom VT“ Zirkulationsventil für Trinkwasserleitungen mit Kontrollthermometer, einem Rückflussverhinderer sowie einer energiesparenden Hocheffizienzpumpe (entsprechend der Energieeffizienzklasse A bei Umwälzpumpen).

„Regucirc M“ wird für für Trinkwasser-Zirkulationsanlagen mit bivalentem Speicher, z.B. im Mehrfamilienhausbereich, eingesetzt. Die Station wird zwischen dem bivalenten Trinkwarmwasserspeicher und der Zirkulationsanlage eingebaut.

Produktübersicht


Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Aquastrom Ventile und weitere Wasserarmaturen CO2 neutrale Website
427693016
9898515